EU-Wahl: „Die Kirche ist eine überzeugte Europäerin“, sagt Kardinal Marx

Kardinal MarxKatholische Gläubige können niemals Nationalisten sein. Das sagte Kardinal Reinhard Marx im Gespräch mit Radio Vatikan. Der Präsident der Kommission der EU-Bischofskommission COMECE und Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz meinte mit Blick auf die an diesem Donnerstag begonnenen Wahlen zum EU-Parlament, „Kritik an einzelnen politischen Entwicklungen“ in Europa sei immer möglich, gleichzeitig aber sei das europäische Anliegen, „für eine bessere Welt, für alle Menschen“ einzustehen, weiterhin ein großes Ziel, „.wo man sich auch als Christ gut engagieren kann“. Gudrun Sailer sprach mit Kardinal Reinhard Marx.

Herr Kardinal, ist die Kirche eine überzeugte Europäerin?

„Das glaube ich schon. Von Anfang an, seit das Projekt einer Einigung Europas nach dem Zweiten Weltkrieg Fahrt aufgenommen hat, war die Kirche positiv unterstützend tätig. Pius XII. hat es von Anfang an unterstützt, und auch die Päpste danach. Europa ist auch ein besonderer Kontinent, einmal durch die schreckliche Geschichte des 20. Jahrhunderts, die Ereignisse auf dem christlichsten Kontinent überhaupt, daher auch die besondere Herausforderung an einen europäischen Christen, an einem Europa mitzuarbeiten, das für Frieden und Versöhnung steht. Es kommt hinzu, dass die Kirche ein besonderes Verhältnis zu Europa hat, das ist der Kontinent, wo das Evangelium sich intensiv verbreitet hat seit 2000 Jahren, wo das Christentum und der Glauben eine prägende Kraft entfaltet haben, da gibt es einfach eine besondere Beziehung, auch wenn die Kirche natürlich nicht auf Europa beschränkt ist.“

Weniger eindeutig ist, ob auch alle katholischen Gläubigen überzeugte Europäer und Europäerinnen sind. EU-Skepsis herrscht quer durch alle Lager, und oft gehen in den Parteien Raus-aus-der EU-Tendenzen auch mit nationalistischen Tendenzen Hand in Hand, wie zum Beispiel in Österreich sichtbar. Was würden Sie katholischen Wählern in einer solchen Lage empfehlen?

„Wahlempfehlungen soll ein Bischof eigentlich nicht abgeben. Zunächst geht es darum, dass man zur Wahl überhaupt geht. Und als katholischer Christ kann man nicht nationalistisch sein, das geht ja gar nicht. Denn wir sind ja in dem Glauben, dass Jesus der Bruder aller Menschen ist, dass jeder Mensch, ob nun Deutscher, Franzose, Afrikaner, Mann oder Frau, schwarz oder weiß, arm oder reich, krank oder gesund, Bild des lebendigen Gottes ist. Wir sind eine Menschheitsfamilie. Das heißt nicht, dass wir auch patriotisch sein können. Das ist selbstverständlich, wir stehen zu unserer Heimat, aber nationalistisch kann ein katholischer Christ nicht sein. Er muss immer auch an die anderen denken und an ihre Interessen, ihre Lebensmöglichkeiten. Wir können ja nicht sagen, wir glauben an das Gebot von Jesus, liebe deinen Nächsten wie dich selbst, und dann im Verhältnis der Völker dieses Liebesgebot nicht im Blick behalten. Aber da müssen wir immer neu uns auf den Weg machen. Ich würde sagen, eine Kritik an Europa ist immer möglich, und man kann an einzelne politische Entwicklungen Kritik üben und muss sich da einmischen. Ich glaube aber gar nicht, dass eine große Mehrheit der Menschen der Ansicht ist, man soll das Ganze europäische Projekt stoppen und aus der europäischen Union hinausgehen – das ist doch eine Minderheit.“

Der SPD-Kandidat für die EU-Wahlen Martin Schulz hat eine neue Kreuz-Debatte vom Zaun gebrochen; es ging um die Präsenz christlicher Symbole im öffentlichen Raum. Sind solche Debatten eigentlich hilfreich – und gehen sie die EU als Staatenbund etwas an?

