Italien: Medien sind unfair gegenüber Vatikan

AvvenireDie italienischen Medien – und nicht nur diese – sind unfair gegenüber der Arbeit der römischen Kurie. Das sagt im Gespräch mit Radio Vatikan der Chefredakteur der italienischen Tageszeitung „Avvenire“, Marco Tarquino. Er verstehe die jüngste Reaktion des vatikanischen Staatssekretariats gut, der in einer Note vom Samstag die aggressive Medienkampagne und die Beeinflussung auf das kommende Konklave anprangerte.

„Ich habe den Eindruck, dass es Journalisten gibt, die Interpretationen aufstellen, die inakzeptabel sind. Deshalb denke ich, dass wir Journalisten uns fragen sollten, wie wir über die Kirche berichten. Ich mache mir keine großen Hoffnungen, dass man auf die tiefe der Texte und Aufrufe Benedikts eingeht. Es wird sicherlich noch weitere Polemiken geben. Dennoch sollten wir zuversichtlich in die Zukunft blicken.“

Besonders kritisch sieht der Direktor der größten katholischen Tageszeitung Italiens die journalistischen Beiträge, die auf anonymen und dubiosen Quellen beruhen.

„Das ist eines der Probleme des Journalismus in unserer Zeit. Das kann ich überhaupt nicht ausstehen. Die Grundregel des Journalismus lautet doch, dass wir unsere Leser informieren und alle prüfbaren Fakten auf den Tisch legen, damit sich dann der Leser selber eine Meinung bilden kann. Das Spiel mit den anonymen Quellen ist ein dreckiges Spiel und führt nur dazu, den Vatikan als Ort eines Thriller-Romans zu betrachten. Das ist ein schlechter Dienst gegenüber der Wahrheit und dem Informationsrecht.“ (rv)

Italien: Kardinal Cheli verstorben

cheliDer italienische Kardinal Cheli ist heute im Alter von 94 Jahren verstorben. Cheli war 1986-1998 Präsident des Päpstlichen Rates für die Seelsorge der Migranten und Menschen unterwegs. Zum Kardinal wurde er am 21.02.1998 durch Papst Johannes Paul II. erhoben. Als Titel hatte er die Diakonie „Ss. Cosma e Damiano“ und am 01.03.2008 hatte ihn Papst Benedikt XVI. zum Kardinalpriester (pro hac Vice) ernannt. Mit seinem Tot hat das Kardinalskollegium insgesamt noch 209 Kardinäle und von diesen sind 118 Eminenzen wahlberechtigt in einem künftigen Konklave. (vh)

Italien: Bischöfe gegen Homosexuellen-Ehe

Kardinal BagnascoAuch wenn nach den Wahlen Ende Februar womöglich der Sozialist Pier Luigi Bersani Regierungschef wird: Italiens Politiker sollen doch bitte nicht die liberale Familiengesetzgebung aus anderen europäischen Ländern „kopieren“. Das forderte der Vorsitzende der Italienischen Bischofskonferenz, Kardinal Angelo Bagnasco, in einer Grundsatzrede vor dem Ständigen Rat der Bischöfe am Montag Abend in Rom. Es sei merkwürdig, wenn für den Weg zu einem entwickelten Europa die Leugnung von Grundwerten verlangt werde, für die besonders die traditionelle Familie stehe, so Kardinal Bagnasco.

„Die Familie auf Grundlage der Ehe allein zwischen einem Mann und einer Frau gehört zu den nicht verhandelbaren Grundprinzipien! Der Abschied vom Wertesystem führt zu einem Absolutismus des Relativen und zu einem menschlichen und sozialen Rückschritt. Ein falsches Verständnis von Freiheit und Selbstverwirklichung steht ebenso hinter der sinkenden Zahl von Trauungen in Italien wie hinter der Forderung nach gleichgeschlechtlichen Ehen. Letztere wird vorgetragen, als handle es sich um etwas, das sowieso unausweichlich wäre. Dabei beruht das Wesen der Ehe nicht auf einer Übereinkunft, sondern ist dem physischen Code der Person eingeschrieben.“

Italiens Kirche hat in dieser Hinsicht schlechte Erfahrungen mit linken Regierungen gemacht: Auch Romano Prodi hatte, als er im letzten Jahrzehnt einer Mitte-Links-Koalition vorstand, versucht, gleichgeschlechtlichen Paaren die Registrierung beim Standesamt zu ermöglichen. Der frühere Mitte-Rechts-Premier Silvio Berlusconi, der bei den Parlamentswahlen Ende Februar wieder antritt, hat erkennen lassen, mit ihm sei eventuell die Legalisierung der so genannten Homo-Ehe zu haben. Der jetzige Ministerpräsident Mario Monti bewegt sich hingegen mehr auf Kirchenlinie.

