Europas Bischöfe: Verschiedene Perspektiven in Sachen Flüchtlingspolitik

CCEEDie Uneinigkeit, die beim Thema Flüchtlinge in Europa herrscht, wirft ihre Schatten bis in die Bischofskonferenzen Europas. Deshalb stand das Thema ganz oben auf der Tagesordnung beim Besuch des Präsidiums des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen – kurz CCEE mit Sitz im Schweizerischen St. Gallen – bei Papst Franziskus und bei verschiedenen vatikanischen Dikasterien. Der Vorsitzende des Rates, der ungarische Kardinal Peter Erdö, erläutert nach dem Treffen mit dem Papst am Montag im Gespräch mit Radio Vatikan, wie unterschiedlich die Problematik von den einzelnen Bischofskonferenzen in Europa angegangen wird.

„Unter unseren Mitglieds-Bischofskonferenzen zählen wir auch die Türkei oder Russland. Deshalb gibt es da unterschiedliche Perspektiven“, kommentiert Kardinal Erdö. Auch weist er auf die unterschiedlichen sozialen Begebenheiten in den Ländern Europas hin. So sei auch sein Heimatland Ungarn von der Flüchtlingswelle betroffen, jedoch vor allem als Durchgangsland. Gerade Ungarns Politik mit der Errichtung von Barrieren an ihrer Staatsgrenze sorgte für Diskussionen darüber, ob und wie man Flüchtlinge aufnehmen solle. Für Kardinal Erdö ist eines klar: „Wir können unterschiedliche politische Lösungen haben, aber als Christen hören wir auf die Botschaft des Heiligen Vaters und zwar, dass wir solidarisch sein sollen: und genau das waren die kirchlichen Einrichtungen in allen Ländern Europas.“ Kurz zusammengefasst: Jedes Land in Europa muss aus seiner eigenen Sicht handeln, dürfe dabei jedoch niemals die christliche Solidarität vergessen, so die Botschaft Erdös.

Die Bischofskonferenzen in Europa wollen sich nicht auf eine einheitliche Linie in der Flüchtlingskrise verständigen. In dieser Frage könne es „nicht nur eine einzige Antwort geben“, sagte der Präsident des Rates der Europäischen Bischofskonferenzen (CCEE), Kardinal Peter Erdö, am Dienstag in Rom. Bei einem Treffen der CCEE-Leitung mit hohen Kurienvertretern im Vatikan habe man zwar lange über Migration gesprochen; das Problem lasse sich aber nicht in einer Stellungnahme „mit drei Zeilen“ erklären, so der Budapester Kardinal. (rv)

Synode: Bischöfe von Hollywood und Bollywood einer Meinung

Bischofssynode 2015Das Abschlussdokument der Bischofssynode zu Ehe und Familie wird rund 100 Seiten lang. Am Samstagnachmittag wird das Abschlusspapier vom Generalrelator der Synode – also ihrem Berichterstatter – Kardinal Peter Erdö vorgelesen. Danach werden die Synodenväter über jeden einzelnen Paragraphen abstimmen. Das erläuterte am Donnerstag bei der Pressekonferenz im Vatikan der indische Kardinal Oswald Gracias, Mitglied der zehnköpfigen Synodenkommission, die für die Fertigstellung des Abschlussdokuments zuständig ist. Gracias ist auch Vorsitzender der indischen Bischofskonferenz und der Bischofskonferenzen Asiens. „Wir hatten bereits einen kurzen Austausch mit dem Papst, der uns bei unseren Arbeiten besucht hat“, so Gracias. Bisher gab es bis zu etwa 800 Änderungswünsche – auch Modi genannt – und seine Kommission habe nun versucht, die Modi auszuwerten. Er sei auch optimistisch, weil es sich um einen Text handeln werde, der allgemeine Richtlinien angeben wird und nicht auf Einzelfälle eingehen werde. „Die Präambel wird wohl erst am Freitag fertig sein“, so Gracias. Was der Papst aber mit dem Dokument machen wird, sei ihm überlassen, wiederholte der indische Kardinal eine bisher oft gehörte Tatsache.

Abschlussdokument ab Donnerstagabend

Die Synodenväter werden den Text für das Abschlussdokument am Donnerstagabend erstmals sehen. Im Gegensatz zur letzten Synode im vergangenen Jahr gab es diesmal weniger kontroverse Modi und dafür viele Wiederholungen, deshalb sei er zuversichtlich, dass ein „guter Text“ zur Abstimmung stehen werde.