„Herr Schulz hat das schon sehr relativiert und zurückgenommen, was ich auch erwartet habe; denn natürlich ist das nicht Sache der Europäischen Union. Bewusst haben wir uns dafür entschieden, und das unterstütze ich gerade auch als Präsident der COMECE, dass wir vor allem das Verhältnis von Kirche und Staat, die gewachsenen Traditionen, in den Ländern, auch der Präsenz des Religiösen in den verschiedenen Ländern, dass das Sache der einzelnen Staaten bleibt und dass man respektieren muss, dass dort unterschiedliche Traditionen sind. Insofern habe ich mich über die Debatte ein wenig gewundert, das ist nicht Kompetenz der europäischen Union, und so soll es auch bleiben.“

2012 hat die EU den Friedensnobelpreis erhalten. Die Begründung war, die EU sei der entscheidende Faktor dabei gewesen, dass aus Europa, das ein Kontinent der Kriege war, einen Kontinent des Friedens wurde. Das ist einerseits offenkundig, andererseits scheinen immer mehr Menschen in Europa blind für die Errungenschaften der europäischen Einigung. Warum?

„Errungenschaften sind nie für immer da. Das ist ja manchmal auch die Versuchung der politischen Rede, zu sagen, schaut auf das, was wir erreicht haben. Für die nächste Generation ist immer neu zu begründen, warum man in einer Union ist. Aber natürlich ist die EU eine Versammlung von freien Völkern. Es ist zum ersten Mal in der Geschichte so, dass sich Menschen, Völker, Staaten frei entscheiden, sich zu binden, aneinander zu binden ohne Gewalt, und damit gleichzeitig auch sagen, wir wollen ein Beitrag sein für eine friedliche Welt, für Versöhnung, für Welthandel, für Austausch von Gütern, Dienstleistungen und Kultur. Das ist ein Projekt ohne Vergleich in der Menschheitsgeschichte. Das muss aber immer neu begründet werden. Und das kann man auch im Blick auf die aktuelle Situation durchaus tun. Man merkt, dass das nicht selbstverständlich ist, eine solche Vision, eine solche Idee. Dass wir keine Bedrohung sein wollen für andere in der Welt, sondern dass wir ein Beitrag sein wollen für eine bessere Welt, für alle Menschen. Ich halte das weiterhin für ein großes Ziel und ein Ziel, wo man sich auch als Christ gut engagieren kann.“

Sie sind einer der engsten Berater von Papst Franziskus, dem ersten nicht-europäischen Papst seit ungefähr 1.300 Jahren. Im Pontifikat Papst Benedikts spielte das Thema Europa für den Heiligen Stuhl noch eine zentrale Rolle – und unter Franziskus?

„Im ersten Jahr muss der Papst sich mit vielen Dingen beschäftigen, und natürlich kann man nicht einfach erwarten, dass ein lateinamerikanischer Papst, der jetzt allerdings auch Bischof von Rom ist, also Europäer geworden ist, sich auch um die europäischen Angelegenheiten kümmert. Dass er einen anderen Zugang hat, ist denke ich selbstverständlich. Aber dafür sind wir ja alle gerufen. Der Papst ist nicht allein gerufen, das was in der Kirche auf der Tagesordnung steht voranzubringen. Das ist eine Gemeinschaft. Deshalb hat er diesen Rat der acht Kardinäle nach Rom berufen um zu sagen, wir wollen mit dem Blick der gesamten Kirche auf das Thema Kurienreform, auf das weitergehen der Kirche schauen. Deshalb beruft er die Synoden ein und sagt, ja gut, wir haben etwa zum Thema Ehe und Familie, auch in den westlichen Ländern, in West- und Osteuropa, in Amerika wir haben verschiedene Probleme, aber es gibt auch noch andere Völker und Kontinente, die zu dem Thema etwas zu sagen haben. Ich glaube schon, dass wir positiv sagen sollten, nicht: was macht der Papst jetzt mit uns, wo bleiben wir Europäer, sondern er weitet unseren Blick auf das Gesamte der Welt. Und das ist eine gute Perspektive. Er übersieht Europa nicht, aber er sagt auch, nun schaut mal auf die ganze Welt, ihr seid ein Teil der ganzen Welt – ich finde das richtig.“ (rv)

Neue Ämter für die neuen Kardinäle

Kardinal BaldisseriPapst Franziskus hat den im Februar kreierten Kardinälen der Weltkirche ihre Zuständigkeiten innerhalb der verschiedenen Kurienbehörden zugewiesen. Demnach wird Kardinal Gerhard Ludwig Müller, der Präfekt der Glaubenskongregation, Mitglied in der Ostkirchen-, in der Bildungs- und der Ordenskongregation sowie im Päpstlichen Einheitsrat und im Kulturrat. Neue Mitglieder der Bischofskongregation, die für die Mehrzahl der Bischofsernennungen zuständig ist, sind drei neue Kurienkardinäle, nämlich Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin, Lorenzo Baldisseri, Generalsekretär der Bischofssynode, und Beniamino Stella, Präfekt der Kleruskongregation, außerdem der britische Kardinal Vincent Gerard Nichols und der Erzbischof von Perugia, Kardinal Gualtiero Bassetti.

