Über drei Millionen Besucher bei Papst-Audienzen

VatikanplatzBei den Treffen mit dem Papst bei Generalaudienzen, Angelus und Gottesdienste waren 2015 rund 3,2 Millionen Gläubige und Gäste anwesend. Das teilte die Präfektur des Päpstlichen Hauses an diesem Mittwoch mit. Bei der Zahl handelt es sich um Schätzungen, nicht mit inbegriffen sind die Teilnehmer bei Treffen des Papstes im Ausland oder bei seinen Italien-Reisen. Am meisten Gäste gab es demnach bei den Mittagsgebeten im April, da waren schätzungsweise 250.000 Menschen auf dem Petersplatz. In den Oster- und Weihnachtsmonaten nahmen jeweils über 100.000 Gläubige an den liturgischen Feierlichkeiten teil.

Zum Vergleich: Im 2014 registrierte der Vatikan insgesamt rund 5,9 Millionen Menschen bei seinen Audienzen, Mittagsgebeten und Gottesdiensten. 2013 waren es sogar 6,6 Millionen Menschen gewesen. 2012 waren es unter Benedikt 2,3 Millionen. Während des Pontifikats von Johannes Paul II. (1978-2005) war die Zahl zumeist geringer, auch weil der Tourismus mittels Billigflug noch weniger entwickelt war. (rv)

Eichstätter Weihnachtskonzert für Benedikt XVI.

Papst (Emeritus) Benedikt XVI.Es war ein ganz besonderes Konzert für die Jugendkantorei am Eichstätter Dom. Der Chor ist in diesen Tagen zum internationalen Treffen der kirchlichen Jugendchöre Pueri Cantores in Rom, am Mittwoch Abend war er im Studio von Radio Vatikan in den vatikanischen Gärten zu Gast, um Weihnachtslieder für Papst emeritus Benedikt XVI. zu singen. Knapp vierzig Jugendliche unter der Leitung von Kapellmeister Christian Heiß sangen Lieder von Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Benjamin Britten und ein „O du fröhliche“ nach einem Satz von Georg Ratzinger, der ebenfalls beim Konzert dabei war. Für die Sängerinnen und Sänger war es eine Überraschung, sie hatten erst am Vorabend überhaupt von diesem Konzert erfahren. Die Freude stand ihnen ins Gesicht geschrieben, und man konnte sie auch hören.

Zum Abschluss bedankte sich der emeritierte Papst für dieses Geschenk und wünschte den Gästen noch einen schönen Aufenthalt in Rom und „buon anno“, ein gutes neues Jahr. (rv)

Hilfskirche für das Heilige Jahr: San Salvatore in Lauro

S. Salvatore in LauroDas Heilige Jahr ist drei Wochen alt, noch sind keine Massen in die Stadt gekommen und die Sicherheitsvorkehrungen sind nach den Anschlägen von Paris sehr streng. Und doch sind die Stadt und die Kirche auch geistlich vorbereitet auf die Pilger und Gläubigen, die Rom besuchen wollen. Sechs Heilige Pforten hat die Stadt, neben Sankt Peter die Bischofskirche San Giovanni in Lateran, dann Sankt Paul vor den Mauern und Santa Maria Maggiore, dazu der Wallfahrtsort Divino Amore und das Caritas-Zentrum am Hauptbahnhof von Rom. Das ist aber noch nicht alles, daneben gibt es weitere „Hilfskirchen“ für das Jahr der Barmherzigkeit, zum Beispiel San Salvatore in Lauro. Die Kirche hat keine eigene Heilige Pforte, hilft aber mit Gebets- und Beichtmöglichkeit aus, wo die Zugänge zu den Basiliken und vor allem in Sankt Peter nicht so einfach sind. Mit besonderen Angeboten und eine für Italien nicht üblichen ganztäglichen Öffnung will man zum Erfolg des Jahres der Barmherzigkeit beitragen.

