Kardinal Karl Lehmann verstorben

Der 81-jährige emeritierte Bischof von Mainz und langjährige Vorsitzende der deutschen Bischofskonferenz starb an diesem Sonntagmorgen, wie das Bistum auf seiner Webseite bekannt gab.

P Bernd Hagenkord SJ – Vatikanstadt.

Mit Karl Lehmann stirbt eine der profiliertesten Gestalten der Kirche, nicht nur in Deutschland. Als Theologe und Bischof prägte er Kirche und Gesellschaft in Deutschland mit, als Kardinal war er an zwei Papstwahlen beteiligt. Bereits am 5. März hatte Lehmanns Nachfolger, Peter Kohlgraf, das Bistum in einem Brief darauf vorbereitet, dass sich Lehmann „auf den Weg macht – das letzte Stück seiner irdischen Pilgerreise“. Lehmann litt seit September vergangenen Jahres an den Folgen eines Schlaganfalls und einer Hirnblutung, so das Bistum.

An der Seite von Karl Rahner

Lehmann stammte aus Sigmaringen, er begann 1955 seine Ausbildung zum Priestertum, welche er unter anderem am Collegium Germanicum in Rom verbrachte.

Die erste Phase seines prägenden kirchlichen Wirkens arbeitete Lehmann an der Seite des Theologen und Jesuiten Karl Rahner, er war sein Mitarbeiter zuerst während des Zweiten Vatikanischen Konzils und danach an den Universitäten München und Münster. Lehmann war sowohl in Philosophie als auch in Theologie promoviert.

Professor und Bischof

1968 wurde Lehmann dann selber Theologieprofessor, nur ein Jahr nach seiner theologischen Dissertation. Hilfreich für die Ernennung war damals ein externes Gutachten das der Theologe Joseph Ratzinger verfasst hatte. Lehmann lehrte zunächst in Mainz und dann in Freiburg, wo unter anderem Kardinal Gerhard-Ludwig Müller sein Schüler war.

Die Wertschätzung des Theologen zeigt sich unter anderem in zahlreichen Ehrendoktorwürden, Gastprofessuren auch noch während seiner Bischofszeit und weiteren Auszeichnungen. Auch als Bischof publizierte er weite theologische Artikel und war auch Vorsitzender der Glaubenskommission der deutschen Bischöfe.

Vorsitzender der Bischofskonferenz

Die zweite Phase seines kirchlichen Wirkens begann mit seiner Wahl zum Bischof von Mainz 1983, ein Amt das er bis zu seiner Emeritierung im Mai 2016 innehatte. Besonders prägend für die Kirche in Deutschland und darüber hinaus war seine Zeit als Vorsitzender der deutschen Bischofskonferenz. Von 1987 bis 2008 übte er dieses Amt aus und stand in vielen Konflikten im Zentrum des Geschehens.

In der Debatte um die Schwangerenkonfliktberatung scheute er nicht den Konflikt mit Rom, in der Frage nach Kirchenasyl und anderen Fragen nicht den Konflikt mit dem Staat. Berühmt wurde auch sein Brief, den er gemeinsam mit den damaligen Bischöfen von Freiburg, Oskar Saier, und von Stuttgart, Walter Kasper, in Bezug auf den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen schrieb. Dem Anliegen der drei, in begründeten Einzelfällen wiederverheirateten Geschiedenen den Kommunionempfang zu ermöglichen, widersprach der damalige Präfekt der Glaubenskongregation, Kardinal Joseph Ratzinger.

Wähler zweier Päpste

Gesprächspartner – in der Ökumene, innerhalb der Kirche, aber auch aus den Konflikten – lobten immer wieder den integrierenden Führungsstil Lehmanns.

Im Vatikan war Lehmann Mitglied der Glaubenskongregation (1988 bis 1998) und des Dikasteriums für die Ostkirchen sowie der Räte für die Einheit der Christen sowie für Kommunikation. 1991 übte er bei der Versammlung der Bischofssynode zum Thema Europa das Amt des Sondersekretärs aus.

2001 wurde Lehmann im Februar durch Papst Johannes Paul II. zum Kardinal erhoben, gemeinsam mit 41 weiteren, darunter Walter Kasper und Jorge Mario Bergoglio. Als Papstwähler war er 2005 bei der Wahl von Papst Benedikt XVI. und 2013 bei der Wahl von Papst Franziskus beteiligt. (vatican news)

