Ciudad Juarez: Besuch an der Grenze schlechthin

Gudrun SailerFünfte und letzte Station der Papstreise: Ciudad Juarez. Eine Stadt an der Grenze, mehr noch: am Grenzzaun zu den USA. Ein Kristallisationspunkt vieler Probleme Mexikos, von Migration zu Gewalt. Ist Ciudad Juarez der geheime Mittelpunkt der Reise? Das wollte unsere Korrespondentin Gudrun Sailer von Prälat Bernd Klaschka wissen, dem Direktor des bischöflichen Lateinamerika-Hilfswerks Adveniat, der selbst 15 Jahre seines Lebens als Priester in Mexiko zugebracht hat.

Klaschka: „Ich persönlich meine, es gibt zwei Mittelpunkte dieser Reise: Chiapas innerkirchlich und Ciudad Juarez sozial und gesellschaftlich. Migration ist eine Herausforderung nicht nur für Lateinamerika, sondern eine globale Herausforderung. Insofern ist das ein zentraler Ort, zu dem die Menschen sich aufgemacht haben, um bessere Lebensperspektiven in den USA zu finden. Ciudad Juarez ist der Übergang zwischen der nördlichen und der südlichen Halbkugel der Welt. Es sind kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede, das Nord-Süd-Gefälle, das an dieser Grenzziehung stark sichtbar wird, und deshalb wollte Franziskus dorthin gehen, um auf die Situation der Gewalt hinzuweisen. Denn in den vergangenen Jahrzehnten gab es viele gewalttätige Auseinandersetzungen, insbesondere auch gegenüber Frauen: es sind hunderte Frauen in Ciudad Juarez ermordet worden, Menschen beseitigt worden und verschwunden, die sich dem Drogenhandel widersetzt haben. Dass der Papst an die Grenze geht, zeigt auch den Weg an die Grenze, und nicht in das Zentrum der Macht. Dort sind viele Migranten und die sind froh, wenn sie wenigstens an diesen Grenzzaun gekommen sind und irgendwann die Möglichkeit finden, den Zaun zu überwinden, ihn löchrig zu machen, um auf die andere Seite der Erdhalbkugel zu kommen.“

RV: Gibt es noch eine über diese inneramerikanische Grenze hinausweisende Botschaft, die der Papst mit seinem Besuch dort übermitteln will?

Klaschka: „Ich habe ein Bild aus Ciudad Juarez im Kopf, zwei Priester, einer auf der Seite der USA und einer auf der Seite Mexikos, feiern gemeinsam die Eucharistie und haben ein Brett durch den Grenzzaun geschoben. Unser Glaube ist grenzübergreifend, das will der Papst verdeutlichen, er ist nicht national beschränkt, sondern unser Glaube und unsere Botschaft ist global. Und das möchte er deutlich machen. Daher hat er auch eine globale Verantwortung und eine Verantwortung für die Migranten, die an diesem Ort und über diesen Ort hinaus an der Grenze entlang versuchen, die Grenze zu überwinden. Mit ihnen solidarisch zu sein, sowohl was ihre Situation in Ciudad Juarez betrifft als auch ihre Lage in den Herkunftsländern. Zum Beispiel waren an dieser Grenze Menschen aus Honduras, San Salvador, Guatemala, um sie zu überwinden. Es ist ein lateinamerikanisches Problem. Insofern ist die Reise von Papst Franziskus nach Ciudad Juarez ein ganz wichtiges Zeichen: wir sind eine Kirche, die mit den Migranten auch unterwegs ist. Und wir haben auch in unserer Spiritualität das Unterwegssein stark verinnerlicht. Insofern wird dieses Zeichen auch verstanden von den Migranten selbst: der Papst ist bei uns, wir sind nicht allein.“

RV: Franziskus wird dort auch ein Gefängnis besuchen. Erst vor wenigen Tagen ist in einem anderen mexikanischen Gefängnis eine Revolte ausgebrochen, danach Feuer, es gab Dutzende Tote. Ist die Lage in mexikanischen Gefängnissen wirklich so dramatisch, wie es dieses Schlaglicht erscheinen lässt?

Klaschka: „Viele Menschen in den Gefängnissen sind dort, ohne verurteilt zu sein, und sie kommen nur heraus, wenn sie eine entsprechende Menge Geld an die Instanzen zahlen. Damit will der Papst auf eine besondere Situation von Menschen hinweisen, die gefangen sind – sowohl im System, und er will auch auf die Straflosigkeit und Gesetzlosigkeit in vielen Staaten Lateinamerikas hinweisen. Hier in Mexiko ist Straflosigkeit ein großes Problem. Ich kann einen Menschen ermorden, und es passiert nichts. Diese Botschaft richtet sich nach meiner Auffassung an die Verantwortlichen im Justizwesen eines Staates, die Menschen im Gefängnis nicht zu vergessen und sie gerecht zu behandeln. Ich kenne die Lage z.B. im größten Männergefängnis von Lima in Chile, das ist gebaut für 3000 Personen, dort leben ungefähr 9.000, auf einer Basketballfläche müssen 300 Menschen leben in Drei-Stock-Betten. Da ist man wirklich am Rand. Und wenn der Papst am Rand von Mexiko nochmal den Rand besucht, will er damit sagen: schaut auf die Ränder, damit das Zentrum saniert wird.“

RV: Sehen Sie die Kirche in Mexiko im Sinn von Papst Franziskus engagiert genug im Aufzeigen von Missständen? Was tut Mexikos Kirche gegen Menschenhandel und für die Opfer und für Migranten? Könnte sie mehr tun?

Klaschka: „Wenn ich zurückblicke auf die vergangenen Jahre, möchte ich festhalten, dass ich den Wunsch habe, die Kirche hätte mehr getan in Bezug auf die Lage der Armen, von Recht. Sie hat in Einzelfällen sehr viel geholfen, aber strukturmäßig, beim Anwaltsein der Armen und der Inhaftierten, hätte ich mir gewünscht, sie hätte mehr getan. Ich stelle aber fest, dass es im Augenblick unter den Priestern, Ordensleuten und Bischöfen Personen gibt, die stärker dafür eintreten. In der Vergangenheit gab es Initiativen wie Menschenrechtsbüros von Seiten der Katholischen Kirche in Chiapas, die dafür eingetreten sind, aber ich hätte mir gewünscht, dass sie stärker vonseiten der Hierarchie unterstützt worden wären. Sie haben oft allein gekämpft, haben damit aber auch ein Beispiel gegeben, sich nicht entmutigen zu lassen."