Auch der Kardinal von Neapel ist derzeit in Rom; Crescenzio Sepe traf den Papst im Rahmen des Ad-Limina-Besuchs der Bischöfe aus der süditalienischen Region Kampanien. Dort ist das Problem vor allem die Mafia-Organisation Camorra. Die gesamte Bischofskonferenz unterstütze jegliche Initiativen, die sich gegen die Mafia richteten, sagte uns Kardinal Sepe nach dem Gespräch mit dem Papst.

„Wir leben hier in einer Grenzsituation in dem Sinne, dass man den Eindruck hat, die Mafia kontrolliere das gesamte Territorium. Doch die Kirche ist eine Stimme, die alle hier dazu aufruft, gemeinsam dagegen vorzugehen. Es geht letztlich um die Achtung der Menschenwürde. Die organisierte Kriminalität ist ein Krebsgeschwür der Gesellschaft, und ich muss sagen, dass der Einsatz der Kirche bisher vor allem bei der Jugend sehr viel bewirkt hat. Deshalb sind wir durchaus zuversichtlich.“ (rv)

Der Kardinal hält nichts vom Wörtchen „neutral“

Der Mailänder Kardinal Angelo Scola gilt als einer der scharfsinnigsten Denker in Italiens Kirche. Seine Predigt gegen einen in Religionsdingen angeblich „neutralen Staat" vor ein paar Tagen hat einige Beachtung gefunden. Scola hatte mit der Anti-Laizitäts-Predigt in Mailand die Feiern zu 1.700 Jahren Mailänder Edikt eröffnet; mit dem Text hatte Kaiser Konstantin den Christen Religionsfreiheit zugestanden. Radio-Vatikan fragte Kardinal Scola: Darf ein Staat in Religionsfragen neutral sein?

„Das Wort neutral ist in diesem Zusammenhang problematisch, weil eine Gesellschaft gar nicht neutral sein kann. Jeder tritt immer automatisch für eine bestimmte Sicht des Lebens ein. Auch wenn ich sage: ,Mir ist alles gleichgültig, ich bin Agnostiker‘, stehe ich damit auch für eine bestimmte Sicht des Lebens. Ich würde eher sagen, der Staat sollte ,akonfessionell‘ sein. Das heißt: Er darf selbst nicht für eine bestimmte Sicht des Lebens stehen, darf aber auch die religiöse bzw. ethische Präsenz, wo es sie im Leben der Gesellschaft gibt, nicht neutralisieren, sondern muss ihre Ausdrucksmöglichkeit fördern. Ich will nicht sagen, der Staat dürfe gar nichts tun, im Gegenteil: Ich sage, der Staat darf intervenieren, regulieren und lenken. Aber er darf dabei noch nicht einmal indirekt eine bestimmte Sicht des Lebens vor anderen bevorzugen: Er darf nur den Wettbewerb zwischen allen Kräften auf dem Platz fördern."

Wir fragten Kardinal Scola auch, ob aus seiner Sicht die Religionsfreiheit in Europa derzeit eingeschränkt oder bedroht ist. Seine Antwort:

„Man muss sehr klar zwei Dinge auseinanderhalten. Die seriösesten Berichte in diesem Bereich sprechen von Einschränkungen der Religionsfreiheit bzw. von Verfolgungen in etwa 123 Ländern weltweit. Doch der Fall Europas liegt etwas anders. Hier gibt es einige Signale, die es aus meiner Sicht nahelegen, an dem Thema noch energischer dranzubleiben als bisher. Das letzte Signal, das mich wirklich sprachlos gemacht hat, war die Initiative einer Vertreterin der französischen Regierung, welche ernstlich erwägt, alle leerstehenden Räumlichkeiten von religiösen Einrichtungen zu beschlagnahmen, um hier Obdachlose unterzubringen."