D: Kardinal Lehmann erhält Luther-Medaille

Kardinal LehmannAls „Wegbereiter für eine Annäherung von Katholiken und Protestanten“ ist der Mainzer Kardinal Karl Lehmann mit der Luther-Medaille der Evangelischen Kirche Deutschlands ausgezeichnet worden. Der EKD-Ratsvorsitzende Bischof Heinrich Bedford-Strohm überreichte dem langjährigen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz die Auszeichnung in der Berliner Marienkirche, wo die Evangelische Kirche Deutschlands am Montag unter Anwesenheit katholischer Gäste den Auftakt zum Reformationsgedenken beging. „Sie haben sehr bald für das Reformationsjubiläum als ökumenische Chance geworben, zu einem Zeitpunkt als die Zurückhaltung und Skepsis in Ihrer Kirche noch sehr stark war“, richtete sich Bedford-Strohm in seiner Laudatio an Kardinal Lehmann. „Wir sind froh, dass auf dem gemeinsamen Weg unserer beiden Kirchen viele Skeptiker zu Befürwortern wurden“, fügte er hinzu. Lehmann bezeichnete in seinen Dankesworten die Verleihung als „außerordentliches, symbolträchtiges Ereignis“. Es zeige allen, „dass wir 2016/17 – bei aller Treue zu unserer Herkunft – dieses ‚Jubiläum‘ mit anderen und neuen Akzenten begehen“, betonte der Kardinal. Zugleich sei die Verleihung dieses Zeichens eine „kräftige Ermutigung zum beherzten Weitergehen auf unserem Weg zu einer immer größeren Einheit der Kirche Jesu Christi“.

Bedford-Strohm hob auch die Teilnahme von Papst Franziskus am gemeinsamen Gottesdienst mit dem Lutherischen Weltbund am selben Tag im schwedischen Lund hervor. Unter Beifall sagte er: „Wir winken heute in großer Freude zu unseren Geschwistern nach Lund hinüber.“ Die Feiern sollten ein Signal des Aufbruchs und der Versöhnung geben, kommentierte er. Erstmals werde der Reformationstag in ökumenischer Gemeinschaft begangen. Einen Grundstein für das Gemeinwesen in Deutschland nannte die Reformation bei der Feier Bundespräsident Joachim Gauck. Dass die Jubiläumsfeiern Luther auch kritisch betrachten wollten, unterstrich die EKD-Botschafterin für das Reformationsjubiläum, Margot Käßmann. Sie nannte hier etwa Luthers antisemitische Haltung und sein Verhalten gegenüber Frauen.

Zu dem Gottesdienst waren auch der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, der Münchner Erzbischof und Kardinal Reinhard Marx, und der griechisch-orthodoxe Metropolit für Deutschland, Augoustinos Lambardakis, eingeladen. Bis zum 31. Oktober 2017 finden hunderte Gedenkveranstaltungen statt, die an den Reformationsbeginn, nämlich den Thesenanschlag Martin Luthers 1517 in Wittenberg, erinnern. Auch in der Lutherstadt feierten am Montag tausende Menschen das Reformationsfest. (rv)

Mainz vorerst ohne Bischof: Papst nimmt Rücktritt von Kardinal Lehmann an

Kardinal LehmannVATIKANSTADT/MAINZ – Papst Franziskus hat das Rücktrittsgesuch von Kardinal Karl Lehmann angenommen. Das gab der Nuntius des Heiligen Vaters, Erzbischof Nikola Eterovic, heute im Mainzer Dom bekannt. Ab morgen ist somit der Mainzer Bischofssitz vakant.

Der Kardinal feierte an diesem Pfingstmontag mit 1.200 geladenen Gästen, darunter vielen Prominenten, Unterstützern und Politikern, seinen 80. Geburtstag. Der Festgottesdienst wurde im öffentlich-rechtlichen Rundfunk übertragen.

30 Jahre lang war Lehmann Bischof von Mainz und zwei Jahrzehnte lang Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, von 1987 bis 2008. Unterstützer wie Kritiker bescheinigen ihm, in dieser Zeit eine zentrale Rolle in der katholischen Kirche in Deutschland gespielt zu haben. Erzbischof Eterovic dankte im Namen des Papstes für den „beachtlichen Dienst“, den er geleistet habe.

Im Schlusswort seiner Predigt zitierte der scheidende Oberhirte den Apostel Paulus: „Seid wachsam, steht fest im Glauben, seid mutig, seid stark! Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe.“ (CNA Deutsch)

Kardinal Lehmann: „Ein Mann der Zusammenarbeit“

Kardinal Lehmann21 Jahre lang war er das Gesicht der deutschen Kirche: Als Karl Kardinal Lehmann 2008 den Vorsitz der Deutschen Bischofskonferenz abgab, lag eine prägende Zeit für die deutsche Kirche hinter ihm. Vier Jahre lang war er erst Bischof von Mainz gewesen, als die Bischofskonferenz den ehemaligen Theologieprofessor und Schüler von Karl Rahner zu ihrem Vorsitzenden wählte.

Er ist erst einmal ein guter Mensch, so urteilt Pater Hans Langendörfer, 10 Jahre lang an Lehmanns Seite als Sekretär der Bischofskonferenz. Er könne auf Menschen zugehen, sie zusammenführen und vermitteln. Als Jesuitenpater Hans Langendörfer 1996 das Amt des Sekretärs der Deutschen Bischofskonferenz übernahm, da war schon Halbzeit für deren Vorsitzenden Bischof Lehmann. 200 Kilometer trennten die Büros, die DBK in Bonn und den Vorsitzenden in Mainz.