RV: Was tut Franziskus in einer solchen Lage?

Klaschka: „Die Probleme sind auch so hautnah, dass wir als Kirche nicht darüber hinweggehen können. Und Papst Franziskus ist jemand, der uns sehr mitbrüderlich darauf hinweist, wo der Ort der Kirche ist; und da ist noch Umkehr notwendig, wie wir sie im Augenblick ja auch in der Fastenzeit predigen. Kirche fordert nicht nur die persönliche Umkehr, sondern wir als Kirche müssen auch umkehren, hin zur Peripherie und den Armen. Das ist eine ständige Herausforderung.“(rv)

 

 

Kinderschutzkommission: Verbrechen an Kindern müssen angezeigt werden

Kardinal O´MalleySexuelle Vergehen an Kindern durch Kleriker müssen nicht nur innerkirchlich angezeigt werden, sondern auch den zuständigen staatlichen Autoritäten gemeldet werden. Das hat an diesem Dienstag Kardinal Sean O´ Malley, Präsident der von Papst Franziskus eingerichteten päpstlichen Kinderschutzkommission, in einer Aussendung nochmals unterstrichen.

Wörtlich betont Kardinal O´Malley: „Wie Papst Franziskus so klar gesagt hat: ,Die Verbrechen und Sünden des sexuellen Missbrauchs von Minderjährigen dürfen nicht länger geheim gehalten werden.`Wir, Präsident und Mitglieder der Kinderschutzkommission, möchten nochmals darauf hinweisen, dass wir unseren durchs Zivilgesetz geregelten Pflichten nachkommen müssen, doch über diese Verpflichtungen hinaus tragen wir die moralische und ethische Verantwortung dafür, Verdachtsfälle von Kindesmissbrauch den zivilen Behörden zu melden, die mit dem Schutz unserer Gesellschaft betraut sind.“

Im weiteren Verlauf des Statements weist der Kardinal darauf hin, dass es in den Vereinigten Staaten bereits seit geraumer Zeit zur Vorbereitung der neuen Bischöfe gehöre, zu lernen, wie mit derartigen Verdachtsfällen umzugehen sei. Auch in den lokalen Kirchen weltweit sowie insbesondere in Rom bei jährlichen Fortbildungen für neue Bischöfe und Mitglieder der römischen Kurie habe die Kommission mit ihren Trainingsprogrammen innerhalb der vergangenen beiden Jahre große Fortschritte gemacht. (rv)

Angelusgebet: Mexiko zu einem Land der Chancen machen

Papstreise Mexiko 2016„An diesem Festtag, an diesem Tag können wir all das Gute feiern, das der Herr uns getan hat.“ Mit diesen Worten begann Papst Franziskus zum Abschluss der Messfeier in Ecatepec das Angelusgebet. Er wolle danken für den langen Weg, den viele hätten zurück legen müssen, wörtlich und metaphorisch verstanden. Der Papst griff eine Ansprache Papst Paul VI. an Mexiko auf: Ein Christ dürfe nicht unterlassen, seine Solidarität zu beweisen, so Paul VI. 1970. Diese Worte seines von ihm sehr geschätzten Vorgängers erweiterte Papst Franziskus: „Ich möchte euch heute auffordern, an vorderster Front zu stehen, Vorreiter zu sein in allen Initiativen, die dazu beitragen, dieses gesegnete mexikanische Land zu einem Land der Chancen zu machen, wo es nicht nötig ist auszuwandern, um träumen zu können; wo es nicht nötig ist ausgebeutet zu werden, um arbeiten zu können; wo es nicht nötig ist, die Verzweiflung und die Armut vieler zum Opportunismus einiger weniger zu machen. Ein Land, das nicht Männer und Frauen, Jugendliche und Kinder beweinen muss, die zugrunde gerichtet in den Händen der Händler des Todes enden.“

Er wünsche sich ein Land, das Gemeinschaft bezeuge, die Gerechtigkeit und die Liebe zu den Armen, schloss der Papst seine Gedanken, „damit die Freude aus dem Evangelium bis an die Grenzen der Erde gelange und keiner Peripherie sein Licht vorenthalten werde“. (rv)

Mexiko: „Der Papst ist in seinem Element“

Gudrun SailerUnsere Kollegin Gudrun Sailer ist in Mexiko und beobachtet Papst Franziskus auf Schritt und Tritt. Wir wollten von ihr wissen: Wie schlägt sich der Papst?

„Franziskus ist in seinem Element, und das Land ist es auch im Moment des Papstbesuchs. Dabei spart der Papst nicht an klaren Worten, wie er es auch angekündigt hatte. Das ist keine Kuschelkirche, die sich mit den Gegebenheiten arrangiert, die der Papst da mit seinen Worten und Gesten fördern würde. Die Rede an den mexikanischen Episkopat war sehr deutlich: Setzt nicht auf die ‚Pferde und Streitwagen‘ der heutigen Pharaonen, sagte er den Bischöfen, das heißt: haltet euch nicht an die Machthaber, sondern an die Armen; er bat sie auch, transparent zu sein, die Missstände im Land wie Drogenkriminalität und Gewalt mutig, offen und konkret zu benennen und den Migranten zu helfen, denn Mexiko ist ein gewaltiges Durchzugsland der inneramerikanischen Migration, und nicht immer haben Priester, Bischöfe, Laien, Ordensleute für diese Ärmsten der Armen alles getan, was sie tun könnten. Manche Bischöfe haben diese Ansprache denn auch nicht sehr goutiert, war zu erfahren, was wohl zugleich heißt, der Papst hat ins Schwarze getroffen.“

Wie lief es für den Papst bei der Jungfrau von Guadalupe?