Pater Pio

Pietro Bongiovanni, Pfarrer von San Salvatore, berichtet gegenüber Radio Vatikan, dass seine Kirche in den vergangenen Jahren immer mehr zu einem Zentrum des Gebets geworden sei, man sei also gut vorbereitet. „Vor allem kann man während des Jahres bei uns den ganzen Tag über beichten und einen Priester treffen. Darüber hinaus gibt es aber auch Anbetung, Gebetsstunden, und andere Initiativen. Das Ganze geht auf die Spiritualität von Pater Pio zurück, der in der Kirche besonders verehrt wird.“ Der Schrein mit den sterblichen Resten des italienischen heiligen Kapuziners Pio da Pietralcina wird im Februar in Sankt Peter zur Verehrung ausgestellt, auch nach San Salvatore werden die Reliquien kommen, berichtet der Pfarrer. „Der Papst wollte, dass Pater Pio nach Rom kommt, um den Menschen ein Beispiel eines heiligen Priesters vor Augen zu führen, der sein Priestertum ganz konkret ganz für die Versöhnung eingesetzt hat. Er war sozusagen ein großer Apostel der Beichte. Zu ihm sind tausende, wahrscheinlich sogar bis zu zwei Millionen Menschen, ins Sakrament der Beichte gekommen.“ Die Beichte gehört fest zum Bestandteil des Rituals des Durchschreitens der Heiligen Pforte, somit liegt die Kirche ideal für alle Pilger.

Von Sankt Peter aus ist es nur einen Steinwurf, bei der Engelsburg über den Tiber und dann einige Meter nach links. Damit liegt sie direkt an einem der Pilgerwege Roms, die für dieses Heilige Jahr besonders ausgebaut wurden und werden. (rv)

Vatileaks II: „Journalisten durften berichten, aber…“

Vatileaks II.Mit dem Vatileaks-Prozess stellt sich der Vatikan nicht gegen die Pressefreiheit. Das betont der Substitut des Staatssekretariates, Angelo Becciu, gegenüber Radio Vatikan. Es gehe um die Methode, wie Journalisten an die Dokumente gekommen seien, nicht um die Pressefreiheit als solche. In einem ausführlichen Gespräch machte der Substitut – der Leiter der Abteilung für Innere Angelegenheiten am Staatssekretariat – eine tour d'Horizon durch das vergangene Jahr, er sprach über Kurienreform, Vatileaks II und Heiliges Jahr.

Das zu Ende gehende Jahr habe für den Papst viele Höhe-, aber auch einige Tiefpunkte gebracht, so Becciu. So sei das Heilige Jahr der Barmherzigkeit ein „großes Geschenk“ für alle Gläubige. Er ging aber auch auf die Herausforderungen für die römische Kurie ein. „Der Papst hat wichtige Beschlüsse gefasst, und die Geschwindigkeit der Reformen hat eindeutig zugenommen“, so Erzbischof Becciu. „Es wäre aber ungerecht gegenüber dem Papst, wenn man die Kurienreform als seine einzige Sorge betrachten würde. Er schaut ja vor allem auf die Probleme in der Welt, und das sehen wir anhand seiner Reisen. Die Sorgen des Papstes sind die Entchristlichung und die Beseitigung der christlichen Werte in vielen Teilen unserer Welt. Das sind die großen Sorgen des Papstes.“

Ebenfalls „gelitten“ habe der Papst wegen des Dokumentendiebstahls und der Verbreitung vatikaninterner Dokumente, so der Substitut im Staatssekretariat. „Doch gleichzeitig hat ihn das nicht kaputt gemacht. Er war für uns diesbezüglich ein Vorbild, weil er mit Ruhe und Mut die Sache angegangen ist. Zum sogenannten Vatileaks-II-Fall möchte ich zwei Präzisierungen machen: erstens handelt es sich bei den beiden Angeklagten, die wegen der mutmaßlichen Verbreitung von Dokumenten vor Gericht stehen, nicht einfach um Fälle von Treuebruch gegen den Papst. Wir dürfen nicht vergessen, dass sie bei ihrer Einsetzung einen Schwur ablegen mussten, bei der sie jegliche Dokumente für sich bzw. ihrer Arbeit behalten mussten.“