Kommunikation, täglich

Überbrückt wurde die Distanz seit Tag eins seiner Aufgabe vor allem durch das Telefon, berichtet Langendörfer. Praktisch jeden Tag habe man telefoniert, „das war sehr intensiv. Er war immer ein Meister der Information.“ Informationen, Kopien von Briefen, Memos und Vermerke und vor allem sein „Lieblingsmedium“ Telefon, der Vorsitzende der Bischofskonferenz bezog seine Mitarbeiter ein. Er habe eine große Fähigkeit gehabt, mit Leuten zusammenzuarbeiten. „Er hat sich beraten lassen und allen den Eindruck gegeben, dass sie gefragt sind und ihren Teil beitragen können. Das ist eine große Gabe.“

Dasselbe galt auch für die Sitzungen der Bischofskonferenz, erinnert sich Langendörfer, der bei solchen Zusammenkünften zwölf Jahre buchstäblich an der Seite Lehmanns saß. „Er hat immer eine sehr starke Autorität gehabt. Wenn Bischof Lehmann in einer Sitzung das Wort ergriffen hat, dann hatte das Gewicht.“ Auch wenn die Vorsitzenden jeweils nur Primus inter Pares seien und keine Weisungen geben könnten, könnten sie Einfluss auf die Beratungen der Bischofskonferenz nehmen, „und Lehmann hatte als Vorsitzender Einfluss, weil er so klug und gebildet ist. Lehmann war in seinem vorigen Leben Professor, und man konnte immer wieder sehen, wie Lehmann-Seminare ausgesehen haben mögen: Jeder ist zu Wort gekommen. Und das war gut.“ Wenn Lehmann die Debatten dann zusammen gefasst hat, hatte das ein derartiges Gewicht, dass man oftmals in diese Richtung gegangen sei.

Persönliche Autorität

Getestet wurde diese Leitungskraft einige Male in den 21 Jahren Amtszeit, niemals aber wohl so stark wie während der Debatte um die Schwangerschaftskonfliktberatung, als es sowohl innerhalb der Bischofskonferenz als auch zwischen Deutschland und dem Vatikan immer wieder gegensätzliche und konfliktive Überzeugungen gab. Begonnen hatte das beim Papstbesuch Johannes Pauls II. 1996, 1998 kam es dann zum Ausstieg der Bischöfe aus dem staatlichen System. „Das ist immer wieder ein neues Ringen um den richtigen Weg gewesen“, erinnert sich Langendörfer an die intensive Zeit, seine Anfangsjahre in der DBK. „Es war manchmal eine große Anspannung in der Bischofskonferenz“, auch wenn die endgültige Lösung – also der Ausstieg aus der Beratung – nicht die Lösung gewesen sei, die Lehmann und andere deutsche Bischöfe favorisiert hätten.

2001 wurde Karl Lehmann dann vom Papst zum Kardinal erhoben – übrigens gemeinsam mit Walter Kasper, Johannes Degenhardt und dem Erzbischof von Buenos Aires, Jorge Mario Bergoglio, dem heutigen Papst. Warum er damals sozusagen erst auf einer Nachrückerliste genannt wurde, eine Woche nach dem Großteil der anderen, darüber wird bis heute Stillschweigen bewahrt.

Das Erbe des Konzils und der Synode

Der große Kommunikator, Netzwerker und Theologe Lehmann hat Spuren in der Deutschen Bischofskonferenz und Kirche hinterlassen, ist Pater Langendörfer überzeugt. „Kardinal Lehmann ist der Mann, der das Erbe des Konzils und das Erbe der gemeinsamen Synode der Bistümer in Deutschland (Würzburger Synode) verkörpert und in die Kirche hineingetragen hat.“ Das Konzil lag schon etwas länger zurück, als er Vorsitzender geworden sei, aber er habe das Netzwerk der Personen aus der Synode zusammen gehalten. Er habe es gut verstanden, auch mit den verschiedenen Gremien wie dem ZdK zusammen zu arbeiten. Er stehe auch für das ökumenische Erbe des Konzils und habe es treu fortgeschrieben, „ein brillanter und gesuchter Gesprächspartner für die evangelische Kirche“. Seine Rolle habe er im „breiten Prozess der Erneuerung der Kirche“ gespielt, urteilt Langendörfer.

Nicht zu unterschätzen sei die theologische Bildung Lehmanns, auch für seine Arbeit als Vorsitzender. Enzyklopädisches Wissen bescheinigt Langendörfer ihm, manchmal auch einen etwas zu starken professoralen Habitus, selbst wenn der Jesuit das mit einem Lachen sagt. Es sei ihm jedenfalls immer um ein sachgemäßes und angemessenes Urteil gegangen. „Typisch war, dass er seine Tasche neben sich stellte und im Laufe einer Beratung ein Buch nach dem anderen auspackte, oft unter dem beifälligen Grinsen der Mitbrüder, und daraus zitierte.“ Das zeige, wie behutsam und gründlich er Positionen erarbeitet habe.