„Die „Morenita“ ist das religiöse Wahrzeichen nicht nur Mexikos, sondern ganz Lateinamerikas. Deshalb hat diese Papstreise mit dem Besuch an diesem größten katholischen Wallfahrtsort der Welt eigentlich erst richtig begonnen. Franziskus wirkte recht müde dort, aber es war ihm auch anzusehen, dass es für ihn persönlich ein großer Moment seines Pontifikates ist, allein für fast eine halbe Stunde vor diesem Gnadenbild beten und Kraft schöpfen zu können. Mit der Marienerscheinung von Guadalupe hat ja gewissermaßen das Christentum in Lateinamerika begonnen, dem Kontinent, der heute mit Abstand die meisten Christen aufweist. Und die Muttergottes von Guadalupe steht für das Zugehen auf die Indigenen und die Armen und Bedrängten. Seine Botschaft an die Gläubigen Mexikos von diesem nationalen Heiligtum aus hat der Papst genau kalibriert. Das war sehr schön: Wie klein und ungenügend und ungebildet auch immer ihr euch fühlen mögt, ihr seid gerufen, heute ein neues Heiligtum zu bauen, ein Heiligtum des Lebens, von dem niemand ausgeschlossen ist.“

Warum sollte der Papst unbedingt eine Messe im unbekannten Ecatepec feiern?

„Das ist einer der ärmsten Stadtteile im Riesen-Ballungsraum von Mexiko-Stadt und eine der größten Gemeinden in ganz Mexiko. Als der Papst da durchfuhr auf den frisch nachgezeichneten Straßen, im Papamobil, konnte man das nicht sehen, aber dort herrscht wirkliche Armut, einige Gegenden in Ecatepec haben nicht einmal Fließwasser. Wer immer kann, geht weg von da. Es ist kein Zufall, dass der Papst gerade dort die Mexikaner dazu aufgerufen hat, ein Mexiko zu errichten, aus dem keiner mehr aus Not und Verzweiflung weggehen muss. Wo keiner mehr ausgebeutet wird, wo keiner mehr Kinder beweinen muss, die im Drogenkrieg gestorben sind.“

Der Papst kann in Mexiko seine Muttersprache Spanisch sprechen. Merkt man das?

„Erstaunlicherweise ist er bisher – bis einschließlich dem Besuch im Kinderkrankenhaus – so gut wie gar nicht von den vorbereiteten Texten abgewichen. Das überrascht uns hier alle ein wenig. Vielleicht hängt es mit der Müdigkeit zusammen, die dem Papst momenteweise anzusehen ist. Aber man sieht dennoch, dass er in seinem Element ist. Jede Müdigkeit ist wie weggewischt, wenn er normale Leute sieht. Vor der Nuntiatur sind jedesmal Dutzende, wenn nicht hunderte Menschen, die auf ihn warten, das hat sich herumgesprochen, es kommen jedesmal mehr. Menschen mit Behinderung sind immer in der ersten Reihe, und die herzt und umarmt er mit Inbrunst und spricht mit ihnen. Da merkt man: Ja, das ist Spanisch zu Spanisch, Herz zu Herz.“ (rv)

Im Wortlaut: Papstansprache an die Politiker von Mexiko

Papstreise Mexiko 2016Die Ansprache von Papst Franziskus an die Vertreter des öffentlichen Lebens, der Zivilgesellschaft und an das Diplomatische Korps von Mexiko am Samstag den 13. Februar. Wir dokumentieren im Wortlaut.

Herr Präsident,
sehr geehrte Mitglieder der Regierung der Republik,
geschätzte Vertreter des öffentlichen Lebens und der Zivilgesellschaft,
liebe Brüder im Bischofsamt,
meine Damen und Herren,

ich danke Ihnen, Herr Präsident, für die Worte, mit denen Sie mich willkommen geheißen haben. Es ist für mich ein Grund zur Freude, die mexikanischen Lande betreten zu können, die einen besonderen Platz im Herzen Amerikas einnehmen. Ich komme heute als Missionar der Barmherzigkeit und des Friedens, aber auch als ein Sohn, der seiner Mutter, der Jungfrau Maria von Guadalupe, die Ehre erweisen und sich von ihr anschauen lassen möchte.

Ich versuche, ein guter Sohn zu sein, der in ihre Fußstapfen tritt, und möchte daher meinerseits diesem Volk und diesem Land, das so reich ist an Kulturen, Geschichte und Vielfalt, die Ehre erweisen. In Ihrer Person, Herr Präsident, möchte ich das mexikanische Volk in seinen mannigfachen Ausdrücken und den sehr unterschiedlichen Situationen, in denen es lebt, begrüßen und umarmen. Ich danke für die Aufnahme heute in Ihrem Land.

Mexiko ist ein großes Land. Es ist gesegnet an ausgiebigen natürlichen Ressourcen und einer enormen Artenvielfalt, die sich über sein ganzes weites Territorium erstreckt. Seine außergewöhnliche geographische Lage macht es zu einem Bezugspunkt Amerikas; und seine Kulturen mit indigenen, mestizischen und spanischen Wurzeln verleihen ihm eine eigene Identität, die ihm einen kulturellen Reichtum ermöglichen, den man selten findet und der besonders hoch zu schätzen ist. Die uralte Weisheit, die seine multikulturelle Vielfalt mit sich bringt, ist bei weitem eine seiner größten menschlichen Ressourcen. Eine Identität, die lernen musste, sich in der Vielfalt zu entwickeln, und zweifellos ein reiches Erbe darstellt, das es zu würdigen, fördern und bewahren gilt.

Ich denke und möchte gerne sagen, dass der größte Reichtum Mexikos heute ein junges Gesicht hat; ja, es sind die jungen Menschen. Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung ist im jugendlichen Alter. Dies erlaubt, an eine Zukunft, ein Morgen zu denken und es zu planen. Dies gibt Hoffnung und hat Ausstrahlung. Ein Volk mit Jugend ist ein Volk, das fähig ist, sich zu erneuern, sich zu verändern; es ist eine Einladung, voll Erwartung den Blick auf die Zukunft zu richten und sich zudem positiv den Herausforderungen in der Gegenwart zu stellen. Diese Wirklichkeit bringt uns unweigerlich dazu, über die eigene Verantwortung nachzudenken, wenn es darum geht, dass wir das Mexiko aufbauen, das wir wünschen, das Mexiko, das wir den kommenden Generationen weitergeben möchten. Ebenso müssen wir uns bewusst sein, dass eine vielversprechende Zukunft in einer Gegenwart der aufrechten und ehrlichen Männer und Frauen geschmiedet wird, die sich für das Gemeinwohl einzusetzen vermögen, dieses „Gemeinwohl“, das in diesem 21. Jahrhundert nicht hoch gehandelt wird. Die Erfahrung zeigt uns: Immer wenn wir nach einem Weg der Privilegien oder Vorteile für einige wenige zum Schaden des Wohls aller suchen, wird früher oder später das Leben in der Gesellschaft zu einem fruchtbaren Boden für die Korruption, den Rauschgifthandel, die Exklusion verschiedener Kulturen und für die Gewalt, einschließlich des Menschenhandels, der Entführung und des Todes, und verursacht so Leid und bremst die Entwicklung.

