Papst Franziskus über Abkommen mit China: „Ich bin verantwortlich“

VATIKANSTADT – Papst Franziskus hat bestätigt, dass er persönlich für das Abkommen zwischen dem Heiligen Stuhl und der Volksrepublik China verantwortlich ist.

Der Pontifex sagte gegenüber Journalisten auf dem Rückflug von seiner Reise ins Baltikum am 25. September, dass bei solchen Verhandlungen „beide Seiten etwas verlieren“.

Der Journalist Antonio Pelayo von „Vida Nueva“ hatte Franziskus über das „provisorische Abkommen“ gefragt; die Vereinbarung zwischen Vatikan und Volksrepublik über die Ernennung von Bischöfen auf dem chinesischen Festland wurde am 22. September in Peking unterzeichnet, wie CNA Deutsch berichtete.

Franziskus sagte, dass die Vereinbarung das Ergebnis eines mehrjährigen Dialogs sei.

„Das Vatikan-Team hat viel gearbeitet“, so der Pontifex, der die Bemühungen von Erzbischof Claudio Maria Celli, emeritierter Präsident des Päpstlichen Rates für soziale Kommunikation, Pater Rota Graziosi, Beamter der römischen Kurie, und Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin hervorhob.

Franziskus sagte, Parolin „hat eine besondere Hingabe an die Lupe; er studiert alle Dokumente bis auf Punkt und Komma, achtet auf Notizen, und das gibt mir eine große Sicherheit“.

„Sie wissen, wenn man ein Friedensabkommen oder eine Verhandlung abschließt, dann verlieren beide Seiten etwas“, sagte der Papst weiter. „Das ist Gesetz. Beide Seiten. Und dann machst du weiter.“

„Ich habe meine Ideen eingebracht“

Franziskus sagte weiter, dass der Dialog mit der chinesischen Regierung, der zu dem Abkommen führte, ein Prozess gewesen sei, bei dem zwei Schritte vorwärts und ein Schritt zurück gegangen wurde.

„Dann vergingen Monate, ohne miteinander zu sprechen, und dann die Zeit Gottes, welche [die Zeit] der Chinesen zu sein scheint. Langsam. Das ist Weisheit, die Weisheit der Chinesen“, so der Papst wörtlich.

Mit Blick auf die exkommunizierten Bischöfe der direkt der Kommunistischen Partei unterstellten „Patriotischen Vereinigung“ sagte Franziskus, dass „die Bischöfe, die in Schwierigkeiten waren, von Fall zu Fall untersucht wurden“, und dass „die Dossiers über jeden einzelnen auf meinen Schreibtisch kamen. Und ich war dafür verantwortlich, den Fall der Bischöfe zu unterschreiben.“

Daraufhin seien die Entwürfe der Vereinbarung auf seinen Schreibtisch gekommen, sagte Franziskus. Man habe diese diskutiert und: „Ich habe meine Ideen eingebracht“, so der Papst, und weiter:

„Ich denke an den Widerstand, an die Katholiken, die gelitten haben. Es ist wahr. Und sie werden leiden. Bei einem Abkommen gibt es immer Leiden. Sie haben einen großen Glauben.“

Der Pontifex fuhr fort, dass „sie“ ihm geschrieben hätten: „Was der Heilige Stuhl, was Petrus sagt, ist das, was Jesus sagt. Der Märtyrer-Glaube dieser Menschen hält auch heute durch. Sie sind die Großartigen!“

„Ich habe die Vereinbarung unterschrieben“, sagte Papst Franziskus. „Ich bin verantwortlich.“

Dann fügte er hinzu: „Die anderen, die ich ernannt habe, arbeiten insgesamt seit mehr als 10 Jahren. Es ist keine Improvisation. Es ist ein Weg, ein wahrer Weg.“

Papst Franziskus sagte weiter, dass ihm nach der Veröffentlichung eines „berühmten Kommuniqués eines ehemaligen apostolischen Nuntius, die Episkopate der Welt schrieben und deutlich sagten, dass sie sich mir nahe fühlten, dass sie für mich beteten“.

Derr Pontifex weiter wörtlich:

„Die chinesischen Gläubigen schrieben mir und die Unterschrift dieses Schreibens kam von einem Bischof der, sagen wir mal so, traditionellen katholischen Kirche, und von einem Bischof der patriotischen Kirche, gemeinsam und treu, alle beide. Für mich war das ein Zeichen Gottes“.

Der Papst erinnerte dann die Journalisten im Flugzeug daran, dass es in Lateinamerika „350 Jahre lang Aufgabe des Königs von Portugal und Spanien war, die Bischöfe zu ernennen, und der Papst gab nur die Zuständigkeit“.