Eine große theologische Bildung, Informationen, Netzwerken und Kommunizieren, Behutsamkeit in der Urteilsbildung und ein Hören auf alle Stimmen der Konferenz: Karl Lehmann hat in seiner Zeit als Vorsitzender die Konferenz und darüber hinaus die katholische Kirche in Deutschland geprägt. Er sei, sagt Pater Langendöfer abschließend „wie man sich das wünscht: ein Mann der Zusammenarbeit.“ (rv)

Unsere Woche: Heiliger Geist, Lukaschenko und Lehmann

Vatileaks II.Pfingsten war nicht nur die Geburtsstunde der Kirche, es ist für den Vatikan auch der Start in die Woche: Um 10 Uhr wird Papst Franziskus am Pfingstsonntag im Petersdom die Messe feiern. Radio Vatikan überträgt die Liturgie live mit deutschem Kommentar. Um Punkt zwölf Uhr will der Papst dann vom Fenster seines Arbeitszimmers aus das Mittagsgebet „Regina Coeli“ sprechen.

Am Montag trifft Franziskus eine Delegation aus Bulgarien und Mazedonien; Anlass ist das Fest der Slawenapostel Kyrill und Methodius, das nach dem julianischen Kalender auf den 24. Mai fällt. Außerdem wird der Papst die Vollversammlung der italienischen Bischofskonferenz – der größten Europas – eröffnen.

Am Dienstag wird vor dem Gericht des Vatikanstaats der Prozess wegen der illegalen Verbreitung vertraulicher Vatikanunterlagen, genannt „Vatileaks II“, fortgesetzt. Am Mittwoch um 10 Uhr hält der Papst seine Generalaudienz auf dem Petersplatz, am Donnerstag empfängt er eine Gruppe neuer Botschafter beim Heiligen Stuhl. Am Freitag feiert der Päpstliche Kulturrat seinen 34. Geburtstag.

Für Samstag hat sich der weißrussische Präsident Aleksandr Lukaschenko im Vatikan angesagt; um 10 Uhr steht eine Audienz des Papstes für ihn auf dem Programm. Am Sonntagmittag wird Franziskus wie üblich das Mittagsgebet am Petersplatz beten; weil die Osterzeit mit Pfingsten zu Ende geht, ist dieses Mittagsgebet dann wieder der Angelus, nicht mehr das „Regina Coeli“.

Für die deutsche Kirche ist besonders der Montag wichtig: An ihm wird der Mainzer Bischof, Kardinal Karl Lehmann, achtzig Jahre alt, und er selbst geht davon aus, dass der Papst an diesem Tag sein Ersuchen um Rücktritt annehmen wird. (rv)

D/Vatikan: Kardinal Lehmann spricht mit Papst Franziskus über Limburg

Gudrun SailerDer Fall Limburg braucht eine rasche Klärung. Das hat der Mainzer Kardinal Karl Lehmann an diesem Samstag bei einer Audienz Papst Franziskus anvertraut. Ende des Monats sei mit dem Abschlussbericht der Kommission zu rechnen, die von der Bischofskonferenz eingesetzt worden war, um zu den Fakten des Limburger Bauvorhabens und anderer Vorgänge im Bistum an der Lahn vorzudringen. Radio Vatikan bat den Kardinal nach der Unterredung mit dem Papst zu einem Interview. Dabei ging es auch um die Frage der Familienseelsorge. Gudrun Sailer führte das Gespräch.

„Zunächst habe ich mich einmal sehr herzlich bedankt für den großen Aufbruch, den er nach der Wahl geschaffen hat. Es sind schon zehn Monate vergangen. Wir sind beide gleich alt – also im selben Jahr geboren. Wir sind miteinander 2001 Kardinäle geworden. Ich habe dann ihm ein paar Sätze gesagt zur Kurienreform, weil ich ja während der 30 Jahren, die ich als Bischof verbracht habe und davon 21 Jahre als Vorsitzender der Bischofskonferenz, das Funktionieren und Nicht-Funktionieren der Kurie kenne. Die Auswahl der Leute ist sehr viel wichtiger als manche Strukturfragen oder rechtlichen Änderungen der Zuständigkeiten. Das ist ihm sehr bewusst.“

Sie haben mit dem Papst auch über Limburg gesprochen. Was hatten Sie dem Heiligen Vater mitzuteilen?

„Ich bin ja sozusagen seit 30 Jahren ein Nachbar Limburgs. Ich habe Franz-Peter Tebartz-van Elst schon vorher als Theologen gekannt und in den beiden Male, in denen ich mich öffentlich über ihn geäußert habe, habe ich gesagt, dass er ein hochintelligenter, höflicher und kommunikativer Mensch sei. Ich kann also nicht feststellen von Protz und Verschwenderischem. Da war doch eine üble Kampagne in Medien festzustellen. Aber es hatte seine Gründe gehabt: ich glaube, es ist nicht nur das viele Geld, das verbraucht wurde, das Problem sondern auch diese Geheimhaltungspolitik, die gemacht worden ist. Dazu kommt noch, dass er selber nie eine Zahl der Kosten genannt hat. Das ist schon sehr problematisch.“

Hat sich denn Papst Franziskus selbst geäußert zum Fall Limburg? Wie gut meinen Sie war er darüber informiert?