Das mexikanische Volk stützt seine Hoffnung auf seine Identität, die in harten und schwierigen Zeiten seiner Geschichte durch große Zeugnisse von Bürgern geformt wurde, die verstanden hatten, dass – um die aus der Engstirnigkeit des Individualismus geborenen Situationen zu überwinden – die Übereinstimmung der politischen und gesellschaftlichen Institutionen und des Marktes wie auch aller Männer und Frauen notwendig war, die sich für die Suche nach dem Gemeinwohl und die Förderung der Würde des Menschen einsetzen.

Eine uralte Kultur und ein vielversprechendes Humankapital wie bei Ihnen können die Quelle der Inspiration sein, so dass wir neue Formen des Dialogs, des Verhandelns und der Vermittlung finden, die fähig sind, uns auf den Pfad des solidarischen Engagements zu führen. Ein Engagement, bei dem wir uns alle, angefangen bei denen, die Christen genannt werden, dem Aufbau eines „wirklich menschenwürdigen politischen Lebens“ (Gaudium et spes, 73) und einer Gesellschaft widmen, in der sich niemand als Opfer der Wegwerfkultur fühlt.

Den führenden Persönlichkeiten des gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Lebens kommt es in besonderer Weise zu, dafür zu arbeiten, dass allen Bürgern die Möglichkeit geboten wird, in Würde ihr eigenes Geschick in der Familie und in allen Bereichen, in denen sich das soziale Wesen des Menschen entfaltet, gestalten zu können, indem sie ihnen helfen, effektiv Zugang zu den unerlässlichen materiellen und geistigen Gütern zu erhalten: angemessene Wohnung, menschenwürdige Arbeit, Ernährung, echte Gerechtigkeit, effektive Sicherheit, eine gesunde Umwelt und Frieden.

Dies ist nicht nur eine Angelegenheit von Gesetzen, welche – stets notwendige – Aktualisierungen und Verbesserungen erfordern, sondern von einer dringenden Bildung der persönlichen Verantwortung eines jeden in der vollen Achtung des anderen als Mitverantwortlichen in der gemeinsamen Sache, die nationale Entwicklung zu fördern. Es ist eine Aufgabe, die das ganze mexikanische Volk auf seinen verschiedenen Ebenen – sowohl öffentlich als auch privat, gemeinschaftlich wie individuell – miteinbezieht.

Herr Präsident, ich versichere Ihnen, dass die mexikanische Regierung bei diesen Anstrengungen auf die Mitarbeit der katholischen Kirche zählen kann, die das Leben dieser Nation begleitet hat und ihren Einsatz und Willen bekräftigt, der großen Sache des Menschen zu dienen: dem Aufbau einer Zivilisation der Liebe.

Ich bin im Begriff, dieses schöne und große Land als Missionar und Pilger zu bereisen, der mit Ihnen die Erfahrung der Barmherzigkeit als einen neuen möglichen Horizont, der unausbleiblich Gerechtigkeit und Frieden mit sich bringt, erneuern möchte.

Ich stelle mich unter den Blick der Jungfrau Maria von Guadalupe. Auf ihre Fürsprache hin gewähre uns der barmherzige Vater, dass diese Tage und die Zukunft dieses Landes eine Gelegenheit zu Begegnung, Gemeinschaft und Frieden seien.

Vielen Dank. (rv)

85 Jahre alt und stets up-to-date: Radio Vatikan

Radio Vatikan„Hört zu, ihr Himmel, ich will reden, die Erde lausche meinen Worten! Merkt auf, ihr Völker in der Ferne“: mit diesen auf Latein ausgesprochenen Worten wendete Papst Pius XI. sich am 12. Februar 1931 um 16.49 Uhr erstmals über Radio Vatikan an die Menschheit. Die Station wurde durch den Pionier der Radioübertragungstechnik Guglielmo Marconi gebaut. Seitdem sind 85 Jahre vergangen, und Radio Vatikan hat vielfältige Entwicklungen durchgemacht.

Heute ist Radio Vatikan in der Tat multimedial aufgestellt und auf allen fünf Kontinenten in mehr als 30 Sprachen empfangbar. Der päpstliche Sender beschränkt sich nicht nur auf Hörprogramme, sondern übermittelt seine Nachrichten auch auf den Internetseiten der einzelnen Redaktionen, per App, Twitter und Youtube, auf Facebook und in seinem elektronischem Newsletter. Dabei nimmt er nicht nur die Termine und Initiativen des Papstes in den Blick, sondern berichtet auch über weltkirchliche und kulturelle Belange und liefert Direktübertragungen der wichtigsten Papstmessen, Events und Reisen mit Kommentar in mehreren Sprachen. Die deutsche Redaktion ist bei all diesen Aktivitäten ganz vorne mit dabei – auf unserer Homepage finden Sie alle Informationen zu Liveübertragungen, Newsletterbestellung und Radio Vatikan-App.

An die „Ränder” gehen

Über die Jahrzehnte hat der vatikanische Sender stets seine Mission als „Stimme des Papstes und der Kirche im Dialog mit der Welt” beherzigt. Dabei verlor er insbesondere die existentiellen und geographischen Peripherien, die Papst Franziskus so sehr am Herzen liegen, nicht aus den Augen. Eine wichtige Rolle hat der Sender beispielsweise während des Zweiten Weltkrieges gespielt, als er als einer der wenigen universal empfangbaren Sender Vermisstenmeldungen übertrug.

Diese elementare Funktion eines Radiosenders mag in unseren Breitengraden und insbesondere bei der jüngeren Generation nicht die erste Assoziation sein – doch wie aktuell sie auch heute noch ist, zeigt die Wahl des Mottos zum Welttag des Radios, der am 13. Februar 2016 begangen wird: „Das Radio in Zeiten von Notlagen und Katastrophen”.