Keine kontroverse Meinung zur Synode hat auch der Bischof von Los Angeles, José Horacio Gomez, der auch für das berühmte Spielfilmviertel Hollywood zuständig ist. Bei der Pressekonferenz scherzte Vatikansprecher Federico Lombardi, dass der Bischof von Hollywood und jener von Bollywood – Gracias ist Bischof von Bombay – einer Meinung seien. Und dies liege wohl auch daran, dass die Arbeit der Synode gut verlaufe. Der Synodensekretär Kardinal Lorenzo Baldisseri werde den Synodenvätern die Abstimmungsprozedur am Donnerstag erläutern, vorgesehen sind Debatten zwischen Donnerstag und Freitag über die bearbeiteten Dokumente. Bis Freitag um 14 Uhr können schriftlich noch Änderungswünsche eingebracht werden, am Freitagabend dann werden die letzten Textverbesserung getätigt und am Samstagnachmittag – wie gesagt – wird der Abschlusstext vorgelesen und darüber abgestimmt.

„Familiaris Consortio 2.0“

Der indische Kardinal könne sich vorstellen, dass es am Schluss sozusagen eine „Familiaris Consortio 2.0“ herauskommen könne. Die Familiensynode von Johannes Paul II. vor 30 Jahren sei immer noch wichtig, allerdings habe sich in der Zwischenzeit „einiges auf der Welt verändert“, so Gracias. Gerade diese Änderungen hätten dazu geführt, dass diese Synode 2015 überhaupt stattfinden konnte.

Dezentralisierung wegen Kulturunterschieden

Journalisten wollten wissen, ob die von Papst Franziskus gewünschte Dezentralisierung bei pastoralen Fragen eine Rolle spielen würde. Gracias verwies darauf, dass in Afrika Probleme mit Polygamie, in Europa mit Geschiedenen und „sein“ Asien wiederum andere Probleme habe und dennoch sei die Kirche eine Einheit und der Glaube derselbe. „Aber man muss die verschiedenen kulturellen Kontexte beachten“, fügte er an. Spezifische Probleme für einzelne Regionen bedürfen gezielter Lösungen.

Papst geht es blendend

Erzbischof Gomez ging auf den Gesundheitszustand des Papstes ein, nachdem am Mittwoch die „Gehirntumor-Meldung“ und die Vatikan-Dementierung die Runden machten. „Diese und andere Gerüchte haben die Synode überhaupt nicht beeinflusst. Es gibt Meinungsverschiedenheiten, aber das hat nichts mit den Gerüchten zu tun“, präzisierte der US-Erzbischof von Los Angeles. Er fügte an, dass es für die Familien wichtig sei, dass sie vereint bleiben könnten und beispielsweise nicht gezwungen seien, auszuwandern. Dem pflichtete auch der dritte Gast bei der Pressekonferenz bei: Kardinal Soane Patita Paini Mafi ist Bischof von Tonga. Er verwies darauf, dass in Ozeanien die Herausforderungen für die Menschen vor allem an die Klimaveränderungen gebunden seien. „Unsere Existenz hängt davon ab. Das beeinflusst sogar die Werte der Familie“, so Kardinal Mafi. Dazu komme der gesellschaftliche Wandel durch die wirtschaftliche Globalisierung. „Viele wandern aus“, so Mafi. Er betonte vor allem die Rolle der Frauen in der Kirche. Diese müsse gestärkt werden. „Dazu ist auch zu sagen, dass wir auch die Gewalt gegen Frauen nicht vergessen sollten!“, so Mafi. Hier sei die Kirche gefragt. Bei der Synode sei ein breiter Konsens darüber, dass die Würde der Frau gewahrt und gefördert werden sollte, sagten alle drei Gäste bei dem Pressebriefing. (rv)

Generalaudienz: Synode war weder Parlament noch Sportereignis

Bischofssynode 2014Streit auf der Suche nach dem Willen Gottes ist kein Übel, sondern ein Zeichen der Freiheit der Kirche. Das sagte Papst Franziskus an diesem Mittwoch während der Generalaudienz, er sprach über die Versammlung der Bischofssynode im zurück liegenden Oktober und begann damit eine neue Katechesereihe zum Thema Familie.