Die zweite Präzisierung betrifft die beiden mitangeklagten Journalisten Gianluigi Nuzzi und Emiliano Fittipaldi, die in je einem Buch die Dokumente veröffentlicht haben. „Sie haben dies auf eine unkorrekte Weise getan. Dazu möchte ich folgendes festhalten: Journalisten haben das Recht und die Pflicht, Nachrichten zu veröffentlichen, die sie bekommen. Es ist also falsch zu behaupten, der Vatikan sei gegen diese Journalisten, weil wir gegen die Pressefreiheit seien. Niemand im Vatikan stellt die Pressefreiheit in Frage. Es geht aber um die Methode, darum, wie sie an ihre Nachrichten gekommen sind. Der Prozess läuft noch und wird uns diesbezüglich mehr sagen können.“(rv)

Bosnien: „Es ist ein bisschen deprimierend“

Bosnien HerzegowinaEs gibt Schöneres, als Weihnachten in Bosnien-Herzegowina zu feiern. Diesen Eindruck bekommt man jedenfalls, wenn man mit Weihbischof Pero Sudar von Sarajewo spricht. „Weihnachten hat zwei Gesichter“, sagt er: „Das erste ist das Familien-Gesicht. Die Familien wollen sich treffen, aber leider sind viele von ihnen getrennt – die Kinder in einer anderen Weltgegend, die Eltern und Großeltern hingegen in Bosnien-Herzegowina. In den letzten Jahren haben die Jüngeren immer die Anstrengung gemacht, an Weihnachten nach Hause zu den Eltern und Großeltern zu kommen. Jetzt läuft es umgekehrt, die Eltern und Großeltern fahren zu ihren Kindern und zu den Enkeln ins Ausland. Ich sehe diesen umgekehrten Pilgerstrom, wenn ich in diesen Tagen in unseren Pfarreien bin.“

Und das andere Gesicht von Weihnachten? Das ist das „soziale Gesicht“, sagt Weihbischof Sudar – und das sei „ein bisschen deprimierend“. „Denn leider bleibt die politische Lage blockiert, und auch die wirtschaftliche Lage ist weiter sehr schwer: viele Arbeitslose, viele Familien, die keinen haben, der mal Geld nach Hause bringt. Diese drückende Lage verhindert echte Weihnachtsfreude in den Familien, den Pfarreien, auch in der Gesellschaft. Immerhin sieht man in der Stadt, aber auch in kleinen Dörfern doch ein bisschen Weihnachtsschmuck – er zeigt die Präsenz der Katholiken in Bosnien-Herzegowina.“

Warum Sudar so sicher ist, dass es Katholiken sind, die Weihnachtsschmuck anbringen? Ganz einfach: Die serbisch-orthodoxen Christen in Bosnien feiern Weihnachten später, erst im Januar… und die Muslime feiern es gar nicht. (rv)

„Guide Michelin“ für Roms Obdachlose

Sant EgidioEin römischer „Guide Michelin“ für Arme ist dieser Tage in seiner 26. Ausgabe erschienen. Der ganz besondere Restaurantführer verzeichnet Orte in Rom, an denen Obdachlose essen, aber auch schlafen und sich waschen können: rund 600 Adressen alles in allem. Den „Guide Michelin“ der Armen stellt alljährlich die römische Basisgemeinde Sant´Egidio zusammen. Die Auflage liegt diesmal bei 13.000 Exemplaren, die Zahl der Obdachlosen in Rom liegt ihrer Schätzungen nach stabil bei etwa 7.700 Menschen. Nur ein Drittel von ihnen finden Aufnahme in Nachtschlafstellen. Die übrigen übernachten auf der Straße – auch zu Weihnachten. Die gute Nachricht: unter den römischen Bürgern wächst die Hilfsbereitschaft für Obdachlose. Marco Impagliazzo, Präsident von Sant´Egidio:

„Heute verstehen viele Leute, was der Papst sagt. Seine beständigen Aufrufe bleiben im Gedächtnis und veranlassen die Leute, etwas zu tun. Das Problem ist, dass sie oft keinen Ort haben, wo sie ihre Hilfsbereitschaft ausleben können. Bei Sant´Egidio melden sich immer mehr Menschen, die als Freiwillige helfen wollen, und wir kommen dem gerne nach. Aber mein Appell wäre, dass die Pfarreien und katholischen Vereinigungen ihre Pforten öffnen und ihren Mitgliedern die Chance geben, dort zu helfen.“

Seit Beginn des Jahres sind auf Initiative von Papst Franziskus auf dem Petersplatz Duschen und ein Haarschneide-Service für Obdachlose eingerichtet. Außerdem haben die Jesuiten in unmittelbarer Vatikan-Nähe einen Schlafsaal für Männer eingerichtet; Frauen können schon seit vielen Jahren bei den Mutter Teresa-Schwestern neben der vatikanischen Audienzhalle unterkommen, die dort auch eine Armen-Mensa betreiben.

Sant´Egidio versammelt zu seinen Weihnachtsessen an verschiedenen Standorten Roms in diesem Jahr 20.000 Menschen: Arme und Helfer. Die Basisgemeinde hatte diese Weihnachtsessen zum ersten Mal 1982 organisiert und dabei 15 Obdachlose bewirtet, erzählt Impagliazzo. Das Beispiel machte Schule: in diesem Jahr können Bedürftige zwischen 150 verschiedenen Weihnachtsessen wählen, die in Rom von verschiedenen Organisationen ausgerichtet werden. Der „pranzo di Natale“ gilt in Italien als einer der wichtigsten Familientermine des Jahres. (rv)

Kardinal Parolin: „Man bekämpft die Drogen durch ein ‚Nein’“

Kardinal ParolinDie Kirche kann angesichts des Drogenproblems auf der Welt nicht ruhig bleiben. Das betonte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin am Dienstagabend gegenüber Radio Vatikan. Parolin hatte in einem römischen Drogenzentrum eine Messe zur Vorweihnachtszeit gefeiert und betont, Drogen seien böse und mit dem Bösen gehe man keine Kompromisse ein. „Man bekämpft die Drogen, indem man ‚Nein’ zu ihnen sagt“, so der Kardinal, Worte von Papst Franziskus aufgreifend. „Und man bekämpft sie, indem man ‚ja’ sagt zu den Werten, die uns zu leben erlauben und die dem Leben einen Sinn geben und die dabei helfen, dass man nicht in dieses Loch fällt.“

Papst Franziskus selber hatte immer wieder das kompromisslose ‚Nein’ zu Drogen betont, es ist ein fester Bestandteil seiner Ansprachen und Begegnungen mit Jugendlichen weltweit. Der Besuch von Drogen-Zentren und die Begegnung mit Abhängigen gehört zu seinem ständigen Besuchsprogramm. Auch Politiker fordert er immer wieder auf, hart gegen Drogenhandel vorzugehen und keineswegs zu legalisieren.

Das Statement Parolins erfolgt, während europaweit über die Zulassung von so genannten ‚leichten Drogen’ debattiert wird. „Drogen bekämpft man nicht mit Drogen“, zitierte der Kardinal den Papst in seiner Predigt im Drogenzentrum. Drogen bekämpfe man mit Bildung, mit Arbeitsplätze und mit Perspektive, also durch Prävention. Die Kirche sei auf der Seite all derer, die aus dieser Sklaverei entkommen wollten, so Kardinal Parolin.