„Zwischen den Ruinen und angesichts einer Notsituation ist das Radio oftmals das erste Medium zur Lebensrettung“, erklärte denn auch Irina Bukova, Generaldirektorin der Unesco, in einer Mitteilung anlässlich des diesjährigen fünften Welttag des Radios. Denn, so die Mitteilung weiter, „seine Reichweite bringt unvergleichliche Vorteile mit sich, und oftmals gelingt es ihm, Nachrichten schneller und besser als andere Massenmedien zu übertragen, und somit Leben zu retten. Nähe, Einfachheit und geringe Kosten machen das Radio zu einem Instrument, das das Leben in der Gemeinschaft erleichtert und die sozialen Bindungen verstärkt, indem es beispielsweise getrennten Familien die Wiederzusammenführung erleichtert.“

Technik up-to-date: 2011, Vatican TIC

Im Jahr 2011, anlässlich seines 80. Geburtstages, hat Radio Vatikan ein neues Instrument mit neuester Technik eingeführt: den Vatican TIC (Akronym für Tagged Information Code, aber auch eine lautmalerische Umschreibung für die Uhr, nach der die Aktivitäten des Papstes geplant sind). Mit diesem einfachen System, das auf der Internetseite abrufbar ist, kann man per Klick auf einen Kalender sämtliche Informationen einholen, die mit einem bestimmten Papstevent verbunden sind; und das auf verschiedene Art und Weise: per Lesetext, Audio oder Video. Insbesondere die Direktübertragungen von Events oder Papstmessen sind so einfach und unkompliziert mitzuverfolgen.

2012: Internet übernimmt die Funktion der Mittel- und Kurzwellenübertragungen

Da Internet in den meisten Teilen Europas und Nordamerikas nunmehr das Hauptmedium für Radioübertragungen, und somit auch für die Hörer von RV, geworden ist, wird der Sendebetrieb für diese Gegenden zum 1. Juli 2012 komplett auf die digitale Übertragung umgestellt.

2014: Neuer Internetauftritt

Im Jahr 2014 geht die neue Interseite www.radiovaticana.va online. Graphisch und inhaltlich komplett neu aufgestellt, soll die Interaktion mit Social Media und die Konsultation via Web einfacher und benutzerfreundlicher werden. Die Modalitäten der Übertragung sind vielfältig, Hertzfrequenzen, Dab und Dab+, Satellit (Direktübertragung und vorproduzierte Programme), Internet (Webseite, webcasting von Audio und Videoübertragungen live und on demand), Newsletter in 10 Sprachen (täglich, wöchentlich oder monatlich je nach Sprache), Podcast (aller Programme in allen Sprachen), App, VaticanPlayer. Als Mitglied der EBU (European Broadcasting Union) ist Radio Vatikan auch im Zentrum eines dichten Netzes von kirchlichen und öffentlich-rechtlichen Informationsdienstleistern.

2015: RV spricht koreanisch. Die Präsenz in den Social Networks wird verstärkt

Seit Oktober 2015 verfügt RV auch über eine koreanische Website, womit die Anzahl der von RV abgedeckten Sprachen, unter Verwendung von 13 verschiedenen Alphabeten, auf 39 steigt (35 plus 4 online verfügbar). RV ist nun auch auf den wichtigsten Social Networks vertreten: Facebook (20 Accounts in verschiedenen Sprachen), Youtube/Vatican (12 Sprachkanäle, plus ein Kanal Radiovaticanavideo für eigene Videoproduktionen), Twitter (6 Accounts in ebenso vielen Sprachen), Google+, plus Instrumente für chinesische User wie Weibo, QQ und Youku. Nicht zu vergessen auch die App, erhältlich im App Store für iOs, Android und Windows Mobile, die mehrmals täglich upgedatet wird und die Top News aus den verschiedenen Sprachredaktionen bereitstellt.

Das Kommunikationssekretariat

Im Jahr 2015 gab es noch eine weitere Neuerung: Die Schaffung des Kommunikationssekretariats durch Papst Franziskus. Die neue Einrichtung, in der die verschiedenen Kommunikationskanäle des Vatikan zusammen geführt werden sollen, wurde per Motu Proprio vom 27. Juni 2015 gegründet und hat seinen Sitz im Hauptgebäude von Radio Vatikan gegenüber der Engelsburg, dem so genannten Palazzo Pio. Die vatikanischen Kommunikationsstrukturen sollten, so der Papst in seinem Schreiben, dem modernen Kontext angepasst, vereinheitlicht und dementsprechend neu aufgesetzt werden. Insbesondere die Entwicklung der neuen Medien sei ein Faktor, den es zu bedenken gebe. „Aus diesen Gründen“, unterstreicht der Papst, „habe ich beschlossen, dass alle Büros, die sich bislang auf verschiedene Weise um die Kommunikation gekümmert haben, in einem neuen Dikasterium der römischen Kurie zusammengeführt werden, das Kommunikationssekretariat heißen wird. Auf diese Weise wird das Kommunikationssystem des Heiligen Stuhls immer besser den Anforderungen der kirchlichen Mission gerecht werden.“ Dies ist nun also die neue Herausforderung, der sich Radio Vatikan in den kommenden Monaten und Jahren stellen wird. (rv)

Mexiko: Presseschau von Freitag, 12. Februar

MexikoFreitagabend trifft der Papst in Mexiko ein, und Freitagmorgen haben die mexikanischen Tageszeitungen erstmals auch auf den Titelseiten über den bevorstehenden Papstbesuch berichtet. Der US-amerikanische Präsidentschaftskandidat Donald Trump ist allen mexikanischen Medien zumindest ein paar Zeilen wert; Trump hatte den Abstecher des Papstes in Ciudad Juarez kritisiert. Dort will Franziskus am vieldiskutierten und in Mexiko rundweg angelehnten Grenzzaun eine Messe feiern, zur Freude der Mexikaner, zum Leidwesen konservativer US-amerikanischer Politiker.

El Universal, die älteste und eine der größten Tageszeitungen Mexikos, informiert nicht nur über die Programmdetails, sondern versucht auch die blumigen Seiten der Visite einzufangen: im Sportteil steht nachzulesen, wie Bergoglio seinerzeit in Buenos Aires den Fußball nutzte, um die Kinder von der Straße in die Gemeinde zu holen. Für die Papstmesse am Nationalheiligtum der Jungfrau von Guadalupe sollen am Schwarzmarkt Eintrittskarten für 6.000 Pesos aufgetaucht sein, umgerechnet 300 Euro.