Es war die Pariser Wohnungsbauministerin Cécile Duflot, die letzte Woche im „Parisien" mit Zwangsmaßnahmen drohte, sollte die Kirche nicht von sich aus Schlaforte für Clochards angesichts der Kältewelle in Frankreich bereitstellen. Kardinal Scola dazu:

„Als ob die französische Kirche nicht schon längst unglaublich viel in diesem Bereich tun würde! Wenn die Kirche leerstehende Räumlichkeiten hat, dann doch sicher aus bestimmten Gründen und weil für diese Räume etwas vorgesehen ist; die stehen ja nicht zufällig leer. Also, da sehe ich die Gefahr von einschränkenden Gesetzen. Und dann heißt es ja auch, man wolle auf europäischer Ebene den sogenannten Gewissensvorbehalt abschaffen. Welche Opposition der Kirche das hervorrufen kann, haben wir in Amerika gesehen; dort wollten einige ausführende Bestimmungen der Gesundheitsreform Obamas alle katholischen Einrichtungen, auch Krankenhäuser und Schulen, verpflichten, ihre Angestellten auch in Bezug auf Verhütung und Abtreibung zu versichern. Das bedeutet, an eine Dimension der Gewissensfreiheit der Christen zu rühren!" (rv)

Italien: Konferenz gegen die Todesstrafe

Mehrere Justizminister aus der ganzen Welt sind an diesem Dienstag einem Aufruf der Gemeinschaft von Sant´Egidio gefolgt und haben an einem Kongress zur Abschaffung der Todesstrafe teilgenommen. Neben den hochkarätigen Politikern aus Ländern, die die Todesstrafe bereits abgeschafft haben, waren auch direkte Zeugen und ehemalige Häftlinge, die dem Todestrakt entronnen sind, bei der Konferenz mit dem Titel „Für eine Welt ohne Todesstrafe" dabei. Bereits 150 Länder haben die Todesstrafe abgeschafft, zuletzt die Mongolei und die US-amerikanischen Bundesstaaten Illinois und Connecticut. Erst vor wenigen Tagen hatte die UNO eine Resolution verabschiedet, die eine Einstellung der Todesstrafe fordert. Alles Zeichen, die auf eine endgültige weltweite Abschaffung der Todesstrafe hoffen lassen. Marco Impagliazzo ist Präsident der katholischen Basisgemeinschaft Sant´Egidio, im Radio Vatikan-Interview erklärte er, was seine Gemeinschaft sich im Kampf gegen die Todesstrafe erhofft:

„Die Abschaffung der Todesstrafe weltweit macht Fortschritte. Dieses Jahr sind zum Glück 1.000 Urteile weniger vollstreckt worden. Auch wenn die Anzahl der getöteten Personen – 5.000 den Daten nach, die wir zur Verfügung haben – nach wie vor schrecklich ist und uns darüber nachdenken lässt, dass wir es mit einem langen Kampf zu tun haben. Aber die Gemeinschaft Sant´Egidio kämpft mit seinen Mitgliedern in allen 73 Staaten, in denen sie präsent ist, um diesen Kampf auf allen Ebenen zu gewinnen, auf der Ebene der Zivilgesellschaft und auf der Ebene der Politik, der Staaten."

Es gebe in diesem Kampf aber auch Rückschläge zu verbuchen, so beispielsweise die Wiederaufnahme von Hinrichtungen in Indien. Am vergangenen 21. November wurde dort seit 2004 erstmals wieder eine Hinrichtung vollstreckt, es handelte sich um einen der Attentäter von Mumbai.

„Diese Tatsache ist dahin gehend zu interpretieren, dass es immer wieder Rückfälle in diese Art des Strafvollzuges, der anachronistisch und grausam ist, gibt. Deswegen müssen wir die Aufmerksamkeit der Weltöffentlichkeit wach halten. Deshalb haben wir diesen Kongress in Rom organisiert. Wir dürfen in unserer Wachsamkeit nicht nachlassen, denn es gibt zu viel Gewalt auf der Welt und allzu oft wird die Todesstrafe vom Staat als eine Art Rache verstanden. Wir müssen unser ,ja´ zum Leben wiederholen, nicht das Motto der Todesstrafe: ,es lebe der Tod´."

Auffällig sei es auch, dass die Todesstrafe oft rassistischen Charakter habe, so der Präsident. So sei es offensichtlich, dass beispielsweise in den Vereinigten Staaten vor allem schwarze und arme Personen hingerichtet würden. Der christliche Glaube müsse eine zentrale Rolle spielen:

„Wir sind Christen und wir haben Glauben. Wir vertrauen darauf, dass diese allgemeine Mobilisation weiter geht, die mittlerweile Millionen von Personen erreicht hat. Ich denke, wenn sich die Bürger, die Vereinigungen und die Gemeinschaften zusammen bewegen, dann kommt es zu historischen Bewegungen, die schöne Überraschungen mit sich bringen."

