Papst würde gerne Kenia besuchen

Zentralafrikanische RepublikBei seiner Afrikareise im kommenden November könnte Papst Franziskus womöglich auch Kenia besuchen. Das sagte er an diesem Freitagabend im Gespräch mit Priestern in Rom. Franziskus bestätigte auf die Frage eines afrikanischen Priesters hin, dass er in die Zentralafrikanische Republik und nach Uganda reisen werde. Dann fügte er hinzu: „Kenia ist eine Möglichkeit, aber das ist noch nicht sicher, weil es da Probleme mit der Organisation gibt.“ Kenia ist in den letzten Jahren mehrfach von islamistischen Anschlägen heimgesucht worden. Von Plänen für eine Kenia-Reise des Papstes war bislang nichts bekannt.

Franziskus beantwortete auf einem Welttreffen katholischer Priester im Lateran Fragen. Dabei kündigte er vor den etwa tausend Teilnehmern des Treffens auch an, die katholische Kirche sei dazu bereit, sich mit allen christlichen Kirchen auf einen einheitlichen Ostertermin zu einigen. Erneut sprach der Papst mit Blick auf die armenische Tragödie vor hundert Jahren ausdrücklich von einem „Völkermord“; dagegen hatte unlängst die türkische Regierung protestiert.

„Kirche ohne Diskussion ist ein Friedhof“

Mit Nachdruck mahnte der Papst die Priester, die Kirche dürfe keinen Proselytismus betreiben: „Das ist die Karikatur der Evangelisierung!“ Stattdessen sollten sie es dem Heiligen Geist überlassen, „dass er die Neugier der Menschen weckt, wenn sie sehen, wie jemand mit seinem Leben denen dient, die von anderen ausgesonder werden“. Dabei komme es sehr auf die „Sprache der Gesten“ an: „Niemanden verurteilen, deinem Feind nicht mit gleicher Münze heimzahlen, sich benehmen wie der gute Samariter – Zeugnis geben und dem Heiligen Geist das Übrige überlassen!“

Wie schon bei der Eröffnung der letzten vatikanischen Bischofssynode zur Neuordnung der Ehe- und Familienpastoral warb Papst Bergoglio für die Freiheit der Rede. „Was die Urkirche vor der Spaltung bewahrt hat, war der Mut des Paulus, eine klare Rede zu führen, und der Mut der Apostel, sich der Diskussion zu stellen.“ Eine Kirche, in der nicht diskutiert werde, sei „tot“, sei „ein Friedhof“. Die Priester sollten sich davor hüten, die Laien zu „klerikalisieren“ („Lasst die Laien in Ruhe ihre Arbeit machen!“), und sollten aufpassen, dass sich der Teufel nicht „über das Portemonnaie“ bei ihnen einschleiche. Franziskus wörtlich: „Das Volk Gottes vergibt einem Priester, wenn er mal der Versuchung nachgibt oder wenn er zuviel trinkt – aber nicht, wenn er der Macht und dem Reichtum frönt.“ (rv)

Irak: Kultur-Genozid im Gang

IrakDie Christen im Irak sind Opfer eines kulturellen Genozids. Das sagt der Bischof von Erbil, Bashir Warda, im Gespräch mit Radio Vatikan. Die Gläubigen seien gezielt verfolgt, vertrieben oder getötet worden. Die Terrormiliz des „Islamischen Staates“ sei aber nicht nur aus religiösen Gründen hinter den Christen her, sondern auch aus anderen Gründen. „Da ist ein Genozid im Gange – es geht nicht allein um die Tötung von Menschenleben, sondern es geht um weit mehr“, so Bischof Warda: Das Ziel der Islamisten sei es, die Geschichte und die Traditionen der Christen im Irak zu zerstören.