„Ich habe den Eindruck, dass er sehr authentisch informiert ist und auch verschiedene Quellen hat. Da habe ich den Eindruck, dass er sich ein eigenes Urteil bildet. Ich habe ihm gesagt, dass wir abwarten sollten bis die entsprechende Kommission den Bericht abliefert. Das sollte angeblich Ende des Monats der Fall sein. Auf jeden Fall darf es nicht mehr solange gehen, weil es die Limburger auch physisch und nervlich schon sehr verwundet sind. Ich habe auf jeden Fall den Eindruck, dass der Papst gut informiert und behutsam, schonungsvoll gegenüber den beteiligten Menschen wissend umgeht. Er betrachtet das Ganze mit relativer Gelassenheit. Ich habe dem Papst auch klar gesagt, dass ich Sorge habe, wenn wir das nicht bald klären. Dass die Aufbruchsstimmung, die der Papst hervorgerufen hat, so auch wieder in Spannung und Widerspruch zurückversetzt werden kann. Ich habe den Eindruck, dass er das sehr klar sieht.“

Was braucht denn die deutsche Kirche vor diesem Hintergrund besonders an Input vom Papst? Welche Stellungnahmen und Wortmeldungen sind da gefragt?

„Ich denke, dass der Papst durch die Umfrage zur Familienpastoral und die Ergebnisse auch weiß, was die Themen sind, die er mit Ernsthaftigkeit angeht. Da setzt er sehr auf die Bischofssynoden – sei es außerordentlichen als auch die ordentlichen Synoden.“

Erwarten Sie, dass es inhaltliche Änderungen in dem Thema geben wird wie beispielsweise die Sakramente für wiederverheiratete Geschiedene?

„Die Frage kann man nicht umgehen, aber die darf man nicht zuerst angehen. Ich kämpfe seit 1971 zu dem Thema und es war mir immer klar, dass die Sache wiederkommen wird. Das ist nicht etwas, das mit einem schnellen Verbot regelt. Ich habe dem Papst auch gesagt, dass es äußerste Zeit ist, darüber zu befinden. Die Praxis in den Gemeinden ist sehr unterschiedlich. Ich denke, dass das Erste, was gesagt werden muss, lautet: Menschen aus zerstörten oder gestörten Beziehungen und wiederverheiratete Geschiedene haben in der Kirche einen Platz. Das sagt ja schon ,Familiaris consortio´ sehr deutlich. Das ist aber längst nicht überall bekannt. Die Leute meinen immer noch, jeder sei automatisch exkommuniziert. Es ist aber auch klar, dass die Situationen klar unterschieden werden müssen. Ich kann nicht einfach grundsätzlich von Barmherzigkeit überall predigen, es gibt auch Situationen, wo Leute böswillig verlassen werden. Zur Barmherzigkeit gehört auch die Gerechtigkeit. Ich kann nicht von Barmherzigkeit reden, ohne das Verhältnis zur Gerechtigkeit zu klären. Deswegen ist vieles im Augenblick weniger tief reflektiert als das eigentlich schon der Fall gewesen ist. Ich denke, die Chance liegt darin und das habe ich dem Papst auch gesagt. Wir werden ein Jahr lang Zeit haben, um darüber nachzudenken. Mir scheint, der Papst ist sehr fest entschlossen, weil er weiß, dass dies auch ein Stück weit ein Test ist.“

Papst Franziskus hat in seinem Schreiben „Evangelii gaudium“ unter vielen anderen Dingen davon gesprochen, dass er sich vorstellen kann, den Bischofskonferenzen eine wirkliche Teilhabe an dem ordentlichen Lehramt einzuräumen. Was bedeutet das?

„Man sieht in ,Evangelii gaudium´, wie viel ortskirchliche und kontinentale Aussagen von Bischofskonferenzen zitiert werden. Er realisiert bereits eine Ernstnahme der relativ existierenden Lehrautoritäten der Bischofskonferenzen. Wenn aber bis vor einiger Zeit noch gesagt wurde, dass Bischofskonferenzen überhaupt keine Lehrautorität ausüben und nur der Papst und der Bischof sind göttlichen Rechts und alles was dazwischen ist, ist im Grunde genommen auch entbehrlich, dann ist das jetzt schon eine wichtige Aussage. Da muss man sehr klug und vorsichtig damit umgehen. Bischofskonferenzen sind genauso wenig unfehlbar wie jedes andere Organ in der Kirche.“ (rv)

Kardinal Lehman zum neuen Papst: „Er kennt die Probleme der Kurie“

Kardinal LehmannKardinal Lehmann äußerte sich in einer Pressekonferenz in Rom direkt nach der Papstwahl zu Papst Franziskus. Wir haben hier die Grundaussagen zusammengestellt. Anhören können Sie diese mit einem Klick auf das Lautsprechersymbol oben links.