Am 30. November 2012 findet auf Initiative der Gemeinschaft Sant’Egidio zum zehnten Mal der internationale Aktionstag „Cities for Life" gegen die Todesstrafe statt. Der 30. November wurde für die Kampagne gewählt, weil an diesem Tag im Jahr 1786 das Großherzogtum Toskana als erster Staat der Welt Folter und Todesstrafe für abgeschafft erklärte, etwa 1500 Städte in 87 Ländern nehmen an der Aktion teil. In vielen Städten wird an diesem Tag ein charakteristisches Gebäude besonders angestrahlt: in Rom das Kolosseum, in Paris das Haus von Victor Hugo, in Berlin der Rathausturm, in Nürnberg die Straße der Menschenrechte. (rv)

Vatikan stellt Details des Prozesses gegen Gabriele vor

Im Fall „Vatileaks" wird noch im September der Prozess gegen Paolo Gabriele und Claudio Scharpelletti eröffnet werden. In einer Pressekonferenz an diesem Freitag ging Vatikansprecher Pater Federico Lombardi genauer auf die technischen Details dieses Prozesses ein. Der erste Verhandlungstag wird der 29. September sein, das Gericht – bestehend aus den drei Richtern Giuseppe Dalla Torre, Paolo Pappanti Pelletier und Venerando Marano – wird um 9.30 Uhr zusammen treten. Einen genauen Zeitplan gibt es im Augenblick und könne es auch noch nicht geben, führte Lombardi aus. Das hinge vom Verfahren selbst und von der Verteidigung ab. In jedem fall fänden die Verhandlungen aber an Vormittagen statt.

Wie bei Gerichtsprozessen allgemein üblich werde es keine Audio- oder Videoaufzeichungen geben, der Prozess werde auch nicht in Ton oder Bild übertragen, auch lasse die Größe des Raumes nur eine begrenzte Anzahl von Journalisten zu, der Vorsitzende des Gerichtes habe – neben den Vatikanjournalisten von jeweils einem vom Osservatore Romano und von Radio Vatikan – acht Journalisten zugelassen. Nach den Verhandlungen werde es aber Pressekonferenzen geben. (rv)

Italien: Kardinal Baldelli verstorben

Heute ist im Alter von 77 Jahren der Italiener Fortunato Kardinal Baldelli verstorben. Baldelli war von 02.09.2011 bis 05.01.2012 Großpönitentiar des Vatikan in Rom. Er wurde 2010 durch Papst Benedikt XVI. in den Kardinalsstand erhoben und hatte die Diakonie S. Anselmo all´Aventino. Mit seinem Tod umfasst das Kardinalskollegium insgesamt 205 Purpurträger und von diesen sind 116 wahlberechtigt bei einem künftigen Konklave. (vh)

Vatikan/Italien: Papst grüßt Orthodoxe

Der Papst grüßt die orthodoxen Kirchenvertreter, die ab diesem Mittwoch am 20. internationalen Ökumene-Treffen im italienischen Kloster Bose teilnehmen. Der internationale ökumenische Kongress zur orthodoxen Spiritualität in der ökumenischen Gemeinschaft Bose nördlich von Turin geht noch bis Samstag. Der Papst hoffe, dass die Tage der brüderlichen Begegnung zum „besseren Kennenlernen" der verschiedenen Konfessionen und zu einem „Teilen des Glaubens" beitragen könne, heißt es in einem von Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone unterzeichneten Telegramm des Papstes. Die ökumenische Klostergemeinschaft Bose veranstaltet regelmäßig hochkarätige ökumenische Treffen, Thema in diesem Jahr ist „Der Mensch, Wächter der Schöpfung". (rv)

Papst Benedikt kondoliert

Papst Benedikt XVI. trauert um den früheren Erzbischof von Mailand, Kardinal Carlo Maria Martini. Er nehme Anteil am Schmerz der Angehörigen und der Gläubigen von Mailand, schrieb der Papst in einem am Freitagabend veröffentlichten Telegramm an den gegenwärtigen Kardinal der norditalienischen Stadt, Erzbischof Angelo Scola. Benedikt bezeichnete den im Alter von 85 Jahren verstorbenen populären Kardinal als „lieben Bruder"; Martini habe der Kirche und dem Evangelium „großzügig gedient".