Um über die Familie sprechen zu können, müsse er zunächst berichten, was bei der ersten Bischofssynode zu diesem Thema geschehen sei, so der Papst.

„Während der Synode haben die Medien ihre Arbeit gemacht – es gab ja viel Erwartung und Aufmerksamkeit – und wir danken ihnen, denn sie haben es sehr ausführlich gemacht, so viele Berichte, so viele! Das war möglich Dank des Pressesaales, der jeden Tag eine Pressekonferenz gehalten hat. Aber oft war der Blick der Medien ein wenig wie eine Sportreportage oder ein politischer Bericht: Es wurde über zwei Gruppen gesprochen, pro und contra, Konservative und Progressive, und so weiter. Ich möchte heute kurz berichten, was bei der Synode passiert ist.“

Er habe die Synodenteilnehmer zu Beginn gebeten, „mit Offenheit und Mut“ zu sprechen und demütig zuzuhören, all das zu sagen, was sie auf dem Herzen hatten. Bei der Synode habe es keinerlei Zensur gegeben, so der Papst, „jeder konnte, nein sollte das sagen, was er auf dem Herzen hatte. Aber Pater, das führt doch zu Streit. Ja, das ist wahr, wir haben doch gehört, wie schon die Apostel gestritten haben. Wie die Bibel sagt: Es gab einen großen Streit. Sie haben sich angeschrien, die Apostel, ja! Denn sie haben nach dem Willen Gottes gesucht, dürfen die Heiden Mitglied der Kirche sein? Das war etwas Neues. Immer dann, wenn der Wille Gottes in einer Synodenversammlung gesucht wird, gibt es verschiedene Ansichten und Diskussionen, und das ist keine schlechte Sache.“

Grundlage der ersten Phase sei das ‚Instrumentum Laboris’ gewesen, Ergebnis der Beratungen vor der Synode. Dazu habe es eine offene Aussprache gegeben, bei der fast alle gesprochen hätten, offen und mit viel Vertrauen.

Niemand wollte die Lehre ändern

„Kein Beitrag hat die grundlegenden Wahrheiten des Sakraments der Ehe in Frage gestellt“, so der Papst, „kein einziger Beitrag: die Unauflöslichkeit, Einheit, Treue und die Offenheit für das Leben.“ Alle Beiträge seien dann in einem zweiten Schritt in einem Bericht zusammen gefasst worden, erstellt durch Kardinal Peter Erdö. Dieser habe drei Dimensionen gehabt: Das Wahrnehmen der konkreten Umstände und Herausforderungen, der Blick auf Christus und die Behandlung der pastoralen Perspektive.

„Über diese erste Zusammenfassung hat es dann in Kleingruppen in einem dritten Schritt Diskussionen gegeben, wie immer aufgeteilt nach Sprachen, weil man sich so besser austauschen kann: Italienisch, Englisch, Spanisch und Französisch. Alle Gruppen haben zum Schluss ihrer Arbeit einen Bericht vorgelegt, und diese Berichte sind dann sofort veröffentlicht worden. Alles ist veröffentlicht worden, da war Transparenz, damit man verfolgen konnte, was geschah.“

An diesem Punkt habe dann in einem vierten Schritt eine Kommission alle Vorschläge in einen Schlussbericht eingearbeitet, der die Grundstruktur des vorhergehenden Berichtes beibehalten habe: Wahrnehmen der Realität, Blick auf die Frohe Botschaft und die Pastoral. Gleichzeitig sei auch die so genannte Botschaft der Synode formuliert worden, ein kürzerer und verständlicherer Text im Vergleich zum Abschlussbericht.

„Einige von Ihnen möchten mich jetzt vielleicht fragen: Aber Pater, die Synodenteilnehmer haben sich doch gestritten. Ich weiß nicht, ob es Streit war, aber sie haben sehr klar und deutlich gesprochen, das schon. Das ist die Freiheit, die es in der Kirche gibt. Das alles ist ‚cum Petro et sub Petro’ geschehen, das heißt in Anwesenheit des Papstes, und die ist Garantie für die Freiheit und das Vertrauen und auch Garantie der Rechtgläubigkeit. Am Ende habe ich dann in meiner Schlussansprache eine zusammenfassende Auswertung der Erfahrung der Synode gegeben.“

Die Synode ist kein Parlament

Die offiziellen Dokumente der Synode seien also drei: Die Abschlussbotschaft, das Abschlussdokument und die Schlussansprache des Papstes. Das Abschlussdokument wiederum würde zur Zeit gemeinsam mit angefügten Fragen an die Bischofskonferenzen verschickt. Beide zusammen bilden die sogenannten „Lineamenta“, die Diskussionsgrundlage für die kommende Synodenversammlung im Oktober 2015.