Bergoglio als Papstkandidat
„Ich war eigentlich ganz froh, dass es fast so aussah in den letzten Tagen, also ob man Bergoglio eigentlich vergessen hätte. Über ihn war nicht so viel die Rede, wie von anderen. Das ist immer ganz interessant, es gibt immer ein Auf und Ab. Erst in den letzten zwei oder drei Tagen spürte man – auch durch die Art und Weise, wie er geredet hat – das da Potenz hinter steckt. Und das spürte man auch heute in kleinen Gesten. Das erste umwerfende war natürlich, dass der erste Jesuit als Papst auf die Frage nach seinem Namen sagte: ‚Franziskus in Erinnerung an Franz von Assisi’. Das war natürlich eine eigene Marke, die sichtbar geworden ist.

Bevor er die Kardinäle im Einzelnen begrüßt, hat er entdeckt, dass ganz hinten ein behinderter kränklicher Mitbruder aus Indien sitzt – Kardinal Ivan Dias – der auch hier schon in Rom gewesen ist in der Missionsabteilung. Da ist er extra zu ihm hin, hat ihn als Ersten begrüßt und das war ein wichtiges Zeichen. Also er war außerordentlich unkompliziert und dabei ist er knapp und die Gesten sind sehr individuell und expressiv. So dass ich glaube, dass er sich nicht schwer tun wird mit den Menschen.“

Während und nach der Wahl
„Ich war zwei Plätze neben ihm gesessen und habe ihn bewundert, mit welcher Ruhe er den ganzen Tag alles hat über sich ergehen lassen. Und dann geht ein Mann durch die Türe und kommt nach einer halben Stunde als Papst in weiß gekleidet wieder. Und er weiß sich sofort zu benehmen. Weiß sofort die richtige Sprache, das hat mir sehr imponiert.“

Bergoglios Gesten
„Ich würde jetzt am Anfang nicht so viel hinein geheimnissen. Er vertritt natürlich eine gesunde und normale Theologie und Ekklesiologie und auch vom Papsttum. Ich sehe eher seinen Willen und seine Fähigkeit, gleich auch die Adressaten, hier die vielen Menschen von Rom, die zusammen geströmt sind, konkret anzusprechen: ‚Ich bin jetzt euer Bischof’. Das ist natürlich auch ein Gewinn, dass er das sofort und so konkret zum Ausdruck bringt.“

Bergoglio und die argentinische Politik
„Ich habe mit zwei Kardinälen aus Lateinamerika geredet, die ich kenne und die haben mir alle gesagt, dass er auf die Politik einen Einfluss hat, aber nie in eine Abhängigkeit gekommen ist. Man hat immer wieder versucht, ihm was anzuhängen mit Blick auf die schwierigen Zeiten in Argentinien, das sei aber nicht gelungen.“

Bergoglio und die Kurie
„Er kennt mit Sicherheit die Probleme der Kurie. Ich bin froh, dass er da nicht so verwickelt ist. Und das er nicht so bekannte Freundschaften hier mit einflussreichen Leuten hat und das diese für ihn auch keine Kategorie ist in seinem bisherigen Leben. Aber er ist schlau genug, um Einflüsse zu wissen. Da wird man ihm Zeit lassen müssen. Aber da kann man nicht absehen, was er da macht. Aber wenn er da Durchsetzungsfähig ist. Und im Laufe der Woche konnte er schon ahnen, was für Aufgaben in der Kurie auf ihn zukommen. Das gehörte mit zur Unbefangenheit des Redens in den letzten Tagen Da hat jeder, der damit rechnen musste, ein Paket mitgenommen.“ (rv)

Kardinal Lehmann: „Das geht einem schon durch Mark und Bein“

Kardinal LehmannKnapp fünfzig der wählenden Kardinäle sind nicht das erste mal dabei, sie haben bereits 2005 Benedikt XVI. mit gewählt. Darunter ist auch der Mainzer Bischof Kardinal Karl Lehmann. Pater Bernd Hagenkord hat ihn zur geistlichen und persönlichen Seite der Wahl eines neuen Papstes befragt.

Herr Kardinal Lehmann, wir Journalisten hatten am Samstag die Gelegenheit, die Sixtinische Kapelle zu besuchen, die noch eine Baustelle ist, aber man sieht schon die Sitzungstische und den ‚Vorstandstisch’. Das drängt den liturgischen Charakter der Kapelle etwas zurück. Ist das Konklave wirklich ein geistliches und liturgisches oder doch eher ein demokratisches Verfahren?