In der Kleruskongregation ist zukünftig neben Bassetti und Nichols der koreanische Kardinal Andrew Yeom Soo-jung vertreten, in der Bildungskongregation neben Müller der brasilianische Kardinal Orani Joao Tempesta, der chilenische Kardinal Ricardo Ezzati Andrello sowie Beniamino Stella.

Für die Agenden der Laien sind an der Kurie neu der Kardinal von Elfenbeinküste, Jean-Pierre Kutwa, der Argentinier Mario Aurelio Poli und der Brasilsianer Tempesta verantwortlich. Dem päpstlichen Einheitsrat, der sich mit Ökumene befasst, gehören neu – neben Müller – Nichols und Bassetti an. Das „Friedensministerium“ des Heiligen Stuhles, der päpstlichen Rat für Gerechtigkeit und Frieden, wird um Mitglieder aus Nicaragua, Elfenbeinküste, Haiti und den Philippinen erweitert, die Kardinäle Leopoldeo Jose Brenes Solorzano, Jean-Pierre Kutwa, Chibly Langlois und Orlando B. Quevedo .

Kardinäle sind von ihrem Amt her Berater des Papstes. Sie unterstützen das Kirchenoberhaupt in der Leitung der Weltkirche. Jeder Kardinal hat Ämter in der römischen Kurie, die ihm der Papst zuweist. (rv)

Aufstellung der neuen Mitglieder:  >>>hier

Parolin: Das erwarte ich von der Papstreise

Kardinal ParolinAm Samstag fliegt Papst Franziskus ins Heilige Land: Dort besucht er Jordanien, Palästina und Israel. Zwar handelt es sich nicht um eine politische Tour, sondern um eine Pilgerreise, wie er am Mittwoch noch einmal betonte – doch unvermeidlich wird der Papst sich ins Gewebe nahöstlicher Probleme und Komplikationen verstricken. Israelis ärgern sich, dass er zunächst nach Palästina reist und die Westbank als entfernt staatliches Gebilde anerkennt; Palästinenser sind verstimmt, dass Franziskus als erster Papst auch das Grab des Ur-Zionisten Theodor Herzl besuchen will. Der vatikanische Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hofft, dass die Visite aus Rom vor allem in ökumenischer Hinsicht Früchte trägt, schließlich ist ihr Haupt-Anlass ja das Treffen mit dem Ökumenischen Patriarchen der Orthodoxie, Bartholomaios. „Und wir hoffen auf eine Frucht des Friedens. Wir wissen ja, dass der Papst in eine besonders leidgeprüfte Region reist. Ich hoffe, dass die Reise den Verantwortlichen und allen Menschen guten Willens wirklich helfen wird, mutige Entscheidungen auf dem Weg des Friedens zu treffen.“ Dass die auf US-Initiative betriebenen Friedensgespräche zwischen Israelis und Palästinensern vor kurzem wieder einmal abgestürzt sind, hat den Vatikan verärgert. Er hofft auf ein baldiges Wiedererstehen des Gespräche-Phönix aus der Asche. Worum geht es?, fragte das Vatikanfernsehen CTV Kardinal Parolin. „Auf der einen Seite ist da das Recht Israels, zu existieren und in Frieden und Sicherheit innerhalb von international anerkannten Grenzen zu leben. Das Recht des palästinensischen Volkes auf eine souveräne, unabhängige Heimat, die Reisefreiheit, das Recht auf ein Leben in Würde. Und dann die Anerkennung des heiligen und universellen Charakters der Stadt Jerusalem, ihres kulturellen und religiösen Erbes, die Anerkennung als Pilgerziel von Gläubigen der drei monotheistischen Religionen. Das sind die Punkte, auf denen der Papst besonders bestehen wird. Das ist – in Anführungszeichen – die ‚Politik‘ des Heiligen Stuhls, was den israelisch-palästinensischen Konflikt betrifft.“ Aber wie gesagt: Die Reise dient vor allem der Ökumene. Erstmals in der Geschichte halten die Führer der katholischen und der orthodoxen Kirchen einen gemeinsamen Gottesdienst in der Grabes- und Auferstehungskirche von Jerusalem – eine Erinnerung an das historische Treffen von Papst Paul VI. und Patriarch Athenagoras I. in Jerusalem vor genau fünfzig Jahren. „Die Ökumene ist eine der Errungenschaften des Zweiten Vatikanischen Konzils, und das Treffen zwischen Paul und Athenagoras hat ihr entscheidenden Schwung verliehen. Manchmal zählen Gesten eben mehr als Worte. Ich wünsche mir, dass das Treffen zwischen Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios diese Flamme wieder hochzüngeln lässt. Diesen Enthusiasmus für den ökumenischen Weg, der alle Projekte – an denen es ja nicht fehlt! – stärker beleben sollte. Die Leidenschaft für die Einheit, die das letzte Gebet Jesu vor seinem Leiden und Sterben war.“ (rv)