Franziskus weiter: „Wir vergessen den Fall von Österreich-Ungarn. Maria Theresia war es leid, die Ernennungen der Bischöfe zu unterschreiben und gab dem Vatikan die Zuständigkeit. Das waren andere Zeiten, und Gott sei Dank, dass sie sich nicht wiederholen.“

Was das Abkommen mit China betreffe, so Franziskus, werde die Volksrepublik einen Dialog mit dem Vatikan „über mögliche Kandidaten“ führen, „aber Rom ernennt, der Papst ernennt.“

Franziskus fügte hinzu: „Und lasst uns für das Leid derer beten, die das nicht verstehen und die so viele Jahre lang im Untergrund hinter sich haben.“

Tatsächlich sind die Einzelheiten des Abkommens nicht bekannt und somit sind die Modalitäten der Ernennung zukünftiger Bischöfe weiter unklar, einschließlich der Frage, inwiefern die Volksrepublik etwa Kandidaten bestimmt, aus denen dann der Papst einen Bischof auswählt.

In einer Erklärung am 22. September teilte Kardinalstaatssekretär Pietro Parolin laut „Vatican News“ mit, das Ziel des Abkommens sei „pastoral“.

„Papst Franziskus, wie es seine unmittelbaren Vorgänger auch schon getan haben, schaut mit besonderer Aufmerksamkeit auf das chinesische Volk. Was jetzt gebraucht wird, ist Einheit, ist Vertrauen und ein neuer Impuls“, so Parolin wörtlich.

Es gehe darum „Gute Hirten zu haben, anerkannt vom Nachfolger Petri – vom Papst – und von den legitimen zivilen Behörden“. Parolin sagte, er hoffe, dass das Abkommen ein Mittel dafür sein werde.

In China geht die Regierung systematisch gegen Religionsgemeinschaften vor, auch und gerade Christen. Die „Patriotische“ Kirche untersteht direkt der Kommunistischen Partei. Berichten zufolge werden immer wieder Kreuze entfernt, Kirchen abgerissen, Gläubige schikaniert. Seit kurzem ist selbst das Teilen von Gebeten in den Sozialen Medien verboten, wie CNA Deutsch berichtete. (CNA Deutsch)

Vatikanischer Medienkongress beginnt am Montag

Über die Rolle der katholischen Presse in der modernen Mediengesellschaft debattieren von Montag an mehr als 200 Journalisten, Medienfachleute und Kirchenvertreter aus rund 80 Ländern im Vatikan. Organisator des viertägigen „Kongresses der katholischen Presse" ist der päpstliche Rat für die sozialen Kommunikationsmittel. Die Teilnehmer wurden von den jeweiligen Bischofskonferenzen nominiert. Eröffnet wird die bisher größte Veranstaltung dieser Art im Vatikan am 4. Oktober vom Präsidenten des päpstlichen Medienrates, Erzbischof Claudio Maria Celli. Themen der Tagung sind unter anderem das Verhältnis von Meinungsfreiheit und Wahrheitsanspruch der Kirche sowie die Rolle der katholischen Presse in öffentlichen Debatten. Weitere Programmpunkte sind die Nutzung des Internets und anderer neuer Kommunikationstechnologien sowie mögliche Formen der Zusammenarbeit zwischen katholischen Medien. Unter den Vortragenden ist auch Vatikansprecher Federico Lombardi. Zum Abschluss der Tagung empfängt Papst Benedikt XVI. die Teilnehmer am 7. Oktober zu einer Audienz. (rv) 

Vatikan: Katholische Presse, quo vadis?

Die Rolle der katholischen Presse im Internet und überhaupt in den neuen Medien – darüber will sich der Vatikan bei einem internationalen Kongress im Oktober informieren. Journalisten der Neuen Medien und Kirchenvertreter sind zum Gespräch über die „Diakonie der digitalen Kultur" eingeladen. Organisisert wird das Treffen vom 4. bis zum 7. Oktober vom Päpstlichen Rat für die sozialen Kommunikationsmittel. Dessen Präsident, Erzbischof Claudio Maria Celli, hat in einem Interview mit der Vatikanzeitung „L´Osservatore Romano" betont, die Kirche müsse ihre Präsenz in den digitalen Medien überdenken, weil immer mehr Menschen diese Medien nutzten. Gegenüber Radio Vatikan sagte Celli:
 „Es ist unbestreitbar, dass sich die Kirche von heute mit einer großen Dienstbereitschaft bewegt. Aber es ist auch unbestreitbar, dass ein bestimmter Rhythmus von der Technologie vorgegeben wird. Deshalb würde ich sagen, begrüßen wir die Versuche der Kirche, auch mit dem Internet zu kommunizieren. Und natürlich spürt die Kirche sehr genau ihre Verantwortung, die auch die „Diakonie der digitalen Kultur" prägen wird."
180 Teilnehmer aus 58 Ländern haben sich bis jetzt zu dem Kongress angemeldet. Papst Benedikt XVI. hatte beim letzten Weltkongress des Rates für die sozialen Kommunikationsmittel zu einer verstärkten pastoralen Nutzung der Medien aufgefordert. Erzbischof Celli wünscht sich einen offenen Dialog zwischen der Kirche und den modernen Medien.
„Ich erwarte mir Antworten für die Zukunft. Wie sieht die Zukunft der katholischen Presse aus? Welche Sendung muss sie in einer Zeit wie heute wahrnehmen? Eine weitere Frage ist, welche Beziehung zwischen der katholischen Presse und der Wahrheit besteht – gerade auch im Hinblick auf verschiedene Kontroversen." (rv)