„Es hat viel von demokratischen Verfahren in sich, aber der Raum prägt natürlich doch den Grundcharakter der Verfahren. Es ist für mich auch ein ganz wichtiges Zeichen, dass man – wenn man den Stimmzettel in den Kelch oder die Urne hineingibt – einen ganz kurzen Satz spricht, in dem man sagt: ,Ich versichere, dass ich dem meine Stimme gegeben habe, den ich am meisten geeignet nach dem Willen Gottes finde.‘ Das geht einem schon durch Mark und Bein. Man fragt sich dann, welche Gesichtspunkte da eine Rolle spielen und was das Maß ist, an dem ich den Menschen da gemessen habe.
Es gibt auch dadurch, dass das Ganze relativ langsam geht und keine Eile und keine Hektik da ist, eine gewisse Ruhe. Jeder geht vor, es gibt also schon eine meditative Grundstimmung dadurch, dass man sich da langsam nähert und zurück geht. Es hängt natürlich auch von den Teilnehmern ab. Wenn ich mich an das letzte Mal erinnere: Man kann mit etwas unterdrückter Stimme mit dem Nachbarn reden, es ist also nicht einfach nur ein einfaches Schweigen, ein stummes Dasitzen. Aber andererseits gibt es auch auf keinen Fall irgendein Palaver, das da wäre. Insofern fand ich es eigentlich enorm gut, dass dieser Raum von selbst – ohne die Sachlichkeit der Abstimmung irgendwie zu beeinflussen – doch eine gewisse Stimmung verursachte.
Und nicht zu vergessen das große Gemälde des Jüngsten Gerichtes. Man muss sich vor dem verantworten, der als Richter vor einem ist. Das ist ja nun so groß und so mächtig und so eindrucksvoll, dass es einem nicht entgehen kann.“

Kardinal Schönborn hat das so formuliert: Wie gehen nicht nach Rom, um den Papst zu wählen, sondern um gemeinsam herauszufinden, wen Gott gewählt hat. Trifft das auch Ihre Einstellung?

„Also, ich würde das nicht so ausdrücken, auch wenn es so ist. Zweifellos hat man das Vertrauen, dass alle sich und ihr Denken ein Stück weit ausrichten auf die Person des Papstes, die man in den Augen Gottes sucht. Wenn man sich in seinem Denken immer auch ein Stück weit reinigen muss und sagen muss, dass man keine falschen Gefühle und falschen Voraussetzungen hereinbringt, so steht eigentlich für mich im Vordergrund, dass es eine sachliche Vorbereitung und Entscheidung ist. Sich zu informieren, offen zu bleiben, ist auch wichtig, eventuell auch neue Leute zu entdecken, die man vorher nicht so im Sinn hatte. Am Ende habe ich die Hoffnung und die Zuversicht, dass Gott seinen Segen dazu gibt, aber erkennen kann man das nicht.“

„Was ein Papst erwägen muss“

Sie haben es angesprochen, es ist Ihr zweites Konklave. Wie bereiten Sie sich eigentlich darauf vor?

„Also zunächst einmal habe ich keine Sonderveranstaltungen. Bei dem, was man tut, wenn man in den Tag hinein geht, das Morgen- und das Abendgebet spricht und abends auch Gewissenserforschung macht, ist natürlich das Thema im Vordergrund. Man fragt sich da schon, wie man den Tag beurteilt, was man gewonnen und was falsch gemacht hat. Ich glaube, dass an jedem Tag in den liturgischen Texten, im Stundengebet und in der Messe so viele aufrüttelnde Verse gerade auch in der österlichen Bußzeit enthalten sind, dass man immer wieder etwas für sich selbst findet.
Und ich lese, wie beim letzten Mal, ein kleines Buch, das Bernhard von Clairvaux etwa um 1150 geschrieben hat mit dem lateinischen Namen ‚de consideratione’, auf Deutsch könnte man einfach ‚Erwägungen’ sagen. Hans Urs von Balthasar hat eine Auswahl davon herausgegeben mit dem Titel ‚Was ein Papst erwägen muss’.
Was da geschrieben steht gilt nicht nur für die spirituelle und aszetische Gestalt des Papstes, sondern das gilt auch für die Normen und für die Kriterien, mit denen man jemanden beurteilt. Es ist unglaublich, wie nüchtern er die gute Auswahl von Beratern und Mitarbeitern sieht, wie nüchtern er auch beurteilt, wie Menschen verführt werden können in solchen Positionen. Da wird man doch sehr nachdenklich. Wir meinen heute, dass wir heute durch die moderne Entwicklung in vielen Dingen besonders bestimmt, abhängig und auch verführt sind; in dem Buch kann man sehen, dass das auch damals schon elementare Gefahren waren, auf die man aufmerksam machte.
Das macht einen auch etwas demütig.“

Inneres Schaudern

Freuen Sie sich eigentlich oder sind sie nervös?

„Nervös bin ich, glaube ich, gar nicht. Freuen wäre zu viel gesagt. Weil gerade, wenn man noch keine innere Gewissheit hat, wem man die Stimme geben soll, ist da schon auch ein Schaudern in einem, vielleicht auch noch ein gewisses Maß an Ängstlichkeit, wenn man sich fragt, ob man wirklich gemeinsam den Richtigen findet. Ich würde sagen: Wie bei anderen Dingen, wo Menschen mit im Spiel sind, wo man Menschen beurteilen muss und sich den Kopf zerbrechen muss – so geht man da mit noch mehr Sorgfalt und Ernst an die Arbeit.“ (rv)

Kardinal Lehmann: „Papst-Toto“ eher kontraproduktiv

Kardinal LehmannKardinal Karl Lehmann ist einer der deutschen Kardinäle, die an dem kommenden Konklave teilnehmen werden. Es ist für den ehemaligen Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz das zweite Mal, dass dabei sein wird, er weiß also, was ihn und seine Kollegen erwarten wird. Von dem in diesen Tagen in der Presse bereits munter betriebenen „Papst-Toto“ hält er allerdings wenig:

„Das ist glaube ich ein Gemisch von gewissen Tendenzen in den Medien, jemanden herauszustellen und Wunschkandidaten aufzustellen. Ich weiß nicht, wie das zustande kommt. Man kann eigentlich nur sagen, wer vorher allzu oft genannt wird, der trifft auch auf eine gewisse Skepsis. Deshalb gibt es ja auch das alte Sprichwort, wer als „papabile“ ins Konklave hinein geht, der kommt mit Sicherheit als Kardinal wieder hinaus. Insofern halte ich von diesen Dingen nichts. Ich bin ganz froh, dass manche Leute nicht genannt werden, die eine Rolle spielen könnten, denn dann sind die nicht vorher schon kaputt.“

Der neue Papst, so der Kardinal, habe eine große Aufgabe vor sich. Die Weltkirche mit ihren über eine Milliarde Gläubigen stelle den Papst täglich vor neue Herausforderungen und erfordere gute, aber auch rasche Entscheidungen.

„Sonst sind für mich zwei Dinge wichtig, das eine, es muss ein Papst sein, der eine durchaus nüchterne Vision von der Zukunft der Kirche hat und es muss jemand sein, der durchsetzungsfähig ist und der das, was er als wahr erkannt hat, auch mit Entschiedenheit weiter verfolgen kann. Das ist für mich ganz entscheidend, alles andere, wie Herkunft, Hautfarbe, Kontinent ist unerheblich.“

Das Konklave ist geheim, und damit das auch so bleibt, ist den Teilnehmern jeder Kontakt nach außen strikt untersagt – bei Nichteinhaltung drohen drakonische Kirchenstrafen wie die automatische Exkommunikation. Wer sich allerdings nun vorstellt, die Kardinäle würden auf Schritt und Tritt kontrolliert und durchsucht, täuscht sich:

„Nach dem Rücktritt wird ja die Leitung der Kirche an das Kardinalskollegium übergehen, es finden gleich am anderen Tag bis zur Wahl täglich von etwa 10 Uhr bis 12.30 Uhr die so genannten Generalkongregationen aller Kardinäle statt. Da wohnt man dann auch noch privat und zieht erst, wenn offiziell zum Konklave einberufen wird, in das Haus Santa Marta. Bisher gab es da nie irgendwelche besonderen Aktionen, sondern jeder weiß, dass kein Kontakt nach außen erlaubt ist. Der Telefonverkehr ist dann gesperrt auf den Zimmern, man nimmt also das Handy also am besten gar nicht erst mit.“ (rv)

Kardinal Lehmann: Theologe ist ein Anwalt der Gläubigen

Am dritten und vorletzten Tag der Deutschen Bischofskonferenz in Regensburg geht es um die theologische Ausbildung und Forschung. Bei einem Studientag informierten sich die Bischöfe der Konferenz mit der Lage an den 20 theologischen Fakultäten in Deutschland. Dabei kam auch der Mangel an wissenschaftlichem Nachwuchs zur Sprache. Seinen Mitbrüdern gab der Mainzer Kardinal Karl Lehmann bei der Frühmesse am Mittwoch Denkanstöße zum Thema: In seiner Predigt in der Schottenkirche warnte er vor einer künstlichen Trennung von Glaube und Vernunft.

„Religionswissenschaft ist legitim, aber Theologie fragt immer auch nach der Gegenwartsbedeutung der christlichen Botschaft. Der denkende Glaube muss dafür Sorge tragen, dass der konkrete Mensch in der Geschichte bis in alle Lebensbereiche und faktischen Aufenthalte hinein die eigene Mächtigkeit und daseinsverwandelnde Kraft des Glaubens erfahren kann. Die Theologie wird dadurch zum Anwalt des Menschen im Verstehen der Offenbarung. Gerade weil hier Gott spricht, darf mehr und radikaler, gründlicher und kritischer gefragt werden als anderswo."

Theologen agierten weder losgelöst vom Rückhalt der Kirche, noch der Zustimmung und Akzeptanz der Gläubigen. Sie müssten den Willen aufbringen, sich auch korrigieren und weiterführen zu lassen.

„Dabei wird der Theologe, gerade wenn er neue Verstehensversuche schafft, immer daran denken müssen, dass er diese nicht nur in eine grundsätzliche Übereinstimmung mit dem bleibenden Wesen des Glaubens der Kirche bringt, sondern dass er sich bewusst ist, den Menschen der Kirche ein Verständnis anzubieten, das auch seinerseits Zustimmung und Akzeptanz erfährt. Er macht ein Verstehensangebot, ist aber auch hier abhängig vom Einvernehmen der Kirche. Dies gilt nicht nur für das kirchliche Lehramt, sondern auch für den Bezug zum Glaubenssinn der Christen."

Lehmann zitierte den Schweizer Theologen Hans Urs von Balthasar: Manche Fehlentwicklungen rührten daher, dass es in der Moderne „einen kaum mehr zu überwindenden Graben gibt zwischen Theologie und Heiligkeit". (rv)