Jesuitengeneral will zurücktreten: Generalkongregation der Jesuiten für 2016 angekündigt

JesuitenDer Jesuitenorden wird Ende 2016 eine Generalkongregation abhalten. Das geht aus einer Nachricht auf der Webseite des Ordens hervor. Mit einem auf diesen Dienstag datierten Schreiben kündigt der Generalobere des Ordens, Pater Adolfo Nicolás SJ, die Einberufung für die letzten Monate des Jahres 2016 an, das formelle Schreiben werde Ende des Jahres folgen. Es wird die 36. Generalkongregation des Ordens sein, Ordensversammlungen der Jesuiten finden gewöhnlich nur zur Wahl eines neuen Generaloberen oder bei besonders wichtigen Fragen statt.

Wie das Magazin der Jesuiten in den USA ‚America’ mit Zustimmung der Ordensleitung berichtet, werde Pater Nicolás zu diesem Zeitpunkt mit Zustimmung von Papst Franziskus seinen Rücktritt anbieten. Nicolás ist zur Zeit 78 Jahre alt.

Der Generalobere der Gesellschaft Jesu – so der offizielle Name des Ordens – wird auf Lebenszeit gewählt, die Ordensregeln erlauben aber ein Verfahren für den Fall, dass ein Rücktritt angeboten wird. Nicolás wäre nach seinem Vorgänger Hans-Peter Kolvenbach der zweite Generalobere, dessen Rücktritt vom Orden angenommen würde. (rv)

Finanzaufsicht Vatikan: Viel mehr verdächtige Geldbewegungen aufgedeckt

AIFIm Vatikan sind 2013 erheblich mehr verdächtige Geldbewegungen gemeldet worden als im Vorjahr. Nach Angaben der vatikanischen Finanzaufsicht AIF wurden im zurückliegenden Jahr 202 Fälle registriert, wie aus ihrem zweiten Jahresbericht hervorgeht, der am Montag im Vatikan vorgestellt wurde; 2012 waren es lediglich sechs Fälle gewesen. Nach den Worten von AIF-Leiter Rene Brülhart bedeutet dies jedoch keineswegs, dass die Zahl der undurchsichtigen Geschäfte gestiegen sei. Die Hauptaufgabe der Finanzaufsicht sei weiterhin, Fälle von Geldwäsche aufzudecken und Geldflüsse auf mögliche Involvierung in Terror-Finanzierung zu überprüfen. Der 40-jährige Schweizer, der seit Ende 2012 das AIF leitet, sprach von einem „herausfordernden Jahr“ und betonte vor allem zwei große Erfolge der Finanzaufsicht: den Betritt seiner Behörde zu internationalen Kontrollorganen und immer mehr aufgedeckte Verdachtsfälle.

