„Mit Maria auf dem Weg“: Große Wallfahrt aller bayerischen Bistümer nach Eichstätt

Bischof Gregor Maria HankeEICHSTÄTT – Es ist ein Highlight der katholischen Kirche in Bayern und dem gesamten deutschsprachigen Raum Europas: Über 3.000 Pilger werden erwartet, wenn am Samstag, 7. Mai im Rahmen der Wallfahrt Patrona Bavariae auf dem Eichstätter Residenzplatz alle sieben bayerischen Oberhirten zur Ehren der Muttergottes die heilige Messe feiern.

Bei der zentralen Wallfahrt 2016 kommt dem Marienbild der „Dreimal wunderbaren Mutter“ eine große Bedeutung zu, das im Video zu sehen ist: Das Motiv ist eine um 1570 entstandene Interpretation der Marienikone Salus populi Romani („Heil des römischen Volkes“) in der Basilika Santa Maria Maggiore. Dort legt auch Papst Franziskus vor und nach jeder Reise Blumen bei der Muttergottes ab.

Der Pontifikalgottesdienst beginnt um 16 Uhr. Hauptzelebrant ist der Erzbischof von München und Freising, Kardinal Reinhard Marx; auch kann Eichstätts Bischof Gregor Maria Hanke als Gastgeber auch zwei Bischöfe aus Eichstätter Partnerdiözesen begrüßen: Erzbischof Simon Ntamwana aus Gitega in Burundi und Bischof emeritus Valerian D’Souza aus Poona in Indien.

Musikalisch umrahmt wird der Gottesdienst vom Eichstätter Domchor, einem Blechbläserensemble und Pauken. Unter der Leitung von Domkapellmeister Christian Heiß werden Lieder aus dem Gotteslob für Gemeinde, Chor und Bläser gespielt. Zu hören sind unter anderem auch Werke von Palestrina, Felix Mendelssohn Bartholdy und Henry Purcell.

Der Gottesdienst zur Marienwallfahrt Patrona Bavariae in Eichstätt wird auch live im Fernsehen und im Internet ausgestrahlt. Der katholische TV-Sender EWTN Deutschland überträgt ab 16 Uhr das Pontifikalamt.

Anlass der Feierlichkeiten ist die Vorbereitung auf das 100-jährige Jubiläum des Festes Patrona Bavariae. Sieben unterschiedlich geprägte Wege führen in einer großen Sternwallfahrt zum Residenzplatz. Im Anschluss an den Gottesdienst wird die Weihe an die „Dreimal wunderbare Mutter“ Maria erneuert. Weitere Informationen gibt es auf der eigenen Website.

Der Fernsehsender EWTN wird mit einer digitalen Satellitenanlage über Astra, Frequenz 12460 MHz und Senderkennung EWTN katholisches TV empfangen. Außerdem steht das Programm über Kabel zur Verfügung. Zusätzlich läuft der Gottesdienst auf www.ewtn.de und auf der kostenlosen App von EWTN für Smartphones und Tablets. (CNA Deutsch)

Eichstätter Weihnachtskonzert für Benedikt XVI.

Papst (Emeritus) Benedikt XVI.Es war ein ganz besonderes Konzert für die Jugendkantorei am Eichstätter Dom. Der Chor ist in diesen Tagen zum internationalen Treffen der kirchlichen Jugendchöre Pueri Cantores in Rom, am Mittwoch Abend war er im Studio von Radio Vatikan in den vatikanischen Gärten zu Gast, um Weihnachtslieder für Papst emeritus Benedikt XVI. zu singen. Knapp vierzig Jugendliche unter der Leitung von Kapellmeister Christian Heiß sangen Lieder von Mendelssohn Bartholdy, Johannes Brahms, Benjamin Britten und ein „O du fröhliche“ nach einem Satz von Georg Ratzinger, der ebenfalls beim Konzert dabei war. Für die Sängerinnen und Sänger war es eine Überraschung, sie hatten erst am Vorabend überhaupt von diesem Konzert erfahren. Die Freude stand ihnen ins Gesicht geschrieben, und man konnte sie auch hören.

