Müssen sich australische Katholiken als ‚Agenten des Vatikans‘ registrieren lassen?

CANBERRA – Ein umstrittenes Gesetz in Australien könnte die Katholiken des Landes „zum Schweigen bringen“ und Bischöfe, Priester und Ordensfrauen zwingen, sich als „ausländische Agenten“ staatlich registrieren zu lassen: Davor hat Bischof Robert McGuckin von Toowomba (Queensland) im Namen der Australischen Bischofskonferenz (ACBA) gewarnt.

„Katholiken sind Anhänger Jesu Christi, wir sind keine Agenten einer ausländischen Regierung“, sagte Bischof McGuckin einer parlamentarischen Anhörung. „Die katholische Kirche in Australien besteht aus Millionen australischer Bürger, die ihren Glauben ausüben, und sie sind nicht einer ausländischen Macht verpflichtet.“

Was steckt hinter diesen Vorkommnissen? Schlittert, nach dem jüngst von einer Royal Commission zur Untersuchung sexuellen Missbrauchs gemachten Vorschlag, das katholische Beichtgeheimnis in manchen Fällen auszuhebeln, ein zunehmend säkularistisches Australien in eine Form staatlich implementierten Kulturkampfs?

Der Anlass ist nicht Canberras Sorge vor einer zu starken Einflussnahme der Katholischen Kirche, sondern vor politisch weitaus potenteren „foreign powers“ – besonders einer Macht, die ihre eigenen Probleme mit dem Katholizismus hat: Der Volksrepublik China. Auch wenn Premierminister Malcolm Turnbull betont, dass es nicht gegen ein bestimmtes Land geht: Konkreter Auslöser war der Skandal um einen Abgeordneten der „Labour“-Partei im Senat, der sein Amt verlor, weil er – neben einer ganzen Reihe anderer Vorkommnisse – eine hohe Geldsumme von einem reichen chinesischen Geschäftsmann erhalten und danach eine pro-chinesische Rede gegeben hatte.

Nun soll der ausländische Einfluß in Politik und anderswo, an Hochschulen etwa, eingedämmt und kontrolliert werden. Im vergangenen Dezember brachte die konservative Regierung unter Turnbull deshalb eine Reihe von Gesetzesvorlagen, darunter neue „Anti-Spionage-Maßnahmen“, ein. Diese sehen vor, dass jeder, der für eine „ausländische Macht“ agiert – die Interessen anderer Länder vertritt – dies auch melden und staatlich registrieren lassen muss. Sonst drohen strafrechtliche Konsequenzen.

Ein besonderer „Teufel“ steckt im Detail von Abschnitt 27: Dieser Paragraph gehe davon aus, dass Katholiken und die katholische Kirche in Australien im Namen einer ausländischen Regierung handle, so die Australische Bischofskonferenz in einer Mitteilung – als „Agenten des Vatikans“.

Bischof McGuckin warnte deshalb in der Anhörung, dass mit den neuen Maßnahmen jeder australische Katholik registrieren und melden müsste, der etwa einen Gesprächstermin mit einem gewählten Volksvertreter wahrnimmt, und sei es an einem Stand im Shopping Center. „Angesichts der Tatsache, dass Katholiken mehr als 20 Prozent der Bevölkerung von Australien ausmachen … denken wir, dass dies viele Registrierungen bedeutet“, so der Queenslander Oberhirte mit einem freundlichen Lächeln. Die Botschaft ist klar: Hier muss nachgebessert werden.

Alles nur ein Missverständnis also? Die Kritik stößt keineswegs nur auf offene Ohren. Andrew Hastie, ein Abgeordneter der konservativen Regierungspartei der „Liberals“ sagte laut ABC News, er glaube nicht, dass zum Schutz der Katholiken und anderer religiöser Australier weitere Maßnahmen erforderlich seien. Hastie argumentierte, solange die Katholiken Australiens Interessen vertreten und nichts zu verbergen haben, müssten sie sich keine Sorgen machen.

„Ich denke, wer sich daran beteiligt, Australien aufzubauen, und es nicht als australischer Bürger zu untergraben versucht, der braucht nicht besorgt zu sein“, sagte Hastie laut „The Telegraph“.

Die Frage ist, ob christliches Handeln immer auch als „Beteiligung am Aufbau Australiens“ interpretiert werden wird. Das gilt nicht nur für Bereiche, wo religiöse Werte und Wahrheiten immer wieder mal dem Zeitgeist zuwiderlaufen, sondern auf ganz praktischer Ebene. „Die Kirche ist ein starker Befürworter besserer Transparenz, wenn es um die Interessenvertretung ausländischer Regierungen geht, aber diese Gesetzgebung birgt die Gefahr, unsere Stimme zugunsten der Jungen und der Alten, der Armen und der Ausgegrenzten zum Schweigen zu bringen“, warnte Bischof McGuckin.