„Man sieht es an der erhöhten Anzahl von Verdachtsmeldungen, die kein Zeichen für mehr Verdachtsfälle sind, sondern mehr im Sinne einer Bewusstseinsbildung der involvierten Institutionen und Personen.“

Im Jahr 2013 waren es bereits 202 verdächtige Fälle die dem Institut gemeldet wurden, im Jahr 2012 waren es lediglich sechs. Wie diese Verdachtsfälle im Detail aussehen, könne man nicht detailliert erläutern. Durch Analysen von Geldflüsse und durch Hinweise kommt es zu solchen Überprüfungen. Er garantiere, dass auffällige Flüsse überprüft werden und im Fall der Fälle können auch Konten gesperrt oder blockiert werden. Die internationale Zusammenarbeit ist für den Ex-Leiter der Financial Intelligence Unit (FIU) von Liechtenstein das Herzstück seiner Arbeit. Der Vatikan sei wie eine „Insel“ und diese internationale Verbindung sei essentiell.

„Die internationale Verknüpfung, mit der Mitgliedschaft in der Egmont Gruppe, mit den Abschluss von zahlreichen Zusammenarbeitsvereinbarungen mit anderen Financial Intelligence Units und das man hier den Heiligen Stuhl als globale Institution verankern kann.“

Ein weiterer Erfolge des Jahres 2013 ist das Anti-Geldwäsche-Gesetz vom 8. Oktober, das erfolgreich angewandt wird und eben der Beitritt der Egmont Group, sagte Brülhart. Ein globales Netzwerk von Financial Intelligence Unit, ein Zusammenschluss von weltweiten Geldmeldestellen. Dort sind 139 Länder vertreten. Weitere Vereinbarungen über Zusammenarbeit mit anderen Geldwäsche-Meldestellen wurden mit den USA, Italien, Australien, Belgien, Monaco, Spanien, Niederlanden, Slowenien und Deutschland unterzeichnet.

Anfang 2014 hat die Finanzaufsicht die erste Inspektion der Vatikanbank durchgeführt um festzustellen, ob die beschlossenen Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung umgesetzt wurden. Aus der Inspektion seien die wesentlichen Fortschritte hervorgegangen, die die Vatikanbank im letzten Jahr unternommen hat, aber es sei alles ein langer Prozess, betonte Brülhart.

Andere Fragen, die Journalisten dem vatikanischen Finanzfachmann bei der Pressekonferenz stellten, mochte Brülhart nicht beantworten, so etwa über die Höhe seines Gehaltes oder über Kardinal Tarcisio Bertone. Dazu könne er keine Angaben machen.

„Wir machen unsere Arbeit und wir machen unsere Arbeit im Stillen, und hoffentlich im Stillen gut. Wir sind nicht für das Spektakel zuständig und wir haben ein klares Ziel, und zwar den Heiligen Stuhl vor möglichem Missbrauch zu schützen.“

Brülhart leitete acht Jahre lang die Liechtensteinische Financial Intelligence Unit FIU, die Meldestelle zur Bekämpfung der Geldwäsche. Seit 2010 war er stellvertretender Vorsitzender der Egmont Group. Der Schweizer war involviert in die Aufdeckung des Siemens-Korruptionsskandals im Jahr 2006 und beschlagnahmte Teile des Vermögens von Iraks früherem Diktator Saddam Hussein. (rv)

Papst informiert sich bei Bischofssynode

Kardinal ErdöDer ordentliche Rat der Bischofssynode hat den ersten Entwurf des Vorbereitungspapiers für die kommende außerordentliche Versammlung der Weltbischofssynode zum Thema Ehe- und Familienpastoral besprochen. Am ersten Sitzungstag der zweitägigen Beratungen am Dienstag und Mittwoch habe auch der Papst teilgenommen, heißt es in einer Erklärung des Gremiums von diesem Freitag. Außerdem sei die neue Methodik präsentiert worden, die bei der Tagung der Synode zur Anwendung kommen soll. Worum es sich handelt, geht aus der Mitteilung nicht hervor.

An den Beratungen nahmen unter anderem Kardinal Peter Erdö in seiner Funktion als Generalrelator der Familiensynode sowie die Kardinäle André Vingt-Trois (Paris), Raymundo Damasceno Assis (Aparecida) und Luis Antonio Tagle (Manila) teil. Der Generalsekretär der Synode, Kardinal Lorenzo Baldisseri, habe dem Papst für die Erhebung des Untersekretärs der Bischofssynode in den Bischofsstand gedankt: Damit werde die Kollegialität der Synode weiter verstärkt, so Baldisseri laut der Presseerklärung. Fabio Fabene war vom Papst nur zwei Monate nach seiner Ernennung zum Untersekretär der Bischofssynode in den Bischofsstand erhoben worden.