„Wir müssen wissen: Die Synode ist kein Parlament, bei dem Repräsentanten von dieser und jener und jener Kirche kommen. Nein. Die Struktur ist nicht parlamentarisch, sondern grundsätzlich anders. Die Synode ist ein geschützter Raum, damit der Heilige Geist wirken kann. Es war kein Aufeinandertreffen verschiedener Fraktionen, wie es im Parlament ist und sein soll, sondern eine Begegnung zwischen Hirten nach einer langen Vorbereitungszeit. (..) Es ist ein Prozess, es ist der normale synodale Weg. Jetzt beginnt in den Ortskirchen die Arbeit des Gebetes, der Reflexion und der geschwisterlichen Diskussion zur Vorbereitung der kommenden Versammlung.“ (rv)

Papst Franziskus zum Ende der Synode

Papst FranziskusMit Dank und einem Ausblick auf das anstehende Jahr hat Papst Franziskus an diesem Samstag die Beratungen der Versammlung der Bischofssynode beendet. Wir dokumentieren in einer Arbeitsübersetzung die Ansprache des Papstes zum Ende der Sitzungen.

Liebe Eminenzen, Seligkeiten, Exzellenzen, Schwestern und Brüder,

mit einem Herzen voller Dankbarkeit möchte ich gemeinsam mit Ihnen dem Herrn danken, der uns begleitet und in diesen vergangenen Tagen mit dem Licht des Heiligen Geistes geleitet hat.

Von ganzem Herzen danke ich Seiner Eminenz, Kardinal Lorenzo Baldisseri, Generalsekretär der Synode, Seiner Exzellenz Erzbischof Fabio Fabbene, dem Untersekretär, und mit ihnen danke ich dem Relator, Seiner Eminenz Kardinal Peter Erdö, und dem Sondersekretär, Seiner Exzellenz Bischof Bruno Forte, ich danke den drei delegierten Präsidenten, den Autoren der Dokumente, den Beratern und allen anderen, die mit echter Treue und Hingabe an die Kirche gearbeitet haben: Danke, aus ganzem Herzen!

Gleichzeitig danke ich aber auch Ihnen, liebe Synodenväter, Delegierte der anderen Christlichen Kirchen, Auditoren und Auditorinnen und Experten für ihre aktive und fruchtbare Teilnahme. Ich trage sie alle im Gebet und bitte den Herrn, sie überreich mit den Gaben seiner Gnade zu beschenken.

Gelassen kann ich sagen, dass wir im Geist der Kollegialität und der Synodalität wirklich eine Erfahrung von „Synode“ gemacht haben, einen gemeinsamen Weg (Synode griechisch: gemeinsam gehen).

Und weil es ein Weg war, gab es wie bei allen Wegen Momente von großer Geschwindigkeit, als ob man gleichsam die Zeit besiegen wollte und mit größter Geschwindigkeit zum Ziel kommen wollte. Es gab andere Momente der Müdigkeit, als ob man sagen wollte, dass es jetzt reicht; es gab wiederum andere Momente des Enthusiasmus und des Fleißes. Es hab Momente des Trostes, beim Hören auf die Zeugnisse wahrer Hirten (Joh 10), die in ihren Herzen weise die Freuden und die Tränen ihrer Gläubigen tragen. Es gab Momente der Gnade und des Trostes beim Hören auf die Zeugnisse der Familien, die an der Synode teilgenommen haben und mit uns die Schönheit und die Freude ihres Lebens als Eheleute geteilt haben. Ein Weg, bei dem der Stärkste sich verpflichtet fühlte, dem Schwächsten zu helfen, wo der beste Experte den anderen gedient hat, auch in der Auseinandersetzung. Und weil es ein Weg von Menschen war gab es auch Momente des Mistrostes, der Spannung und der Versuchung, von denen man vielleicht die Folgenden nennen könnte.