Milenio bietet seinen Lesern eine drastische Karikatur: Papst Franziskus auf einer Blutspur – Drogengewalt und organisierte Kriminalität ist damit angesprochen. Das Nationalbewusstsein stärkt ein Artikel über die bisher nicht weniger als sechs Papstbesuche in Mexiko. Ein längerer Artikel informiert über Papst Franziskus und die Menschenrechte.

„Reforma” hat mit dem Mitbruder des Papstes, Pater Antonio Spadaro gesprochen und macht sich über die möglichen Inhalte der Papstreden Gedanken. „Excelsior“ bringt eine zwölfseitige Beilage über den Papstbesuch und rechnet die Kosten vor: 200 Millionen Peseten, 10 Millionen Euro umgerechnet. Die Visite wird allerdings auch vollmundig als „Verabredung mit der Geschichte“ bezeichnet. (rv)

Bruderkuss auf Kuba: Franziskus trifft Moskauer Patriarch Kyrill

Papst FranziskusEin historisches kirchenpolitisches Treffen im nüchternsten aller Rahmen: Auf dem Flughafen von Havanna in Kuba sind einander an diesem Freitag Papst Franziskus und Patriarch Kyrill I. begegnet. Es ist das erste Mal, dass Oberhäupter der katholischen und der russisch-orthodoxen Kirche direkt miteinander sprechen. Ihre Unterredung hinter verschlossenen Türen in einem Empfangszimmer des kubanischen Flughafens dauerte zwei Stunden. Franziskus und Kyrill unterzeichneten eine gemeinsame Erklärung. Das sechs Seiten lange Dokument wurde nicht verlesen, vielmehr wechselseitig überreicht. Danach hielten erst Kyrill, danach der Papst eine kurze Ansprache in der jeweiligen Muttersprache, Russisch und Spanisch. Eine Ikone der in Russland sehr verehrten Muttergottes von Kazan schmückte den kahlen Raum, in dem das Treffen stattfand. Religiöse Gesten im engeren Sinn fehlten; kein gemeinsamer Segen wurde erteilt, kein "betet für uns" war zu hören.

„Bruder, endlich!", ließ sich Papst Franziskus vor der Umarmung mit dem Patriarchen vernehmen. „Wir sind Brüder, und es ist ganz klar, dass das hier der Wille Gottes ist." Kyrill antwortete: „Es ist schön, sich zu treffen, und troz aller Schwierigkeiten sind die Dinge jetzt leichter." Franziskus zeigte sich beeindruckt und bewegt von der Begegnung. „Wir haben wie Brüder miteinander geredet, wir haben dieselbe Taufe, wir sind beide Bischöfe, wir haben von unseren Kirchen geredet, wir waren einer Meinung darüber, dass die Einheit im gemeinsamen Unterwegssein entsteht", erklärte er vor den anwwesenden Würdenträgern.

Es war „ein sehr reichhaltiges Gespräch“, sagte Patriarch Kyrill, „das uns erlaubt hat, die jeweiligen Positionen zu verstehen und zu fühlen.“ Beide Kirchen könnten nun zusammenarbeiten, „damit kein Krieg mehr ist, damit das menschliche Leben überall respektiert wird, damit sich das moralische Fundament der Familie und des Menschen stärkt.“ Franziskus lobte ausdrücklich Metropolit Hilarion und Kardinal Koch für ihren Einsatz. Besonderes Lob zollte er dem Gastgeberland dieses historischen Treffens: „Ich will nicht weggehen ohne ein Zeichen meines Dankes an Kuba, an das große kubanische Volk und seinen hier anwesenden Präsidenten, für seine aktive Verfügbarkeit“. Und der Papst fuhr fort: „Wenn das so weitergeht, wird Kuba die Hauptstadt der Einheit."

In der gemeinsamen Erklärung bekunden katholische und russisch-orthodoxe Kirche ihren Willen, angesichts der Entwicklungen der zeitgenössischen Welt in Zukunft stärker miteinander aufzutreten. Das Dokument verteidigt die gemeinsamen christlichen Werte, die – auch angesichts der Zuwanderung – das Fundament Europas bleiben müssten. Ein Ja zur Ehe zwischen Mann und Frau und zum Lebensrecht für alle sind dort ebenso festgehalten wir die gemeinsame Sorge wegen Christenverfolgung und religiös fundiertem Terrorismus.

Als Gastgeschenk brachte Patriarch Kyrill eine Kopie der Marienikone von Kazan für den Papst mit. Franziskus verschenkte seinerseits einen silbernen Kelch mit Patene sowie eine Knochenreliquie des heiligen Kyrill aus der römischen Basilika San Clemente.

Kubas Präsident Raul Castro hatte Papst Franziskus am Flughafen empfangen und nach einer kurzen Begrüßung an die Schwelle eines für das Treffen der Kirchenführer vorgesehenen Raumes begleitet. Dem strengen Protokoll zufolge – „jeder Schritt und jeder Atemzug ist abgestimmt“, verriet der päpstliche Reisemarschall Alberto Gasbarri – betraten Papst Franziskus und Patriarch Kyrill den Raum gleichzeitig durch zwei verschiedene Türen. Sechs Personen nahmen an dem vertraulichen Gespräch teil: an der Seite des Papstes Kardinal Kurt Koch, der päpstliche Ökumene-Verantwortliche, an der Seite des Patriarchen Metropolit Hilarion, Leiter des Außenamtes des Moskauer Patriarchates. Außerdem waren zwei Dolmetscher für Spanisch und Russisch zugegen.

Das Treffen zwischen Papst Franziskus und Patriarch Kyrill war vor einer Woche überraschend angekündigt worden. Bereits seit dem Pontifikat von Papst Johannes Paul II. bemühten sich beide Seiten hinter den Kulissen um ein solches katholisch-orthodoxes Spitzentreffen. Unter anderem waren 1997 die österreichische Stadt Graz sowie später unter Benedikt XVI. das österreichische Stift Heiligenkreuz als Rahmen einer solchen Begegnung im Spiel.