Nicht nur die Kirche und Vertreter anderer Religionen fordern eine Nachbesserung: Mehrere große Medienunternehmen, darunter die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten ABC und SBS, haben Bedenken angemeldet, dass die vorgeschlagenen Gesetze zu weit gefasst sind und unbeabsichtigte Konsequenzen für Journalisten haben könnten – vor allem, weil nun schon der Besitz von Verschlusssachen als Spionage definiert werden soll. Bislang war nur deren Verbreitung als solche verboten.

Die vorgeschlagenen Gesetze könnten letztlich alle Schritte journalistischer Nachrichtenberichterstattung kriminalisieren – und wer als Journalist Informationen besitzt, die im öffentlichen Interesse sind, dem droht ein „signifikantes Risiko“ einer Gefängnisstrafe, so die Unternehmen.

Ob es zu den angemahnten Änderungen oder anderen Ergänzung kommt, ist noch unklar. Die Gesetzesvorlagen – es sind gleich mehrere – werden in den nächsten Wochen und Monaten im Parlament weiter debattiert. (CNA Deutsch)

Royal Commission: Die Stellungnahme von Sydneys Erzbischof Fisher in deutscher Sprache

„Ich kann Ihnen versichern, dass ich keine Ruhe geben werde, und ich verpflichte mich und die katholische Kirche in Sydney, unser Bestes für Überlebende des Missbrauchs zu geben, um sicherzustellen, dass dieses schreckliche Kapitel niemals wiederholt wird“.

SYDNEY – Der Erzbischof von Sydney, Pater Anthony Fisher OP, hat eine Stellungnahme zum Abschlussbericht der Royal Commission veröffentlicht.

CNA Deutsch veröffentlicht den vollen Wortlaut der schriftlichen Stellungnahme in deutscher Sprache.

In erster Linie möchte ich meine Achtung den Opfern sexuellen Kindesmissbrauchs durch Mitarbeiter der Kirche aussprechen, die ein Leben lang mit den Folgen von Missbrauch gelebt haben und dies auch weiterhin tun werden.

Viele schilderten ihre Geschichten mit großem Mut, selbst unter großen persönlichen Kosten, und wiederholten traumatische Erlebnisse. Ich sage noch einmal, wie leid es mir tut, dass Sie auf diese Weise von Menschen verletzt wurden, denen Sie hätten vertrauen können müssen.

Ich hoffe, dass die Veröffentlichung dieses Berichts Ihnen, Ihrer Familie und Ihren Freunden etwas Trost gibt angesichts der Entschlossenheit, dass sich das, was auf den Seiten dieses Berichts offenbart wurde, niemals wiederholen darf.

Ich danke den Kommissionsmitgliedern und Mitarbeitern für ihre Hingabe, mit der sie den Opfern geduldig und mitfühlend gelauscht haben, dabei die Ursachen dieser schrecklichen Geißel analysierend und Vorschläge erarbeitend, wie jedwede Wiederholung verhindert werden kann.

Der Abschlussbericht umfasst 17 Bände, die sich über fast fünf Jahre der Anhörungen erstrecken. Es wird Zeit brauchen, diese zu verdauen, aber der Bericht wird nicht auf irgendeinem Regal sitzen. Ich werde die Ergebnisse und Empfehlungen sorgfältig studieren und dann eine detaillierte Antwort darauf geben, wie wir – gemeinsam mir der Gesellschaft insgesamt – den Weg nach vorne beschreiten.

Viele der Ergebnisse und Empfehlungen werden nicht überraschen, da sie im Lauf der Arbeit der Königlichen Untersuchungskommission angesprochen wurden; andere werden weiterer Untersuchung bedürfen. Aber was ich heute sagen kann, ist, dass ich entsetzt bin über die sündhaften und kriminellen Aktivitäten einiger Geistlicher, Ordensleute und kirchlicher Laien-Mitarbeiter, dass ich mich schäme für das Versagen mancher Entscheidungsträger und dass ich bereit bin, etwaige systemischen Probleme in Angriff zu nehmen.

Mir ist klar und bewusst, wie dies die Glaubwürdigkeit der Kirche in der Gesellschaft erschüttert und viele unserer eigenen Gläubigen schockiert hat. Wenn wir dem Vertrauen der Menschen würdig sein wollen, müssen wir zeigen, dass das Recht von Kindern auf Schutz, Anhörung und verantwortlichen Umgang immer gewährleistet sind.

Der Abschlussbericht der Kommission wird uns viel darüber sagen, und wir werden viel zu lernen haben. Aber ich möchte Ihnen versichern, dass wir mit der Arbeit bereits begonnen haben.

Seit mindestens zwei Jahrzehnten versucht die Kirche in Australien, auf diese Bedenken einzugehen. Seit den 1960er, 70er und 80er Jahren – der Zeitraum, in dem die meisten dieser schrecklichen Verbrechen verübt wurden – haben wir einiges getan. Aber um die Sicherheit und das Wohlergehen der Jugendlichen und anderer Schutzbefohlener zu gewährleisten, ist auf Dauer viel mehr zu tun.