„Die Erinnerung und Bewahrung unserer Tradition hängt von den tausenden Gläubigen ab, die jetzt auf der Flucht sind. Doch gleichzeitig hat sich in ihren Köpfen ein neues Bild eingeprägt – jenes der Vertreibung. Wir hoffen sehr, dass diese Erfahrung nicht die Erinnerung an die alten Traditionen verdrängt.“

In diesen Tagen wurde das traurige einjährige Gedenken an die Vertreibung der Christen aus Mosul begangen. Nichts deute darauf hin, dass die Gläubigen bald wieder zu ihren Häusern zurückkehren könnten, so Bischof Warda:

„Als ich mit einigen Flüchtlingen aus Mosul sprach, sagten sie mir, dass sie keine Hoffnung haben, überhaupt je wieder zu ihren Häusern zurückzukehren. Die irakische Regierung hat zwar versprochen, alles Mögliche zu tun, um Mosul zurückzuerobern, doch die Lage vor Ort sieht anders aus: Wir sehen keine konkreten Erfolge oder Bemühungen.“

Die Terrormiliz „Islamischer Staat“ ist im Irak und Syrien trotz Luftangriffen der „Anti-Isis-Koalition“ weiter auf dem Vormarsch. So steht die Terrormiliz inzwischen vor den Toren der syrischen Ortschaft Hassake. Ob sich Syriens Präsident Baschar al-Assad überhaupt noch im Land befinde, sei unklar, melden Nachrichtenagenturen. (rv)

Kirchenhistoriker: „Franziskus hat zwei Asse im Ärmel“

Papst FranziskusDiese Woche trafen sich die Kardinäle des sogenannten K9-Rates mit dem Papst, um über die weiteren Schritte der Kurienreform nachzudenken. Es ist kein Novum in der Kirchengeschichte, dass ein Papst die römische Kurie ändern will. Der Kirchenhistoriker Massimo Faggioli doziert an der St. Thomas-und Paul-Universität im US-Bundesstaat Minnesota. Er hat vor Kurzem neue Recherchen im Vatikanischen Geheimarchiv und der Vatikan-Bibliothek gemacht und festgestellt: Fast jeder Papst des 20. Jahrhunderts hat sich mit einer Kurienreform befasst.

„Man findet aber im ganzen Vatikan – sei in der Vatikanischen Bibliothek noch im Archiv – kein einziges Werk, dass die Geschichte der Kircheninstitution als Ganzes genau aufzeigt. So etwas würde uns sonst zeigen, wie sich die Reformvorhaben im Laufe der Zeit entwickelt oder verändert haben.“

Die Kurie in Rom gelte als „älteste noch funktionierende Bürokratie der Welt“, fügt Faggioli an. Franziskus habe als Reformer zwei „Asse im Ärmel“, um erfolgreich Änderungen der Kurie durchzuführen, so der Professor für Kirchengeschichte.

„Der größte Unterschied zwischen Papst Franziskus und seinen Vorgängern im 20. Jahrhundert ist, dass der heutige Papst nie in Rom studiert oder gearbeitet hat. Das macht ihn gewissermaßen ,freier und objektiver´ bei der Aufarbeitung seines Reformprogramms. Zweitens muss man bedenken, dass das Konklave von 2013 zu einem historischen Zeitpunkt stattfand, an dem die römische Kurie wohl einen ihrer Tiefpunkte in Sachen Ansehen genoss. Deshalb sehe ich eine große Gelegenheit, dass die Reformbestrebungen Erfolg haben werden.“

Die Grundfrage der Kurienreform sei auch aus historischen Gründen die gleiche wie früher geblieben: Soll die Zentrale der katholischen Kirche einem bestimmten politischen Modell oder theologischen Ideen folgen? In der Vergangenheit orientierte sich die Kurie vor allem an politischen Systemen, so Faggioli. Franziskus hingegen scheine eher für die theologische Variante einzustehen. Als einen Beweis hierfür nennt der Historiker die Papstrede an die Kurie vom Dezember 2014, in welcher Franziskus „15 Plagen“ in der Zentrale des Heiligen Stuhls benannte. (rv)