Die Außerordentliche Synode findet vom 5.-19. Oktober 2014 zum Thema „Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung“ im Vatikan statt. Fortgesetzt werden die Beratungen ein Jahr später auf einer ordentlichen Synode zum selben Thema, die mit der Verabschiedung eines Dokumentes abgeschlossen werden wird. (rv)

App für Vaticanhistory

VH-AppFür Benutzer von Smartphones und Tablet-Computern steht ab sofort eine App zur Verfügung. Die App kann auf dieser Seite (VH-News-Blog, rechte Seite) per Download installiert werden. Ebenso besteht diese Möglichkeit auf den folgenden Seiten:

Home

Startseite

Webmasterservice.

Über die App hat der Benutzer direkten Zugang zum Vaticanhistory-Portal, zum VH-News-Blog, zum Kardinalskollegium und zum Papsttum auf unseren Seiten. Somit ist Vaticanhistory auch über die Mobilen-Kommunikationsgeräte ständig verfügbar. (vh)

Vatikan/Jordanien: Appell zur Freilassung der entführten Nigerianerinnen

Kardinal TauranDer Päpstliche Rat für Interreligiösen Dialog und das Institut für Interreligiöse Studien des jordanischen Königshauses verurteilen die Entführung nigerianischer Schülerinnen durch die islamistische Terrorsekte Boko Haram aufs Schärfste. Am Rande eines interreligiösen Treffens in Amman riefen Vertreter beider Institutionen zur sofortigen Freilassung der Mädchen auf, damit diese zu ihren Familien und Schulen zurückkehren könnten. Von Vatikanseite nahm an dem Treffen der Präsident des Päpstlichen Rates für Interreligiösen Dialog, Kardinal Jean Louis Tauran, und auf jordanischer Seite Prinz El Hassan bin Talal teil. Der Austausch fand unter gemeinsamer Schirmherrschaft des Heiligen Stuhls und des „Royal Institute for Inter-Faith Studies“ am 13. und 14. Mai in Amman statt. Gemeinsame Erklärung über eine Erziehung zu Frieden und Solidarität Ergebnis der Konferenz war ein gemeinsamer Appell für Frieden und mehr Solidarität in der Welt. Dabei verurteilten die Teilnehmer entschieden jede Form von Gewalt, sprachen sich für friedliche Formen der Konfliktlösung und für die gemeinsame Bekämpfung der Armut aus. Sie unterstrichen die Bedeutung der Menschenwürde, etwa der Religionsfreiheit, insbesondere im Bereich der Erziehung. Die Familie und die Schule spielten hier eine wesentliche Rolle: Sie sollten Pluralismus, intellektuellen Mut und geistige Freiheit, Demut, Empathie, Vernunft und Fairness fördern. Insbesondere für die Vermittlung moralischer Werte sei eine angemessene religiöse Erziehung unerlässlich, heißt es in der gemeinsamen Erklärung weiter. Religion dürfe nicht als Ursache von Konflikten missverstanden werden oder dafür missbraucht werden, sondern solle einen Beitrag zur Versöhnung und zum Frieden leisten. Das Treffen ist das dritte seiner Art im interreligiösen Dialog zwischen Vatikan und Jordanien. Schwerpunkt der aktuellen Begegnung war das Thema Erziehung. (rv)

Nigeria: Kardinal sieht gemäßigte Muslime in der Pflicht

Kardinal OnaiyekanNigerias Kardinal sieht einen Hoffnungsschimmer für die von Boko Haram entführten Mädchen. Erzbischof John Olorunfemi Onaiyekan von Abuja würdige es als einen positiven Schritt vor allem von Seiten der Islamistengruppe, die Gespräche mit der Regierung aufzunehmen. Bisher habe sich Boko Haram immer geweigert, mit staatlichen Vertretern zu reden. Im Nordosten Nigerias hat die Terrorgruppe bei einem gezielten Schlag vor zwei Wochen fast 300 Schulmädchen entführt. Erst nach einer internationalen Kampagne hat sich die nigerianische Regierung bereit erklärt, Gespräche mit den Entführern anzubahnen. Unklar sei nun aber, wer genau am Gesprächstisch sitzen werde. Kardinal Onaiyekan meint, eine Einbindung von Religionsführern könne sinnvoll sein.