Wir konzentrieren uns viel stärker auf die richtige Auswahl, Vorbereitung und Bildung des Personals der Kirche; auf die Grenzen, Warnzeichen, angemessene Eingriffe und den richtigen Umgang mit Beschwerden. Laien, besonders Frauen, sind jetzt auf vielen Ebenen an der Gestaltung und Durchführung dieser Aktivitäten beteiligt.

Auf nationaler Ebene hat die Kirche die Einrichtung „Catholic Professional Standards Ltd“ geschaffen, ausgestattet mit der nötigen Expertise und Unabhängigkeit, um glaubwürdige neue Standards zum Schutz von Kindern und Schutzbefohlener zu entwickeln und die Einhaltung der Vorschriften zu überprüfen.

Vor Ort habe ich ein Büro für Schutz und Pastorale Integrität eingerichtet, um sich auf vorbeugende Strategien zu konzentrieren, und die katholischen Schulen in Sydney waren ähnlich proaktiv. Wir haben jetzt auch Pfarrei-Sicherheitsbeauftragte und andere Initiativen.

Ich kann Ihnen versichern, dass ich keine Ruhe geben werde, und ich verpflichte mich und die katholische Kirche in Sydney, unser Bestes für Opfer des Missbrauchs zu geben, um sicherzustellen, dass dieses schreckliche Kapitel niemals wiederholt wird.
Wir werden, so bete ich, eine bescheidenere, reinere und mitfühlendere Kirche sein, als Folge der Arbeit der Kommission und der Überprüfung, die wir erhalten haben.

Ich bete weiterhin für Gerechtigkeit und Heilung der Opfer; für Weisheit und Mitgefühl für Entscheidungsträger und Pfleger; für die Reue der Täter; um Gnade für jene, die versucht sind, den Glauben oder die Hoffnung zu verlieren; für Sicherheit für alle jungen Menschen; und um Trost für alle Betroffenen. Ich bitte alle gläubigen Menschen, mich in diesem Gebet zu begleiten.

Anthony Fisher OP

Erzbischof von Sydney  (CNA Deutsch)

Vier Priester, die das Beichtgeheimnis bis zum Äußersten verteidigt haben

MELBOURNE – Nachdem der Erzbischof von Melbourne, Denis Hart, erklärt hat, er werde lieber ins Gefängnis gehen als wegen einer möglichen Einmischung des Staates das Beichtgeheimnis zu verletzen, ist das Thema wieder in die Schlagzeilen geraten. Immer wieder waren Priester im Lauf der Kirchengeschichte gezwungen, das sakramentale Siegel bis zum Äußersten verteidigt haben.

Am 14. August schlug die Royal Commission – eine Einrichtung, die in Australien geschaffen wurde, um Fälle sexuellen Missbrauchs in Institutionen zu untersuchen, darunter der Kirche – vor, dass Priester der katholischen Kirche das Beichtgeheimnis brechen sollten, falls sie von einem Fall sexuellen Missbrauch Kenntnis bekämen.

Der Codex des Kanonischen Rechtes der katholischen Kirche besagt: „Das Beichtgeheimnis ist unverletzlich, dem Beichtvater ist es daher streng verboten, den Pönitenten durch Worte oder auf irgendeine andere Weise und aus irgendeinem Grund irgendwie zu verraten.“

Diese vier Priester haben bereits das Beichtgeheimnis bis zum Letzten verteidigt:

1. Der heilige Johannes Nepomuk

Der heilige Johannes Nepomuk gilt als herausragendes Beispiel der Wahrung des Beichtsiegels. Er war der erste Märtyrer, der es vorzog, eher zu sterben als das Beichtgeheimnis zu verletzen.

Johannes Nepomuk wurde zwischen 1340 und 1350 in Pomuk in der Tschechien geboren.

Zu der Zeit als er Generalvikar des Erzbischofs von Prag war, war er auch Beichtvater von Sophie von Bayern, der Ehefrau König Wenzels. Der König, der Wut- und Eifersuchtsanfälle hatte, befahl dem Priester, ihm die Sünden seiner Frau zu offenbaren. Die Weigerung des Heiligen erzürnte Wenzel, der drohte, Johannes zu töten, sollte er ihm nicht die Geheimnisse Sophies erzählen.

Ein weiterer Konflikt zwischen Wenzel und Johannes entstand, als der Monarch sich einen Konvent aneignen wollte, um dessen Reichtümer einem Verwandten zu übergeben. Der Heilige verbot dies, da die Güter Besitz der Kirche waren.

Der König tobte und ordnete an, den Heiligen zu foltern. Anschließend wurde er in die Moldau geworfen. Sein Leib wurde geborgen und bestattet. Man schrieb das Jahr 1393.

2. Der heilige Mateo Correa Magallanes

Der heilige Mateo Correa Magallanes ist ein weiterer Märtyrer des Beichtgeheimnisses. Er wurde während des mexikanischen Bürgerkrieges von 1926-1929 (dem sog. Guerra Cristera) erschossen, weil er sich weigerte, den Inhalt der Beichten gefangener Rebellen preiszugeben.

Er wurde am 22. Juli 1866 in Tepechitlán (Zacatecas) geboren, 1893 zum Priester geweiht und war Kaplan in verschiedenen Haziendas und Pfarreien.