Benedikt XVI. würdigte Martini darüber hinaus als „pflichtbewussten und weisen" Erzbischof, bedeutenden Bibelwissenschaftler und geschätzten Leiter der Päpstlichen Universität Gregoriana. Mit seinen kompetenten und leidenschaftlichen Predigten und Ansprachen habe Martini der Kirche die christlichen Schriften immer mehr eröffnet, besonders durch die Förderung der Meditation über Bibeltexte. Auch habe der Kardinal seine lange Krankheit gelassen und vertrauensvoll dem Willen Gottes anvertraut, so der Papst.

Martini starb am Freitagnachmittag in einem Heim des Jesuitenordens im norditalienischen Gallarate nach einer langen Parkinson-Krankheit. Der Ordensmann war eine der prägenden Figuren der italienischen Kirche; zeitweise galt er als aussichtsreicher Kandidat für das Papstamt. Martini leitete das Mailänder Erzbistum von 1979 bis 2002. (rv)

Benedikt XVI. in Mailand: Kirche und Stadt für das Gemeinwohl

Papst Benedikt XVI. ist auf dem VII. Welttreffen der Familien im italienischen Mailand eingetroffen. Am Flughafen wurde er vom Mailänder Kardinal Angelo Scola und dem italienischen Integrationsminister Andrea Riccardi begrüßt. Höhepunkt des dreitägigen Besuches ist eine große Abschlussmesse zum Familientreffen mit dem Papst am Sonntag. Rund 50.000 Dauergäste sind laut ersten Schätzungen in diesen Tagen in Mailand, zur Papstmesse am Sonntag werden eine Million Teilnehmer erwartet.
In einer Ansprache am Mailänder Dom, der ersten Papstansprache auf dem VII. Weltfamilientreffen, grüßte Benedikt XVI. am frühen Freitagabend die versammelten Kirchenvertreter und Familien aus aller Welt. In seiner Rede vor rund 60.000 Menschen gedachte der Papst der Bedürftigen, besonders der vom Erdbeben getroffenen Bürger in der Region Emilia Romagna:

„Einen zuneigungsvollen Gruß richte ich an Menschen, die Hilfe und Trost brauchen: Menschen, die allein oder in Schwierigkeiten sind, Arbeitslose, Kranke, Häftlinge, Obdachlose und Personen, denen das Notwendigste für ein Leben in Würde fehlt. Möge keinem dieser unser Brüder und Schwestern das solidarische und beständige Interesse der Gemeinschaft fehlen. In diesem Kontext begrüße ich den Einsatz, mit dem die Diözese Mailand konkret der Bedürftigkeit der durch die Wirtschafts- und Finanzkrise am stärksten getroffenen Familien begegnet ist und dies weiter tut. Das Gleiche trifft für die Nothilfe der Diözese Mailand und der ganzen Kirche für die vom Erdbeben getroffenen Menschen der Region Emilia-Romagna zu: Diese Menschen sind in unserem Herzen und Gebet. Ich bitte nochmals für sie um Solidarität."

Unter dem Applaus seiner Zuhörer ging der Papst weiter auf die besondere Rolle der norditalienischen Metropole ein: Die Stadt Mailand sei bis heute für ganz Italien ein Zentrum des Fortschritts und Friedens, so der Papst mit einer Würdigung der berühmten Söhne und Töchter der Stadt. Mehrere Erzbischöfe Mailands wurden in der Vergangenheit Papst; mit Blick auf das Zweite Vatikanische Konzil, dessen Eröffnung sich im Jahr 2012 zum 50. Mal jährt, würdigte Benedikt XVI. an dieser Stelle Papst Paul VI..

Aufruf zur Neuevangelisierung
Das Familientreffen biete Gelegenheit, die tiefe Verbindung zwischen Mailands Kirche und dem Stuhl Petri aufs Neue zu bekräftigen, so Benedikt XVI., der weiter zum Einsatz für eine Erneuerung des Glaubens aufrief:

„Ihr wisst gut, wie dringend im aktuellen kulturellen Kontext der ,Sauerteig' des Evangeliums vonnöten ist. Der Glaube an Jesus Christus, der für uns gestorben und auferstanden ist, lebendig unter uns ist, muss alle Lebensbereiche entfachen, persönliche und gemeinschaftliche, damit ein stabiles und authentisches Wohlsein – Gemeinwohl – , angefangen bei der Familie, möglich wird."

Die Familie müsse hier als grundlegendes Erbe der Menschheit wiederentdeckt werden, so der Papst, als Zeichen einer echten und starken Kultur, die dem Menschen zuträglich sei. Mailands Kirche und die politischen Autoritäten der Stadt sollten hier gemeinsam für das Gemeinwohl ihrer Bürger arbeiten, appellierte der Papst. (rv)