„Schade finde ich, dass bisher die nigerianische Regierung die Causa Boko Haram nicht auch als ,religiösen Konflikt´ betrachtet. Wohlgemerkt, es geht nicht in erster Linie um einen Religionskrieg, aber es ist auch falsch zu behaupten, Boko Haram habe nichts mit Religion zu tun. Ich rufe deshalb muslimische Religionsführer auf, sich für den Dialog und für die angekündigten Gespräche einzusetzen. Bisher haben sie Boko Haram als nicht-muslimische Gruppe betrachtet und sie als ,einfache Kriminelle´ bezeichnet.“

Der Kardinal sieht hier vor allem gemäßigte Muslime in der Pflicht. Man müsse sich darüber klar sein, dass die Terrorsekte ihre Untaten mit religiösen Motiven rechtfertigt, sonst sei jedes Gespräch sinnlos.

„Man muss doch nur die Videos anschauen, in denen die Führer von Boko Haram ganz klar vom Islam sprechen. Wir Christen und Muslime müssen mit Klarheit sagen, dass wir damit ein Problem haben. Nur gemeinsam können wir einen Beitrag für den Dialog leisten, wenn wir Christen und Muslime in dieser Hinsicht vereint sind. Ich weiß aber nicht, ob das die Regierung auch so sieht und uns Religionsführern mehr Platz einräumen wird. Da habe ich so meine Zweifel.“

Es genüge auch nicht, wenn muslimische Religionsführer Appelle richten. Sie müssten konkrete Schritte unternehmen, so Kardinal Onaiyekan.

„Sie müssen einen Schritt weiter gehen, als nur Boko Haram zu verurteilen. Es geht darum, dass die Mentalität und die Einstellung dieser Menschen geändert wird. Einen solchen konkreten Schritt müssten die muslimische Religionsführer akzeptieren, damit wir vorwärts kommen können. Wenn dies geschehen würde, dann würde sich die Situation rasch ändern und wir hätten auch sicherlich Erfolg.“ (rv)

Ökumene-Kardinal Koch: „Papstreise ist symbolisch wichtig“

Kardinal KochSeit der Begegnung von Papst Paul VI. mit dem Ökumenischen Patriarchen Athenagoras vor 50 Jahren in Jerusalem ist sehr viel geschehen in der Ökumene. Das betont der vatikanische Ökumene-Verantwortliche, Kardinal Kurt Koch, im Gespräch mit Radio Vatikan. Der Schweizer Kurienkardinal wird Papst Franziskus bei der Heilig Land-Reise Ende Mai begleiten.

„Dass nun die heutigen Vertreter der beiden Kirchen, Papst Franziskus und Patriarch Bartholomaios, zusammenkommen, ist für mich Anlass zur Hoffnung, dass die guten Beziehungen, die wir in diesen 50 Jahren erleben durften, noch weiter vertieft werden und weitere Schritte in die Zukunft gemacht werden.“

Die Reise des Papstes sei vor allem als eine Pilger- und Dankesreise zu verstehen, so Koch.

„Ich glaube, da ist eher eine symbolische Ebene hervorzuheben. Aber symbolische Ebenen sind in der Ökumene sehr wichtig. Wir unterscheiden ja zwischen dem Dialog der Liebe und dem Dialog der Wahrheit. Beim letztgenannten Dialog geht es um theologische Fragen und der ist nicht ganz einfach. Doch dieser schwierige Dialog geht nicht ohne den Dialog der Liebe und der Begegnung. Deshalb ist das Treffen von Papst Franziskus mit Patriarch Bartholomaios ein ganz wichtiges Ereignis.“

Der Papst werde im Heiligen Land nicht nur in der Ökumene Akzente setzen, sondern mit einer Botschaft des Friedens und der Versöhnung zu den Israelis und Palästinensern gehen, sagt der Schweizer Kurienkardinal, der auch für den Dialog mit dem Judentum zuständig ist.

„Die Begegnungen mit den Juden und Repräsentanten von Israel sind auf zwei Ebenen zu unterscheiden: auf der einen Seite steht die Begegnung mit den israelischen staatlichen Vertretern, bei der es um die Verbesserung der diplomatischen Beziehungen zwischen dem Staat Israel und dem Heiligen Stuhl geht. Auf der anderen Seite steht die Begegnung mit den beiden Großrabbinern in Jerusalem. Und da geht es um die Gestaltung des Dialogs, den unsere Kommission für die religiösen Beziehungen mit dem Judentum pflegt. Das wird sicher auch zu einer Vertiefung dieser Beziehungen führen.“ (rv)