1927 wurde er von mexikanischen Soldaten unter Befehl des General Eulogio Ortiz verhaftet. Einige Tage später schickte der General Pater Correa zu einer Gruppe von Männern, die erschossen werden sollten, um ihre Beichte zu hören. Danach verlangte er von ihm, das in der Beichte Gehörte zu berichten.

Auf den entschiedenen Widerstand des Paters hin, gab er den Befehl zu dessen Hinrichtung.

Die sterblichen Überreste des Priesters werden in der Kathedrale von Durango verehrt.

Mateo Correa Magallanes wurde vom heiligen Papst Johannes Paul II. am 22. November 1992 selig- und am 21. Mai 2000 heiliggesprochen.

3. Pater Felipe Císcar Puig

Pater Felipe Císcar Puig war ein Priester aus Valencia, der ebenfalls als Märtyrer des Sigillum confessionis gilt. Er wurde während der religiösen Verfolgungen im Spanischen Bürgerkrieg (1936) hingerichtet, weil er das Beichtgeheimnis geschützt hatte.

Die Erzdiözese Valencia teilte mit, dass man durch die gesammelte Dokumentation weiß, dass Pater Ciscar ins Gefängnis von Denia (Valencia, Spanien) gebracht worden war, wo ihn ein Franziskaner mit Nahmen Andres Ivar Ende August 1936 bat, ihm die Beichte abzunehmen, da er ahnte, bald hingerichtet zu werden.

„Nach der Beichte versuchten sie, den Inhalt derselben zu erfahren. Pater Ciscar weigerte sich und die Milizsoldaten drohten ihm an, ihn umzubringen. Der Priester antwortete: ´Tut, was ihr wollt, aber ich werde euch den Inhalt der Beichte nicht offenbaren. Lieber sterben, als das zu tun“, berichteten die Zeugen.

„Als sie ihn so entschlossen sahen, brachten sie ihn vor ein Scheingericht, vor dem sie ihn aufforderten, das Beichtsiegel zu brechen“ und als er in seinem Vorsatz standhaft blieb und erklärte, lieber zu sterben, verurteilten ihn die Milizsoldaten zum Tode. Felipe Ciscar und Andres Ivars wurden auf ein Auto geladen und an den Rand der Stadt Gata de Gorgos gebracht, wo sie am 8. September 1936 erschossen wurden, der einem im 71., der andere im 51. Lebensjahr.

Sowohl Felipe Ciscar als auch Andrés Ivars gehören zu den Personen, für die man den Seligsprechungsprozess des „Dieners Gottes Ricardo Pelufo Esteve und 43 Gefährten und Märtyrergefährten“ begonnen hat, zu denen insgesamt 36 Franziskaner gehören.

4. Pater Fernando Olmedo Reguera

Dieser Priester aus dem Kapuzinerorden wurde am 12. August 1936 getötet und am 13. Oktober 2013 in Tarragona seliggesprochen. Auch er zählt zu den Verteidigern des Beichtsiegels.

Er wurde am 10. Januar 1873 in Santiago de Compostela (Spanien) geboren und am 31. Juli 1904 zum Priester geweiht.

Er war Definitor und Sekretär des Provinzials bis er 1936 aufgrund der religiösen Verfolgung den Konvent verlassen musste.

Pater Fernando wurde festgenommen und im Gefängnis beleidigt, misshandelt und geschlagen. Sie verlangten von ihm, das Beichtgeheimnis preiszugeben. Der Tradition gemäß wurde er von einer Art Volksgericht in der Nähe des Cuartel de la Montaña, einem im 19. Jahrhundert in Madrid errichteten Militärgebäudes, erschossen. Seine sterblichen Überreste befinden sich in der Basilika Jesús de Medinaceli in Madrid. (CNA Deutsch)

UPDATE: „Werde meinen Ruf rehabilitieren“: Kardinal Pell zu Missbrauchs-Anklage

Medialer Umgang mit ehemaligem Erzbischof Sydneys führt zu Diskussion über Hexenjagd gegen seine Person und katholische Kirche.

VATIKANSTADT – Kardinal George Pell hat die Ankündigung eines Gerichtsverfahrens wegen Vorwürfen sexuellen Missbrauchs in den 1970er Jahren begrüßt und angekündigt, seinen Ruf persönlich rehabilitieren zu wollen.

Bei einer Presse-Konferenz im Vatikan teilte der Präfekt des Wirtschaftssekretariates mit, er freue sich auf den Gerichtstermin, um die Anschuldigungen auszuräumen. Er werde nach Rücksprache mit seinen Ärzten gemäß deren Reise-Empfehlungen so schnell wie möglich nach Australien zurückkehren um seinen Namen reinzuwaschen.

Die Australische Polizei hatte mitgeteilt, dass sie dem ehemaligen Erzbischof von Melbourne und später Sydney mehrere historische Fälle mutmaßlichen sexuellen Missbrauchs zur Last legt.