Die Versuchung der feindlichen Erstarrung: Das ist der Wunsch, sich im Geschriebenen einzuschließen und sich nicht von Gott überraschen lassen wollen, vom Gott der Überraschungen, dem Geist. Im Gesetz einschließen, in der Sicherheit dessen, was wir wissen und nicht dessen, was wir noch lernen und erreichen müssen. Das ist die Versuchung der Eifrigen, der Skrupulösen, der sogenannten „Traditionalisten“ und auch der Intellektualisten.

Die Versuchung des zerstörerischen Gutmenschentums, das im Namen einer falschen Barmherzigkeit die Wunden verbindet, ohne sie zuvor zu behandeln; dabei handelt es sich um ein Symptom, nicht um Gründe oder Wurzeln. Es ist die Versuchung der „Gutmenschen, der Ängstlichen und auch der so genannten „Progessiven und Liberalen“.

Die Versuchung, Steine in Brot zu verwandeln um ein langes, schweres und schmerzhaftes Fasten zu beenden (Lk 4:1-4). Eine weitere Versuchung: Brot in Steine zu verwandeln und sie auf die Sünder zu werfen, die Schwachen und die Kranken (Joh 8:7) und ihnen so unerträgliche Lasten aufzubinden (Lk 11:46).

Die Versuchung, vom Kreuz herunter zu steigen, um den Menschen zu gefallen, und nicht dort zu bleiben um den Willen des Vaters zu erfüllen; sich vor dem Geist der Weltlichkeit zu verbeugen anstatt sich zu reinigen und vor dem Geist Gottes zu verneigen.

Die Versuchung, das „depositum fidei“ zu vernachlässigen und sich selber nicht als Hüter, sondern als Besitzer und Herren zu verstehen oder andererseits die Versuchung, die Realität zu vernachlässigen und eine einengende Sprache zu benutzen und so zu sprechen, dass man viel redet und nichts sagt!

Liebe Schwestern und Brüder, diese Versuchungen dürfen uns nicht erschrecken, nicht befremden, aber auch nicht entmutigen, denn kein Knecht ist größer als sein Herr; wenn also Jesus versucht worden ist und sogar selbst Beelzebub genannt wurde (Mt 12:24), dann dürfen seine Jünger keine andere Behandlung erwarten.

Ich persönlich wäre sehr besorgt und betrübt, hätte es diese Versuchungen und diese emotionalen Diskussionen nicht gegeben; das sind Bewegungen des Geistes, wie sie der Heilige Ignatius nennt. Wir hätten alle einverstanden oder schweigsam in einem falschen und ruhigen Frieden bleiben können. Stattdessen habe ich mit Dank und Freude Beiträge und Diskussionen gehört, die voller Glauben sind, voller Einsatz für Pastoral und Lehre, voller Weisheit, Offenheit, Mut und Parresia (Freiheit des Wortes). Und ich habe wahrgenommen, dass uns das Wohl der Kirche, der Familien und das höchste Gesetz, das Wohl der Seelen, vor Augen stand. Und das alles, ohne jemals die fundamentale Wahrheit des Sakraments der Ehe in Frage zu stellen: Die Unauflöslichkeit, die Einheit, die Treue und die Zeugungsfähigkeit, also die Offenheit für das Leben (GS 48).

Das ist die Kirche, der Weinberg des Herrn, die fruchtbare Mutter und sich sorgende Lehrerin, die keine Angst hat, die Ärmel hochzukrempeln und das Öl und den Wein über die Wunden der Menschen auszugießen (Lk 10:25-37). Sie beobachtet die Menschheit nicht aus einer Burg aus Glas beobachtet, um die Menschen zu klassifizieren oder zu richten. Das ist die eine, heilige, katholische und apostolische Kirche, die aus Sündern besteht, die Seine Barmherzigkeit brauchen. Das ist die Kirche, die wahre Braut Christi, die ihrem Bräutigam und seiner Lehre treu zu bleiben sucht. Das ist die Kirche, die keine Angst hat, mit Huren und Sündern zu essen (Lk 15). Die Kirche, welche ihre Tore aufreißt, um die Bedürftigen und Reuevollen einzulassen, nicht nur die Gerechten und die, die glauben, perfekt zu sein! Die Kirche, die sich nicht für den gefallenen Bruder schämt und nicht so tut, als sehe sie ihn nicht, sondern betroffen ist und die Pflicht spürt, ihn aufzurichten und zu ermutigen, den Weg weiter zu gehen und ihn begleitet, bis zur endgültigen Begegnung mit ihrem Bräutigam, im himmlischen Jerusalem.