Papst Franziskus hatte signalisiert, er sei zu einem Treffen mit Patriarch Kyrill wann und wo auch immer bereit. Kuba, das der Papst vergangenes Jahr besucht hatte, bot sich an, weil es als nicht-europäischer Ort eine gewisse Neutralität verhieß und überdies zufällig am Schnittpunkt von seelsorgerlichen Unternehmungen beider Kirchenoberhäupter lag: Patriarch Kyrill befindet sich auf Pastoralreise auf der Karibikinsel, während Franziskus dort einen Zwischenstopp einlegte, um danach seine Pastoralreise in Mexiko aufzunehmen.

Drei Delegationen – aus Kuba, Russland und dem Vatikan – hatten sich am Flughafen eingefunden, um das historische Treffen zu begleiten. Anwesend waren unter anderem der Erzbischof von Havanna, Kardinal Jaime Ortega, der Erzbischof von Santiago de Cuba, Dionisio Garcia Ibanez, und der Apostolische Nuntius auf Kuba, Erzbischof Giorgio Lingua. Aus dem Vatikan war neben dem Papst und Kardinal Koch der französische Dominikaner Giacinto Destivelle angereist, der am Einheitsrat unter Koch für den Dialog mit der Orthodoxie zuständig ist. (rv)

Das Papstprogramm in Mexiko

MexikoPapst Franziskus reist vom 12. bis zum 18. Februar nach Mexiko und legt auf der Hinreise einen Zwischenstopp in Havanna ein, um sich mit dem russisch-orthodoxen Patriarchen Kyrill I. zu treffen. Radio Vatikan dokumentiert das offizielle Programm dieser zwölften Auslandsreise von Papst Franziskus, Schritt für Schritt. Die angegebenen Uhrzeiten beziehen sich auf römische Zeit.
Die mit Sternchen (*) versehenen Events werden wir mit deutschem Kommentar für Sie übertragen.


Freitag, 12. Februar 2016

07.45 Uhr: Abflug vom Flughafen Rom Fiumicino

*20.00 Uhr (14.00 Uhr Ortszeit): Ankunft in Havanna, Kuba. Im Flughafen Begegnung mit Kyrill I., zweistündiges Gespräch und Unterzeichnung einer gemeinsamen Erklärung von katholischer und russisch-orthodoxer Kirche

2.30 Uhr (19.30 Uhr Ortszeit): Ankunft auf dem Internationalen Flughafen „Benito Juárez“ von Mexiko-City, Transfer via Papamobil in die Nuntiatur.


Samstag, 13. Februar – Mexiko Stadt

16.30 Uhr (9.30 Uhr Ortszeit): Begrüßungszeremonie im Nationalpalast durch Mexikos Staatspräsident Enrique Peña Nieto

17.15 Uhr (10.15 Uhr Ortszeit): Treffen mit den Autoritäten der Zivilgesellschaft und mit dem Diplomatischen Corps (Rede des Heiligen Vaters)

18.30 Uhr (11.30 Uhr Ortszeit): Treffen mit den rund 150 Bischöfen Mexikos in der Kathedrale (Rede des Heiligen Vaters)

*00.00 Uhr (17.00 Uhr Ortszeit): Krönung der Muttergottes-Statue von Guadalupe und Heilige Messe in der Wallfahrtskirche (Predigt des Heiligen Vaters)


Sonntag, 14. Februar – Ecatepec und Mexiko Stadt

17.15 Uhr (10.15 Uhr Ortszeit): Hubschrauberflug nach Ecatepec

*18.30 Uhr (11.30 Uhr Ortszeit): Heilige Messe auf dem Gelände des Studienzentrums von Ecatepec (Predigt und Angelus-Gebet des Heiligen Vaters)

23.45 Uhr ( 16.45 Uhr Ortszeit): Hubschrauberflug nach Mexiko-City

00.15 Uhr (17.15 Uhr Ortszeit): Ankunft in Mexiko-City

00.45 Uhr (17.45 Uhr Ortszeit): Besuch des Kinderkrankenhauses „Federico Gomez“ (Grußwort des Heiligen Vaters)


Montag, 15. Februar – San Cristóbal de Las Casas und Tuxtla Gutierrez, Bundesstaat Chiapas

14.30 Uhr (7.30 Uhr Ortszeit): Abflug nach Tuxtla Gutiérrez

16.15 Uhr (9.15 Uhr Ortszeit): Hubschrauberflug nach San Cristóbal de Las Casas

*17.15 Uhr (10.15 Uhr Ortszeit): Heilige Messe mit den indigenen Gemeinschaften von Chiapas im städtischen Sportzentrum (Predigt des Heiligen Vaters)

20.00 Uhr (13 Uhr Ortszeit): Mittagessen mit Vertretern der indigenen Bevölkerung und dem päpstlichen Gefolge

22.00 Uhr (15 Uhr Ortszeit): Besuch der Kathedrale von San Cristóbal del las Casas

22.35 Uhr (15.35 Uhr Ortszeit): Hubschrauberflug nach Tuxtla Gutierrez

*23.15 Uhr (16.15 Uhr Ortszeit): Treffen mit Familien im Stadion „Victor Manuel Reyna“ in Tuxtla Gutiérrez (Rede des Heiligen Vaters)

01.10 Uhr (18.10 Uhr Ortszeit): Abflug nach Mexiko-City

03.00 Uhr (20.00 Uhr Ortszeit): Ankunft auf dem Flughafen von Mexiko-City


Dienstag, 16. Februar – Morelia, Bundesstaat Michoacán

14.50 Uhr (7.50 Uhr Ortszeit): Abflug nach Morelia

*17.00 Uhr (10 Uhr Ortszeit): Heilige Messe mit Priestern, Ordensleuten, Geweihten und Seminaristen (Predigt des Heiligen Vaters)

22.20 Uhr (15.20 Uhr Ortszeit): Besuch der Kathedrale

*23.30 Uhr (16.30 Uhr Ortszeit): Treffen mit Jugendlichen im Stadion „Jose Maria Morelos y Pavon“ (Rede des Papstes)