Kardinal Pell hat die Anschuldigungen – die zum Teil seit Jahren in Umlauf sind – erneut vehement bestritten.

Die ermittelnde Polizeibehörde teilte in einer Stellungnahme vom 29. Juni mit, es handle sich um mehrere Vorwürfe aus den 1970er Jahren in Ballarat (Victoria).

Papst Franziskus dankte in einer offiziellen Stellungnahme des Vatikans dem australischen Würdenträger:

Der Heilige Vater, der Kardinal Pells Ehrlichkeit während seiner drei Jahre Arbeit in der römischen Kurie zu schätzen gelernt hat, ist dankbar für seine Zusammenarbeit und insbesondere für sein energisches Engagement für die Reformen im wirtschaftlichen und administrativen Bereich, sowie seine aktive Teilnahme am Kardinalsrat (K9).

Zudem drücke der Heilige Stuhl seine Achtung für das australische Rechtswesen aus.

Gleichzeitig ist es wichtig daran zu erinnern, dass Kardinal Pell offen und wiederholt Akte des Missbrauchs gegen Minderjährige als unmoralisch und völlig unerträglich verurteilt hat; dass er in der Vergangenheit bereits mit den australischen Behörden zusammengearbeitet hat (etwa mit seinen Anhörungen vor der Royal Commission); dass er die Päpstliche Kommission für den Schutz Minderjähriger unterstützt hat; und schließlich, dass er als diözesaner Bischof in Australien Systeme und Verfahren eingeführt hat, die sowohl Minderjährige schützen als auch den Opfern von Missbrauch Hilfeleistung garantieren.

Diskussion über eine „Hexenjagd“ gegen Pell“

Victorias stellvertretender Polizeichef, Shane Patton, betonte in der Pressekonferenz:

„Es ist wichtig darauf hinzuweisen, dass offensichtlich keiner der Vorwürfe gegen Kardinal Pell gerichtlich geprüft worden ist. Wie jeder andere Angeklagte hat Kardinal Pell das Recht auf ein faires Verfahren.“

Nun müsse man das Verfahren seinen natürlichen Lauf gehen lassen, so Deputy Commissioner Patton. Auch der Staatsanwalt warnte in einer Stellungnahme vor einer unfairen Berichterstattung.

Die Hinweise kommen nicht von ungefähr: In Australien ist der Umgang einiger weltlicher Medien mit der katholischen Kirche allgemein – und besonders der Person Pells – in Kritik geraten.

Dabei ist die Rede nicht nur von einer „Hexenjagd“ gegen Pell: Auf Twitter war der Hashtag #HuntingCatholics („Katholikenjagd“) stundenlang einer der „Top Trends“.

Bereits vor Befragungen des australischen Kirchenmannes durch eine „Royal Commission“ im Februar 2016 (CNA Deutsch berichtete) hatten australische Medien gemeldet, gegen den ehemaligen Erzbischof von Melbourne und Sydney werde ermittelt wegen des Verdachtes, selber Missbrauch verübt zu haben.

Die Berichte waren unter anderem vom jetzigen Erzbischof Melbournes, Denis Hart schnell und deutlich verurteilt worden als „Versuch, größtmöglichen Schaden an Kardinal Pell zu verursachen und die Arbeit der Royal Commission zu untergraben“. Wer so vorgehe, schade auch den Opfern von Missbrauch und der Prävention solcher Verbrechen in Zukunft, so die Kritik. (CNA Deutsch)

Vorwürfe gegen Kardinal Pell: Die offizielle Reaktion des Heiligen Stuhls im Wortlaut

Rom- Bei einer Presse-Konferenz heute morgen mit Kardinal George Pell und Vatikan-Sprecher Greg Burke hat der Heilige Stuhl eine Stellungnahme veröffentlicht.

CNA Deutsch veröffentlicht den vollen Wortlaut des Originals in einer eigenen Übersetzung in die deutsche Sprache.

Der Heilige Stuhl hat mit Bedauern die Nachricht von der Anklage in Australien gegen Kardinal Pell erfahren, für Jahrzehnte alte Handlungen, die ihm zugeschrieben werden.

Davon in Kenntnis gesetzt, hat Kardinal Pell in voller Achtung des Zivilrechts sich entschlossen, in sein Heimatland zurückzukehren, um sich der Anklage zu stellen, in Anerkennung der Wichtigkeit seiner Teilnahme um sicherzustellen, dass das Verfahren fair ausgeführt wird, und um die Wahrheitsfindung zu unterstützen.

Der Heilige Vater, von Kardinal Pell informiert, hat dem Kardinal eine Beurlaubung gewährt, damit dieser sich verteidigen kann.

Während der Abwesenheit des Präfektes wird das Sekretariat für die Wirtschaft weiterhin seine institutionellen Aufgaben erledigen.

Sekretäre verbleiben auf ihrem Posten, um die alltäglichen Affären des Dikasteriums zu erledigen, donec aliter provideatur. [die übliche Formulierung der Päpste für Anweisungen einer Dikasterienleitung, wörtlich: „bis etwas Anderes bereit gestellt wird“, Anm.d.R.]