Zum Abschluss bedankte sich der emeritierte Papst für dieses Geschenk und wünschte den Gästen noch einen schönen Aufenthalt in Rom und „buon anno“, ein gutes neues Jahr. (rv)

D: Kardinal Cordes zu Feiern nach Eichstätt gesandt

Kardinal Cordes Kardinal Paul Josef Cordes wird Papst Franziskus bei den Feiern zum 450. Gründungstag des Seminars Willibaldinum im Bistum Eichstätt repräsentieren. Das gab der Vatikan an diesem Samstag bekannt. Cordes ist emeritierter Kurienkardinal und war zuletzt Präsident des Päpstlichen Rates Cor Unum. Die Feiern in Eichstätt finden am 11. Oktober 2014 statt. (rv)

Bischof Hanke in Ägypten: „Christliche Mitgestaltung nicht erwünscht“

Ägypten wählt: Beginnend im November waren zuerst die Mitglieder des Unterhauses in drei Runden bestimmt worden, an diesem Dienstag und Mittwoch gehen nun die Wahlen zum Schura-Rat, zum Oberhaus des Parlamentes, zu Ende, in der kommenden Woche folgen noch eventuell nötige Stichwahlen. Ein komplizierter Vorgang, der die Mehrheitsverhältnisse und die zukünftige Verfassung bestimmen soll.
In der vergangenen Woche hat der Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke das Land und die Christen dort besucht, gegenüber dem Bistumsradio K1 berichtet er von der angespannten Lage und seinen Gesprächen mit den Vertretern der koptischen Kirche. Auch wenn die Muslimbrüder keine Extremisten seien, könnten sie doch nicht alleine regieren:

„Man muss sagen, dass die Muslimbrüder zusammen mit den Salafisten die Mehrheit haben, und das ist in der Tat ein sehr gefährliches Gemisch, ein zur Radikalität neigendes Gemisch. Die Christen selbst spielen im Parlament keine Rolle. Es gibt, wenn ich recht informiert bin, fünf koptisch-orthodoxe Christen, die Parlamentsmitglieder sind: Hier bietet sich keine Plattform, von der aus die Christen sich mit all der Kraft, die sie ja in ihren Institutionen, den Schulen und Krankenhäusern und Sozialeinrichtungen haben, einbringen könnten und mit gestalten könnten. Man hat eher den Eindruck, dass das nicht erwünscht ist."

Viele Christen sind nicht optimistisch, was die Freiräume für sie in Ägypten angehe – diese Erfahrung hat Hanke bei vielen seiner Gesprächspartner auf der Reise durch das Land gemacht. Auch wenn vor einem Jahr bei der Revolution auf dem Tahrir-Platz Christen und Muslime zusammen demonstriert hätten, so verändere sich jetzt die Gesellschaft.

„Im koptisch-katholischen Patriarchat schätzt man die Lage nicht hoffnungsvoll ein. Dort wusste man auch von dieser heftiger werdenden Aggressivität des Islam und dieser Klimaveränderung in der Gesellschaft besonders bei den weniger gebildeten Schichten zu berichten. Gerade die weniger gebildeten Schichten nehmen diese Hasspredigten, die es teilweise in den Moscheen gibt, als Quasi-Offenbarung auf und verändern ihre Einstellung und Haltung gegenüber den Christen."

Die Veränderungen seien vor allem im Alltag zu bemerken, erzählt Bischof Hanke, immer wieder sei ihm von alltäglichen Diskriminierungen gegen Christen berichtet worden.

„Die Christen haben kaum eine Chance, etwa bei einem muslimischen Arbeitgeber Arbeit zu finden. Mir hat ein junger Student erzählt, dass er, sobald er zu einem Personalgespräch kommt und man dort seinen christlichen Vornamen identifiziert, er keine Chancen mehr hat. Das sind sehr feine und subtile Formen der Diskriminierung, die man noch irgendwie verdecken kann, aber sie sind da, und sie treffen die Christen sehr hart."

Christliche und deswegen in der Regel nicht verschleierte Frauen würden angepöbelt, in gewissen Stadtvierteln sei es sogar gefährlich für sie, öffentlich aufzutreten, berichtet Bischof Hanke. Das sei eine Herausforderung für die Gemeinschaft, aber ganz besonders auch für den Glauben dort.

„Die Christen sehen klaren Auges die Bedrängnis, in der sie sich befinden. Sie sehen auch die Gefährdung. Aber ich habe dort einen sehr starken Glauben erlebt. Mir hat man verschiedentlich gesagt, dass man Glied in einer Kette in einer vierzehnhundertjährigen Unterdrückung und Diskriminierung sei, das mache stark. Es gibt natürlich zwischen Christen und Muslimen Freundschaften, das haben mir die jungen Leute in Alexandria auch bestätigt, so etwas ist schon möglich. Aber die institutionelle Aggressivität von Seiten islamischer Einrichtungen gegenüber dem Christentum hat enorm zugenommen und hat auch zu einer Klimaveränderung in der Gesellschaft beigetragen." (rv)