01.30 Uhr (18.30 Uhr Ortszeit): Abflug nach Mexiko-City

03.00 Uhr (20 Uhr Ortszeit): Ankunft in Mexiko-City


Mittwoch, 17. Februar – Ciudad Juárez

15.35 Uhr (8.35 Uhr Ortszeit): Abflug nach Ciudad Juárez

18.00 Uhr (10 Uhr Ortszeit) : Ankunft auf dem Internationalen Flughafen „Abraham González“ von Ciudad Juárez

18.30 Uhr (10.30 Uhr Ortszeit): Besuch der Haftanstalt Cereso 3 (Rede des Heiligen Vaters)

*20.00 Uhr (12 Uhr Ortszeit): Treffen mit der Welt der Arbeit im Kolleg von Bachilleres im Bundesstaat Chihuahua (Rede des Heiligen Vaters)

*00.00 Uhr (16 Uhr Ortszeit): Heilige Messe auf dem alten Messegelände von Ciudad Juárez (Predigt und Abschiedswort des Papstes)

03.15 Uhr (19.15 Uhr Ortszeit): Abflug vom Internationalen Flughafen von Ciudad Juárez nach Rom Ciampino


Donnerstag, 18. Februar

15.15 Uhr: Ankunft auf dem Flughafen Rom Ciampino

(rv)

Brief: Aufruf Kollekte für Heiliges Land

Kardinal SandriWir halten hier den Brief der Ostkirchenkongregation an die Bischöfe für die Kollekte für das Heilige Land fest:

10.Februar 2016

Exzellenz,

Karfreitag ist der Tag, an dem das Böse zu siegen scheint: Christus hat unschuldig den Tod am Kreuz erlitten. Man könnte meinen, dass im Heiligen Land dieser Tag niemals zu Ende geht, hört doch die Gewalt dort nicht auf. Wer den Blick auf die ganze Welt weitet, wird ebenfalls kaum Gründe finden, auf eine friedlichere Zukunft zu hoffen.

Das Herz des Menschen ist unruhig und gepeinigt und verlangt nach Licht, Leben, Hoffnung. Der Mensch will nicht alleine gehen, er ersehnt Brüderlichkeit und möchte wieder aufbrechen können. Deswegen ist es so wichtig, dass man weiter blickt als nur auf die Wirklichkeit, die einen umgibt: auf eine Wirklichkeit, die größer und wahrhaftiger ist: Die ewige Erneuerung eines bereits geschenkten Heils.

Die Kollekte für das Heilige Land, die in den meisten deutschsprachigen Ländern am Palmsonntag gehalten wird, entflammt in uns neu eine sichere Hoffnung und erweckt in uns diesen Blick, der tiefer geht und wahrhaftiger auf das Böse schaut, das uns umgibt. Unser Blick richtet sich nach Osten, von wo das Heil kommt. Dort liegen unsere Wurzeln, da ist unser Herz: wir stehen in der Schuld jener, die von dort aufgebrochen sind, um der Welt den Glauben zu bringen. Wir sind aber auch jenen zu Dank verpflichtet, die dort geblieben sind, um den Glauben zu bezeugen und die Spuren zu hüten, die Jesus hinterlassen hat und durch die wir die Wahrheit unseres Glaubens berühren können, trotz des Leids, das sie durch die Jahrhunderte erlitten haben. Dieses Heilige Land ruft unsere Nächstenliebe auf den Plan. Schon immer und heute mit noch größerer Dringlichkeit! Weil alle, die dort leben und wirken, dringend unsere Gebete und konkrete Hilfe brauchen, um sich auch weiterhin für Gerechtigkeit und Frieden einsetzen zu können.

In diesem Heiligen Jahr sind wir mehr denn je dazu aufgerufen, den Brüdern und Schwestern im Nahen Osten unsere Barmherzigkeit und Nähe zu zeigen. Flüchtlinge, alte Menschen, Kinder, Kranke brauchen unsere Hilfe. Hier im Orient wird gemordet, wird entführt, lebt man in Sorge um die eigenen Familienangehörigen; leidet man, weil Familien auseinandergerissen werden durch Exodus und Emigration. Die Menschen erfahren Dunkelheit und die Angst der Verlassenheit, Einsamkeit und Verständnislosigkeit. Eine Zeit der Prüfungen und Herausforderungen, Zeit des Martyriums. All dies verpflichtet uns zu helfen, die Notlagen anzugehen, wiederaufzubauen und neue Wege der Gemeinschaft und Hilfe zu finden. All dies sind notwendige und dringende Werke der Barmherzigkeit, die uns täglich die Wahrheit des Psalms aufgehen lassen: „Wenn nicht der Herr das Haus baut, müht sich jeder umsonst, der daran baut.“ (Psalm 127)

Wir halten uns fest am Kreuz von Karfreitag und werden zugleich aufgerichtet vom Licht der Auferstehung. Das Heilige Land ist ein Ort des Dialogs, in dem Menschen leben, die nicht aufhören von Brücken zu träumen, und in dem christliche Gemeinden leben, die das Evangelium des Friedens verkünden. Es ist ein Land des „Ökumenismus des Blutes“ und zugleich ein Land zwischen Ausnahmezustand und Normalität.

„Gott ist nicht gleichgültig! Für Gott ist die Menschheit wichtig, Gott verlässt sie nicht!“ (Papst Franziskus) Das zeigt sich im Ausstrecken der Hand, die großzügig den eigenen Beitrag leistet. Das zeigt sich aber auch darin, ohne Furcht weiterhin ins Heilige Land zu den Orten unseres Heils zu pilgern und dort auch Schulen und Sozialzentren zu besuchen, um das Zeugnis der einheimischen Christen zu hören und ihnen unsere Solidarität zu zeigen.

Die Heilig-Land-Kollekte erinnert uns an eine „alte“ und traditionsreiche Verpflichtung, die durch die Ereignisse der letzten Jahre noch viel dringlicher geworden ist. Sie ist zugleich eine freudige Gelegenheit, unsern Schwestern und Brüdern zu helfen.

Ich versichere Ihnen die Dankbarkeit des Heiligen Vaters Franziskus wie auch der Ostkirchenkongregation, die sich mit aufmerksamer Sorge um die Brüder und Schwestern im Orient kümmert, und ich bitte Sie, diesen Dank an alle Gläubigen ihrer Teilkirche weiterzugeben. Mit brüderlichen Grüßen im Herrn

Ihr Leonardo Card. Sandri

Präfekt

+ Cyril Vasil’, S.I.

Erzbischof – Sekretär (rv)