Der Heilige Vater, der Kardinal Pells Ehrlichkeit während seiner drei Jahre Arbeit in der römischen Kurie zu schätzen gelernt hat, ist dankbar für seine Zusammenarbeit und insbesondere für sein energisches Engagement für die Reformen im wirtschaftlichen und administrativen Bereich, sowie seine aktive Teilnahme am Kardinalsrat (K9).

Der Heilige Stuhl drückt seine Achtung für das australische Rechtswesen aus, welches die Substanz der aufgeworfenen Fragen zu prüfen haben wird. Gleichzeitig ist es wichtig daran zu erinnern, dass Kardinal Pell offen und wiederholt Akte des Missbrauchs gegen Minderjährige als unmoralisch und völlig unerträglich verurteilt hat; dass er in der Vergangenheit bereits mit den australischen Behörden zusammengearbeitet hat (etwa mit seinen Anhörungen vor der Royal Commission); dass er die Päpstliche Kommission für den Schutz Minderjähriger unterstützt hat; und schließlich, dass er als diözesaner Bischof in Australien Systeme und Verfahren eingeführt hat, die sowohl Minderjährige schützen als auch den Opfern von Missbrauch Hilfeleistung garantieren. (CNA Deutsch)

Nach „Spotlight“ und der Anhörung von Kardinal Pell: Der Umgang der Kirche mit Missbrauch

Kardinal PellROM – Weltweite Aufmerksamkeit hat die Anhörung von Kardinal George Pell vor der australischen Missbrauchskommission erregt. Professor Hans Zollner hat sich mit den dazu angereisten Opfern und Angehörigen getroffen. Der Leiter des Kinderschutzzentrums der Päpstlichen Universität Gregoriana sprach mit CNA über den Auftritt von Kardinal Pell und den weiteren Weg der Kirche im Umgang mit Missbrauch und Prävention.

CNA: Pater Zollner, wie bewerten Sie den Ausgang des Gesprächs von Kardinal Pell mit den Opfern und Angehörigen von Opfern sexuellen Missbrauchs?

ZOLLNER: Nach all dem, was ich gehört habe ist der Kontakt mit den Betroffenen aus seiner Heimatdiözese — aus dem Ort, aus dem er selber ja auch stammt — deutlich besser verlaufen, als zu erwarten gewesen war. Es war offensichtlich für beide Seiten ein sehr ehrliches, aber auch ein sehr schmerzliches Gespräch, wie es der Kardinal beschrieben hat. Aber es war auch ein sehr konstruktiver Moment, im Sinn einer Begegnung, welche die Würde, die Fragen, die Nöte und das Leid der Betroffenen präsent machen konnten — und gleichzeitig auch die Bereitschaft dieses Kardinals, eines der höchsten Repräsentanten der Kirche, zuzuhören und angemessen zu reagieren. Kardinal Pell hat anschließend eine Erklärung vorgetragen, dass er an einem Forschungs- oder Schulungszentrum in Ballarat beteiligt sein werde: Damit diese Stadt, wo so viel Leid und Unmenschliches geschehen ist, wieder ein Ort der Hoffnung werden kann.

CNA: Kann ein solches Programm funktionieren?

ZOLLNER: Das kann sicherlich funktionieren. Ich bin sehr interessiert daran, dass unser Kontakt mit den Betroffenen weitergeht, weil sie als Betroffene ein andere Dringlichkeit im Vorgehen und eine andere Perspektive einbringen. Sie können uns sagen, worauf man besonders achten muss, etwa bei den „dunklen Stellen“: d.h. den Abwehrmechanismen der kirchlichen Verwaltung etwa. So können sie uns helfen, das Augenmerk darauf zu legen, was wir tun müssen, damit Institutionen wie Schulen, Pfarreien oder Jugendgruppen wirklich sichere Orte für Kinder und Jugendliche sind.

CNA: Sie haben das Modell gesehen?

ZOLLNER: Ja, und ich bin sehr beeindruckt davon, was sie mir vorstellten und an zwei Schulen auch schon eingeführt haben. Das sind genaue jene beiden Schulen, an denen sie selbst missbraucht wurden. Ich finde, das ist eine unglaubliche Geste. Wie sie mir mehrfach gesagt haben, geht es ihnen darum, sicherzustellen, dass sie die Letzten sind, die missbraucht wurden.

CNA: Die australische „Royal Commission“ untersucht, wie kirchliche, aber auch weltliche Einrichtungen auf Missbrauch reagiert haben. Wäre so etwas für europäische Verhältnisse auch sinnvoll?