Das ist die Kirche! Und wenn die Kirche, in der Verschiedenheit ihrer Charismen, sich in gemeinschaftlich ausdrückt, dann kann sie nicht irren: Das ist die Schönheit und die Kraft des sensus fidei, dieses übernatürlichen Sinns des Glaubens, der vom Heiligen Geist geschenkt wird, damit mir gemeinsam in das Herz des Evangeliums gelangen können und lernen können, Jesus in unserem eigenen Leben nachzufolgen. Das darf nicht als Grund für Verwirrung und Unbehagen sein.

Viele Kommentatoren haben sich eine Kirche vorgestellt, in der ein Teil gegen den anderen kämpft und so den Heiligen Geist bezweifelnd, den wahren Förderer und Garanten der Einheit und Harmonie in der Kirche. Der Heilige Geist hat in der Geschichte immer das Schiff durch seine Diener geführt, auch wenn das Meer aufgewühlt war und die Diener ungläubig und sündig.

Wie ich zu Beginn der Synode gesagt habe, ist es nötig, das alles in Ruhe und innerem Frieden zu durchleben, damit die Synode cum Petro et sub Petro (mit Petrus und unter der Leitung Petri) verläuft, und die Anwesenheit des Papstes ist für das alles Garantie.

Die Aufgabe des Papstes ist es nämlich, die Einheit der Kirche zu garantieren; es ist seine Aufgabe, alle Gläubigen an ihre Pflicht zu erinnern, treu dem Evangelium Christi zu folgen; es ist seine Aufgabe, die Hirten daran zu erinnern, dass es ihre wichtigste Aufgabe ist, die Herde zu hüten, der Herr ihnen anvertraut hat und die verirrten Schafe zu suchen und willkommen zu heißen, in Väterlichkeit, Barmherzigkeit und ohne falsche Angst.

Es ist seine Aufgabe, alle daran zu erinnern, dass die Macht der Kirche der Dienst ist (Mk 9:33-35), wie es klar und deutlich Papst Benedikt XVI. gelehrt hat, mit folgenden Worten:

„Die Kirche ist berufen und bemüht sich, diese Art von Autorität auszuüben, die Dienst ist, und sie übt sie nicht aus eigener Vollmacht aus, sondern im Namen Jesu Christi… . Durch die Hirten der Kirche nämlich weidet Christus seine Herde: Er ist es, der sie leitet, schützt und zurechtweist, da er sie zutiefst liebt. Doch Jesus, der Herr, der oberste Hirt unserer Seelen, hat gewollt, dass das Apostelkollegium, heute die Bischöfe in Gemeinschaft mit dem Nachfolger Petri … für das Gottesvolk zu sorgen, Erzieher im Glauben zu sein und der christlichen Gemeinschaft Orientierung zu geben, sie zu beseelen und zu stützen oder, wie das Konzil sagt, »dafür zu sorgen, dass jeder Gläubige im Heiligen Geist angeleitet wird zur Entfaltung seiner persönlichen Berufung nach den Grundsätzen des Evangeliums, zu aufrichtiger und tätiger Liebe und zur Freiheit, zu der Christus uns befreit hat« (Presbyterorum Ordinis, 6). Jeder Hirt also ist das Mittel, durch das Christus selbst die Menschen liebt: Dank unseres Dienstes, liebe Priester, durch uns erreicht der Herr die Seelen, durch uns lehrt, bewahrt und leitet er sie. Der hl. Augustinus sagt in seinem Kommentar zum Johannesevangelium: »Es sei ein Erweis der Liebe, die Herde des Herrn zu weiden« (123,5); dies ist die oberste Norm für das Verhalten der Diener Gottes, eine bedingungslose Liebe, wie jene des Guten Hirten, voll Freude, allen Menschen gegenüber offen, achtsam auf den Nahestehenden und fürsorglich gegenüber den Fernen (vgl. Augustinus, Reden 340,1; Reden 46,15), einfühlsam gegenüber den Schwächsten, den Geringen, den Einfachen, den Sündern, um die unendliche Barmherzigkeit Gottes mit den ermutigenden Worten der Hoffnung zu offenbaren (vgl. ders., Brief 95,1).“ (Generalaudienz vom 26. Mai 2010).