Zwei Abteilungen unterhält das nicht kirchlich getragene Zentrum CEIS, das von Kardinal Parolin besucht wurde. Eine davon befindet sich in Castelgandolfo, das andere am Stadtrand Roms. Damit wolle man den Drogenabhängigen eine Anlaufstelle und eine Perspektive auf die Zukunft bieten, so die Verantwortlichen des Zentrums gegenüber Radio Vatikan. Dass mit Kardinal Parolin ein hochrangiger Vertreter des Vatikan zur Weihnachtsfeier ins Zentrum gekommen sei, nehme man als deutliche Unterstützung wahr. (rv)

20 Jahre vatican.va: „Internet ist ein Geschenk Gottes“

VatikanHeute bestimmt es die Kommunikation in der ganzen Welt, das Internet. Es ist nicht mehr wegzudenken aus der Welt der Information. Aber so wirklich alt ist es noch nicht, die Smartphones von heute sind noch keine zehn Jahre alt und das World Wide Web, wie wir es kennen, auch erst um die zwanzig Jahre. Seit der Frühzeit der Entstehung dabei: Der Vatikan. Unter der Adresse vatican.va bietet der Vatikan seit genau zwanzig Jahren Informationen und Dokumente an, es ist die offizielle Seite mit den offiziellen Texten und Übersetzungen. Und auch wenn noch manches hakt und nicht alles perfekt ist, war dieser „prophetische Schritt“, wie ihn Papst Johannes Paul II. damals genannt hatte, wichtig und entscheidend. In den Worten von Papst Franziskus. „Internet ist ein Geschenk Gottes“. Das sagt der heutige Leiter des Internetdienstes des Vatikan, Lucio Adrian Ruiz, gegenüber Radio Vatikan zum „Geburtstag“ des Vatikan-Internet-Angebots.

Die Präsenz des Vatikan im Internet, wie wir es heute kennen, falle zusammen mit dessen Entstehen, so Ruiz. Als sich das Netz immer mehr zur Kommunikationsplattform für jeden entwickelte, hat sich auch der Vatikan entschlossen, präsent zu sein. „Die Kirche hat wirklich die Zeichen der Zeit gelesen, verstanden und sie umgesetzt, wie Jesus zur Weichnacht, wenn ich das so sagen darf. Jesus wird Geschichte, Kultur, er geht mit den Menschen wie auch die Kirche das tun will, in der Kultur der Zeit.“ Man habe ganz klein angefangen, mit den Urbi et Orbi Grüßen des Papstes vor genau zwanzig Jahren, mehr gab es damals noch nicht. „Aber wir haben uns bemerkbar gemacht: die Kirche hat die Zeichen der Zeit verstanden und hier sind wir, da wo auch die anderen Menschen sind.“

Man dürfe keine Angst haben vor der Kultur, die dort entstehe, das entspreche auch ganz und gar dem „keine Angst haben“, wie es von den Päpsten Johannes Paul II. und Franziskus so oft betont wurde und werde, so Ruiz. Alles ändere sich dauernd, jeden Tag etwas Neues, dauern müsse man neu lernen, davor dürfe man keine Angst haben. Die Kirche müsse ihre Verkündigung dorthin bringen, wo die Menschen und vor allem die nächsten Generationen heute kommunizieren, erklärt Ruiz, der auch zweiter Mann des neuen Kommunikationssekretariats des Vatikan ist. Deswegen müsse sich auch das Agieren im Netz immer anpassen und ändern, etwa wenn heute das Internet als eigene Welt aufgefasst werde, nicht mehr nur als Mittel.

„Wenn man sieht, wie vor allem die jungen Menschen sich im Internet treffen, miteinander sprechen, Bilder und Videos teilen, Gedanken und einfach nur Sätze austauschen, dann ist das eine neue Form von Kommunikation. Sie teilen dadurch auch Gefühle, Gedanken, Lebensstile mit. Was wir nun tun müssen ist Begegnung zu ermöglichen, dass die Leute verstehen, dass wenn das Internet wirklich ein Ort geworden ist, sich Menschen dort begegnen und dass bei jeder Begegnung zwischen Menschen auch immer die Begegnung mit Gott dabei ist.“