ZOLLNER: Diese Art von Kommission ist eine seit etwa 100 Jahren oft geübte Praxis in angelsächsischen Ländern. Auch und gerade für den Bereich des Missbrauchs wurde gerade eine Kommission in Großbritannien auf den Weg gebracht; in Irland gab es mehrere solcher Kommissionen. Das sind Länder des „Common Law“, eines Rechtssystems, das anders ist als das unsere. Diese Art von Kommission gibt es bei uns kaum – das vergleichbarste wären die Enquete-Kommissionen, aber die haben meist weniger Vollmachten. So eine Royal Commission ist eine sehr gut ausgestattete Einrichtung mit weitreichenden Mitteln, mit viel Geld und Personal – auch wenn sie keine echte juristische Vollmacht hat. Die australische Kommission hat eine Reihe von sehr interessanten Forschungs-Aufträgen vergeben, unter anderem an die Australian Catholic University. Eine andere Frage ist allerdings, ob so etwas im eigenen Land so bekannt ist.

CNA: Auch hier gibt es Kommunikationslücken?

ZOLLNER: Also was ich sehr interessant fand im Gespräch mit den Opfern und Angehörigen war, dass die – wie sie selber sagten – „keine Ahnung“ hatten, was die Kirche schon alles tut, und sogar davon, was in ihrem eigenen Land geleistet an „Aufarbeitung“ und an Präventionsarbeit wird. Das ist enorm viel. Auch was die Kirche in Deutschland und Österreich tut. Da ist tatsächlich eine große Kommunikationslücke: Es geht nicht nur darum, dass die Leute das nicht wahrnehmen wollen. Wir als Kirche schaffen es offenbar nicht, die Öffentlichkeit darüber zu informieren, was alles Positives geschieht alleine im Bereich Präventionsschulungen, die in Deutschland für die Diözesen flächendeckend stattfinden.

CNA: Was muss aus Ihrer Sicht also noch geschehen?

ZOLLNER: Das ist ein sehr weites Feld. Ich war Anfang der Woche bei der österreichischen Bischofskonferenz eingeladen und habe dazu Kontakt auch mit der DBK und mit Präventionsbeauftragten aus Deutschland. Die größte Herausforderung für uns ist, dass wir an diesem Thema dran bleiben, und zwar in allen Präventionsbereichen, in den Schulen, der Jugendarbeit, den karitativen Berufen, bei den pastoralen Mitarbeitern. Dass wir darauf schauen, dass wir nicht locker lassen; dass wir alles tun, damit Aufmerksamkeit geweckt wird und keine Kinder und Jugendlichen in Gefahr geraten.

Ich bin überzeugt, dass wir uns auch durch diese tragischen und schrecklichen Dinge wieder neu besinnen müssen auf den Kern des Evangeliums, darauf dass, wie Jesus sagt, den Kindern das Reich Gottes gehört. Und dass dies uns als Kirche eine Chance bietet, uns so ehrlich und frei zu machen, wie Kinder es vor Gott sind.

CNA: Die Kirche hat hier also eine grundlegende Rolle zu spielen?

ZOLLNER: Ja. Ich glaube nicht, dass es bloßer Zufall ist, dass am gleichen Tag, an dem die Anhörung von Kardinal Pell stattfand ein Film einen Oscar gewonnen hat, der die Skandale von Boston von 2002 behandelt. Ein gut gemachter Film. Da ist offensichtlich ein Anruf, den Gott an uns gibt, und wo wir uns erstmal Rechenschaft geben müssen, dass Er uns zur Umkehr ruft und zu einem kohärenten Engagement. Es gibt viele zu lernen und zu tun im Umgang mit den Betroffenen. Oder auch im Blick auf eine Begleitung, die sicher stellt, dass Täter nicht wieder zu Tätern werden. Oder denken Sie an die Migrantenkinder, die ja höchst gefährdet sind… bei all diesen Fragen geht es darum: Wie kann die Kirche ihre Verantwortung wahrnehmen, eine prophetische Stimme haben und dabei mitarbeiten, dass Leid verhindert wird, und dass die verwundbarsten Menschen geschützt werden.

Hans Zollner SJ, geboren 1966 in Regensburg, ist Professor am Institut für Psychologie der Päpstlichen Universität Gregoriana, seit 2010 akademischer Vizerektor der Gregoriana und Vorstand des Instituts für Psychologie. Im Jahr 2011/2012 war er Vorsitzender des Organisationskommittees des Symposiums „Auf dem Weg zu Erneuerung und Heilung”. Der Jesuit ist Präsident des „Centre for Child Protection” der Gregoriana und Mitglied der Päpstlichen Kinderschutzkommission. (CNA Deutsch)

„Kardinal Pell hat verstanden“, sagt dieses Missbrauchsopfer nach Treffen mit ihm

Phil Nagle vor der Presse„Kardinal Pell hat verstanden“: Das sagte ein ehemaliges Opfer sexuellen Missbrauchs nach einem Treffen mit dem australischen Kirchenmann in Rom.

Phil Nagle gehört zu der Gruppe von Opfern und Angehörigen, die aus Australien angereist sind, um die Aussagen von Kardinal Pell vor dem australischen Missbrauchskommission vor Ort mitzuverfolgen.