Die Kirche ist deswegen aus Christus, sie ist seine Braut, und alle Bischöfe, gemeinsam mit dem Nachfolger Petri, haben die Aufgabe und die Pflicht, sie zu hüten und ihr zu dienen, nicht als Herren sondern als Diener. Der Papst ist in diesem Sinn nicht der oberste Herr sondern vielmehr der oberste Diener, der Diener der Diener Gottes; er ist der Garant des Gehorsams, der Übereinstimmung mit dem Willen Gottes, mit dem Evangelium Christi und der Tradition der Kirche. Jede persönliche Willkür beiseite lassend ist er dem Willen Christi gemäß der „oberste Hirte und Lehrer alle Gläubigen“ (Katechismus 749), dazu hat er „die volle ordentliche Autorität, die oberste, volle, unmittelbare und universale in der Kirche“ (Katechismus 331-334).

Liebe Schwestern und Brüder, wir haben jetzt noch ein Jahr um die hier vorgeschlagenen Ideen in einer wirklichen geistlichen Unterscheidung reifen zu lassen und konkrete Lösungen für alle Schwierigkeiten und die unzähligen Herausforderungen zu finden, welchen die Familien begegnen müssen; Antworten zu geben auf die vielen Entmutigungen, welche die Familien umgeben und einschnüren. Ein Jahr, um an der „Relatio Sinodi“ zu arbeiten, welche die getreue und deutliche Widergabe dessen ist, was in dieser Aula und in den Arbeitskreisen gesagt und diskutiert wurde.

Der Herr begleite und leite uns auf diesem Weg, zur Herrlichkeit seines Namens und auf die Fürsprache der seligen Jungfrau Maria und des Heiligen Josef! Und bitte: vergesst nicht, für mich zu beten! (rv)

Am Donnerstag kommt das Arbeitspapier zur Familiensynode

Kardinal BaldisseriDas Arbeitspapier für die Familiensynode wird am kommenden Donnerstag veröffentlicht. Das teilte der Vatikanische Pressesaal an diesem Freitag mit. Das Dokument für die Bischofssynode sei eine Zusammenfassung der Ergebnisse der weltweiten Umfrage zu Ehe, Familie und Sexualität, so die Vatikan-Note. Das Papier diene den teilnehmenden Bischöfen während der zweiwöchigen Beratungen im kommenden Oktober als thematischer Leitfaden. Am Donnerstag werde der Text vom Synoden-Generalsekretär Kardinal Lorenzo Baldisseri sowie Kardinal Peter Erdö aus Budapest, Kardinal André Vingt-Trois aus Paris und dem italienischen Erzbischof Bruno Forte aus Chieti vorgestellt. Sie gehören zur Leitung der Bischofssynode.

Vom 5. bis 19. Oktober wird im Vatikan eine Außerordentliche Weltbischofssynode zur Familienseelsorge durchgeführt. In einem ersten Schritt gehe es um eine Bestandsaufnahme der Lebenswirklichkeit von Katholiken sowie der Akzeptanz der kirchlichen Lehre über Ehe, Familie und Sexualität. Ein Jahr später folgt im Herbst 2015 eine größere Ordentliche Weltbischofssynode, die künftige Leitlinien erarbeiten soll. (rv)

Papst informiert sich bei Bischofssynode

Kardinal ErdöDer ordentliche Rat der Bischofssynode hat den ersten Entwurf des Vorbereitungspapiers für die kommende außerordentliche Versammlung der Weltbischofssynode zum Thema Ehe- und Familienpastoral besprochen. Am ersten Sitzungstag der zweitägigen Beratungen am Dienstag und Mittwoch habe auch der Papst teilgenommen, heißt es in einer Erklärung des Gremiums von diesem Freitag. Außerdem sei die neue Methodik präsentiert worden, die bei der Tagung der Synode zur Anwendung kommen soll. Worum es sich handelt, geht aus der Mitteilung nicht hervor.

An den Beratungen nahmen unter anderem Kardinal Peter Erdö in seiner Funktion als Generalrelator der Familiensynode sowie die Kardinäle André Vingt-Trois (Paris), Raymundo Damasceno Assis (Aparecida) und Luis Antonio Tagle (Manila) teil. Der Generalsekretär der Synode, Kardinal Lorenzo Baldisseri, habe dem Papst für die Erhebung des Untersekretärs der Bischofssynode in den Bischofsstand gedankt: Damit werde die Kollegialität der Synode weiter verstärkt, so Baldisseri laut der Presseerklärung. Fabio Fabene war vom Papst nur zwei Monate nach seiner Ernennung zum Untersekretär der Bischofssynode in den Bischofsstand erhoben worden.