Die digitale Realität sei eine neue Weise, sein Leben zu leben, so Ruiz. „Die Entwicklung des christlichen Lebens muss der des normalen Lebens folgen, das heißt die Pastoral muss in den Netzwerken Raum für neue Entwicklungen finden, wo es eine eigene Sprache gibt. Es ist nicht einfach ein Wechsel zwischen Übertragungsmitteln. Es ist eine ganz neue Chance, es ist wirklich ein Geschenk Gottes.“ Herausforderung genug, auch für die nächsten zwanzig Jahre Vatikan im Internet. (rv)

D: „Krippe ohne Jesuskind ist albern“

DeutschlandDer Leiter des Katholischen Büros in Berlin, Prälat Karl Jüsten, ermuntert die Katholiken zu Präsenz in der deutschen Öffentlichkeit – und zwar gerade rund um Weihnachten. In einem Interview mit Radio Vatikan sagte der Verbindungsmann zwischen den deutschen Bischöfen und der Bundesregierung:

„Also ehrlich gesagt: Ich finde es extrem albern, wenn Leute nur „Seasons greetings“ verschicken zum Weihnachtsfest oder zu Neujahr und sich nicht mehr zu ihrer eigenen Religion bekennen. Wenn jemand nicht mehr glaubt, kann er das natürlich tun, aber dann fragt man sich, warum er diese Tage überhaupt noch zum Anlass nimmt, irgendwelche Grüße zu verschicken. Genauso albern finde ich es, wenn man in eine Krippe kein Jesuskind mehr hineinlegt – da wird die Sache allmählich auch lächerlich. Das wird im übrigen von denjenigen, die keine Christen sind, auch überhaupt nicht wertgeschätzt!“

Wenn die Christen selbst nicht mehr für ihre eigenen Symbole und ihren Glauben in der Öffentlichkeit eintreten, „dann werden uns andere Religionsgemeinschaften oder Atheisten nicht mehr wirklich ernst nehmen“, urteilt Jüsten.

„Was man sicher nicht machen sollte, ist, dass man religiöse Symbole sozusagen einsetzt, um politische Ziele durchsetzen zu wollen, um zu agitieren oder um anderen ihre eigene Meinungsfreiheit nicht zu lassen. Also, ich fand es zum Beispiel auch pervers, dass bei der Pegida-Demonstration die Demonstranten mit Kreuzen losgezogen sind, um das christliche Abendland zu schützen. Das ist natürlich auch ein Missbrauch von religiösen Symbolen!“

Unser Interview mit Prälat Jüsten drehte sich vor allem um das Thema Religionsfreiheit; Ausgangspunkt ist das Konzilsdokument „Humanae Dignitatis“ zur Religionsfreiheit, das vor fünfzig Jahren veröffentlicht wurde. Das ganze Interview mit Prälat Jüsten können Sie in unserer Abendsendung hören. (rv)

Stühlerücken im Medienbereich des Vatikans

Stefano D´AgostiniZwei wichtige Ernennungen im vatikanischen Medienbereich hat Papst Franziskus an diesem Montag vorgenommen. Zunächst einmal ernannte er den Italiener Stefano D’Agostini zum neuen Direktor des vatikanischen Fernsehzentrums CTV. Er war bisher technischer Leiter bei CTV gewesen. Zum ersten Mal erklimmt damit ein Laie den Spitzenposten des Papst-Fernsehservices.

Auch im Pressesaal des Heiligen Stuhls rückt ein Laie vor: Der US-Amerikaner Greg Burke wird Vizedirektor der „Sala Stampa“, die vom Jesuitenpater Federico Lombardi geleitet wird. Der Journalist Burke war bisher Kommunikationsberater im vatikanischen Staatssekretariat – ein Posten, der während des sogenannten Williamson-Skandals im Pontifikat von Benedikt XVI. eingerichtet wurde. Burke wird als Nummer zwei des Pressesaals Nachfolger von Pater Ciro Benedettini, der in den Ruhestand geht.

Die Medienarbeit des Vatikans befindet sich derzeit in einem Reformprozess. Federführend ist dabei der frühere CTV-Direktor Dario Viganò, seit dem Sommer 2015 Präfekt des neugeschaffenen Vatikan-Sekretariats für Kommunikationsmittel. (rv)