Wie die Zeitung „Catholic Herald“ berichtete, sagte er: „Wir haben über die Zukunft gesprochen, nicht die Vergangenheit…ich glaube, er hat verstanden.“

Nagle sagte weiter, Kardinal Pell habe darüber gesprochen, was die Kirche noch mehr tun könne, um Opfern sexuellen Missbrauchs zu helfen: „Wir sprachen über Beratung, wir sprachen über Pflege, wir sprachen darüber, wie die Zukunft aussieht für unsere Opfer und wie die Kirche dabei hilft, von Georges Ebene abwärts“, sagte er.

Nagle wurde in den 1970er Jahren in Ballarat (Bundesstaat Victoria) von einem Priester sexuell missbraucht. Zu dieser Zeit war auch George Pell als Geistlicher in seiner Heimatstadt tätig und beriet unter anderem den Bischof in Erziehungsfragen.

In den vergangenen Tagen hat Kardinal Pell erneut wiederholt deutlich bestritten, über das Ausmaß der Missbräuche damals Bescheid gewusst zu haben und ausgesagt, er sei davon ausgegangen, dass das Problem von anderen bearbeitet werde.

“Ein ehrliches und gelegentlich emotionales Treffen”

Nach dem Treffen mit der Gruppe sagte Kardinal Pell: „Ich habe die Geschichte eines jeden angehört, und ihrem Leiden gelauscht. Es war hart: ein ehrliches und gelegentlich emotionales Treffen“.

„Ich bin dazu verpflichtet, mit diesen Menschen aus Ballarat und Umgebung zusammen zu arbeiten. Ich kenne viele ihrer Familien, und ich weiß um das Gute in so vielen Menschen im katholischen Ballarat, das wurde von dem Bösen, das geschah, nicht ausradiert“.

Der Kardinal sagte, er werde sich konkret in Zusammenarbeit mit der Päpstlichen Kommission zum Schutze Minderjähriger engagieren. „Jeder Selbstmord ist einer zuviel“, so Pell wörtlich.

Außerdem schlug der 79-jährige Kardinal vor, dass Ballarat ein Zentrum werden könnte für die Arbeit mit Opfern von Missbrauch. Er unterstütze die Idee, ein Forschungszentrum einzurichten für Heilung und besseren Schutz vor Missbrauch.

Ich schulde den Menschen und der Gemeinde von Ballarat sehr viel. Das erkenne ich in tiefer Dankbarkeit an. Es wäre wunderbar, wenn unsere Stadt dafür bekannt werden würde, ein wirksames Zentrum und Beispiel für praktische Hilfe zu sein für alle, die vom Fluch des sexuellen Missbrauchs verletzt worden sind.“

20 Stunden Anhörung in vier Tagen

Das Treffen mit den Opfern fand nach der vierten und letzten Aussage Pells per Video vor der Royal Commission statt, welche den Umgang von Institutionen wie der Kirche, aber auch weltlichen Einrichtungen mit Missbrauchsfällen untersucht.

Während seiner letzten Aussage sagte Pell, er habe „keine Ahnung“ von einer Vertuschung der sexuellen Missbräuche durch die „Christian Brothers“ vor über 40 Jahren in Ballarat.

Er sagte der Kommission, dass ein Schuljunge ihn darüber informiert habe, dass ein “Christian Brother” namens Edward Dowlan Missbrauch verübt habe. Aber Kardinal Pell sagte, er sei davon ausgegangen, dass die Kongregation mit dem Fall bereits befasst wäre.

Der australische Kurienkardinal wurde von Untersuchungsrichter Peter McClellan mehrfach zur Personalie Dowlan scharf befragt.

Kardinal Pell gab zu, dass er mehr hätte unternehmen können. Doch der wiederholte, dass er dachte, dass die „Christian Brothers“ bereits von dem Fall wüssten und reagiert hätten.

In den vergangenen vier Tagen wurde der ehemalige Erzbischof von Melbourne und Sydney über 20 Stunden lang befragt.

Opfer haben um Gespräch mit Papst Franziskus gebeten

Bei einer Presse-Konferenz nach der letzten Anhörung sagte er: „Ich hoffe, dass mein Erscheinen hier einen Beitrag geleistet hat zum Heilungsprozess, und die Situation verbessern hilft. Die Leitungsebene der Kirche in Australien wird alles unternehmen um sicher zu stellen, dass es keine Wiederholung dieser schrecklichen Vergangenheit geben wird und sich darum bemühen, die Dinge besser zu machen.“

„Ich kam in Ballarat zur Welt. Ich bin sehr, sehr stolz auf meine Verbindung mit Ballarat. Ich trauere um das Leiden der Leute, die für mich meine eigenen Leute sind.“

Kardinal Pell wurde auch gefragt, ob die zum Teil massiv kritisierte Berichterstattung und die mediale Aufmerksamkeit um seine Person eine „Hexenjagd“ sei. Er antwortete: „Ich glaube, dass überlasse ich Ihnen, das zu entscheiden.“

Die Gruppe von Opfern und Angehörigen, die aus Australien nach Rom gereist sind, haben um ein Gespräch mit Papst Franziskus gebeten. Sie sagten Journalisten gegenüber, dass sie noch auf eine Antwort warten, ob ihrem Wunsch entsprochen wird, oder nicht. (CNA Deutsch)