Die Außerordentliche Synode findet vom 5.-19. Oktober 2014 zum Thema „Herausforderungen der Familie im Kontext der Evangelisierung“ im Vatikan statt. Fortgesetzt werden die Beratungen ein Jahr später auf einer ordentlichen Synode zum selben Thema, die mit der Verabschiedung eines Dokumentes abgeschlossen werden wird. (rv)

Europäische Bischöfe beraten in St. Gallen

Warum gibt es gerade jetzt eine Wirtschaftskrise in Europa? Dieser drängenden Frage wollen europäische Bischöfe in St. Gallen nachgehen. Dort tagt die diesjährige Vollversammlung des „Rates der europäischen Bischofskonferenzen" (CCEE). „Es geht darum, zu den Wurzeln der Probleme vorzudringen", sagte CCEE-Präsident, Kardinal Peter Erdö, am Donnerstag zur Eröffnung. Das Treffen fasst einige „heiße Eisen" an, etwa das Verhältnis von Staat und Kirche oder das interreligiöse Zusammenleben in Europa.

Millionen von Menschen in Europa hätten heute mit Schwierigkeiten zu kämpfen, sagte Erdö. Die europäischen Bischöfe seien sich dessen bewusst. Deshalb wollten sie einen Beitrag zur Lösung der Probleme leisten. Aus ihrer Sicht sei die aktuelle Krise aber nicht in erster Linie eine ökonomische. Auch Papst Benedikt XVI. habe immer gesagt, die Krise sei zunächst eine Krise ethischer und moralischer Natur, so Erdö. Der ungarische Kardinal umschrieb die Malaise mit dem Begriff der „anthropologischen Revolution", die sich derzeit abspiele und zu Hoffnungslosigkeit führe. „Der einzige Wert, der heute zählt, ist das Wohlergehen des Augenblicks." Dadurch riskiere man aber zum einen, die Fehler der Vergangenheit zu wiederholen. Und zum anderen könne man keine Hoffnung im Hinblick auf die Zukunft haben.

Die Organisatoren der Konferenz finden, dass sich die katholische Kirche in Europa an der Schweiz ein Vorbild nehmen kann. Das sagte gegenüber Radio Vatikan der Mitorganisator der Vollversammlung und Sprecher der Schweizer Bischofskonferenz, Walter Müller.
Der CCEE-Vizepräsident, der polnische Erzbischof Jozef Michalik, wies bei der Pressekonferenz darauf hin, dass der CCEE eine „Frucht" des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) sei. Der Rat sei als Plattform des Austauschs für die europäischen Bischöfe geschaffen worden. So soll der CCEE die Zusammenarbeit und den Kontakt unter den 37 Bischofskonferenzen fördern. Darüber hinaus soll er aber auch die Begegnung mit den Bischofskonferenzen der anderen Kontinente ermöglichen.

Auch Papst Benedikt hat eine Botschaft an die Bischöfe in St. Gallen geschickt. Darin lädt er sie ein, „mit Hoffnung auf die „Ernte" zu blicken, die die Völker Europas sind". Der Papst erinnert an die Projekte Glaubensjahr und Neuevangelisierung: Die Bischöfe sollten „über die ewige Aufgabe der Evangelisierung und deren erneute Dringlichkeit" nachdenken. Die christliche Botschaft schlage da Wurzeln, „wo sie echt und deutlich von einer Gemeinschaft gelebt wird".

Die diesjährige Vollversammlung des CCEE findet in St. Gallen, seit 1978 Sitz von CCEE, statt, um das 1400-jährige Jubiläum der Ankunft des heiligen Gallus im gleichnamigen Kanton zu feiern. Der heilige Gallus, Schüler des heiligen Kolumban, kam mit ihm und anderen Schülern als Missionar aus Irland auf den Kontinent. Nachdem eine Krankheit ihn gezwungen hatte, seine Reise bei Arbon zu unterbrechen, beschloss er, sich dem Einsiedlerleben zu widmen. Bald schon aber zog sein Ruf der Heiligkeit viele andere zu ihm hin, und es entstand eine Klostergemeinschaft, die zum treibenden Zentrum für weitere Missionen unter zahlreichen Völkern wurde. (rv)