Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Victor II.

Papstwappen

 

 

 

Biografische Daten: Papst Victor II.

Aliasname:

     --

Lfd. Nr. m. GP:

     170

Lfd. Nr. o. GP:

     154

Lfd. Nr. GP:

     --

Pontifikat

Von bis:

     1055 - 1057

Pontifikatdauer:

     2 Jahre, 3 Monate, 16 Tage

Wahltag:

     September 1054 (Mainz)

Inthronisation:

     13.04.1055 (Gründonnerstag in der Peterskirche in Rom)

Entthronisation:

     --

Papstlistenrang:

     208

Sedisvakanz in Tagen bis zur folgend. Inthronisation:

     6

Papstwahl

Art der Wahl:

     Durch Kaiser Heinrich III.

Beginn und Ende:

     --

Wahlort:

     Mainz

Dauer der Wahl in Tagen:

     --

Kardinäle im Konklave:

     --

Kirchliche VITA

Ämter und Funktionen:

     Zögling der Domschule in Regensburg, Domkanoniker, 1042 Bischof von Eichstätt.

Persönliche VITA

Geburtsname:

     Gebhard Graf von Calw

Geburtsdatum:

     um 1020

Geburtsort:

     Schwaben

Herkunftsland:

     Deutschland

Todestag:

     28.07.1057

Todesort:

     Arezzo (Tuscien)

Todesart:

     Fieberanfall

Beisetzungsort:

     Ravenna, S. Maria Rotonda (Grab ist verschwunden).

Informationen

Victor II. war der fünfte deutsche Papst.

zur ausführlichen Biographie

 

 

Kardinalskreierungen im Pontifikat: Gesamt 4

 

 

 

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Dom zu Eichstätt mit derm Erinnerungsdenkmal von Papst Victor II.

Erinnerungsdenkmal Papst Victor II. im Dom zu Eichstätt.

Abbildung Papst Victor II. in einem Deckenfresco im Kloster Vallombrosa O.S.B. in der Nähe von Florenz.

 

 

 

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Siegel von Papst Victor II.

Papst Victor II.

Wappen (Bischof Rackl) auf dem Erinnerungsdenkmal im Dom zu Eichstätt.

 

Grabstätte: Papst Victor II.

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

Ort(e) der Grabstätte(n):

 

Reihenfolge der Grabplätze ( event. Translationen):

 

 

 

Rom

 

                          1. Grab: Alt St. Peter

 

 

 

 

 

                          2. Grab: St. Peter (seit 1605)

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Lageplan und Kirche:

 

Zum Lagplan!

 

Bild vergrößern!

 

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

 

 

 

Ravenna (1. Grab?)

 

Grabmal Theoderichs nach einem Stich von Pietro Santi (1776).

 

S.Maria Rotonda in Ravenna (Stich von V. Coronelli, ca. 1705).

Grabmal Theoderichs: Nekropole mit Sarkophagen.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Grabstätte(n):

 

Bild vergrößern!

 

Bild vergrößern!

 

Bild vergrößern!

 

Bild vergrößern!

 

 

 

Gesamtansicht des Erinnerungsdenkmals für Papst Victor II. im Dom zu Eichstätt.

 

Detailansicht des Erinnerungsdenkmals (Oberteil).

 

Detailansicht des Erinnerungsdenkmals (Mittelteil).

 

 

Detailansicht des Erinnerungsdenkmals (Unterteil).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bild vergrößern!

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Inschriftensockel des Erinnerungsdenkmals.

 

 

 

 

 

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

Informationen:

 

Papst Victor II. starb am 28.07.1057 in der bischöflichen Residenz zu Arezzo. Von hier sollte der Leichnam in sein Heimatbistum Eichstätt transportiert werden, ähnlich wie schon bei Papst Clemens II. (1046-1047). Der Ãœberlierferung nach, wurde der päpstliche Leichnam von den Ravennatern geraubt und im Mausoleum des Theoderich vor den Mauern von Ravenna bestattet. Zu dieser Ãœberlieferung gibt es tatsächlich nur eine einzige Quelle “De gestis episcoporum Eistetensium ab initio usque ad Gundekarum (II) episcopum”, den sogenannten Anonymus Haserensis (Anonymus von Herrieden). Niedergeschrieben wohl im Jahr 1078, also sehr zeitnah nur 21 Jahre nach dem Tod von Papst Victor II. Der Anonymus Haserensis berichtet zu dem Raub des Papstleichnams folgendes:

„Huius uenerabile corpus cum nostrates ad Eystatensem toparchiam perducere uellent, in uia per dolum a Rauennatibus inhumanissime spoliati sunt et, sepulto tam glorioso papa foras muros Rauennatis urbis in basilica sancte Marie, ad similitudinem Romane Pantheon formata, piissimo desolati domino summa onerati tristitia repatriare contendunt.“

„Als die Unsrigen seinen ehrwürdigen Leichnam zum Eichstätter Bischofssitz überführen wollten, wurden sie unterwegs durch eine List von den Bewohnern Ravennas auf menschenunwürdige Weise beraubt, und nachdem der so ruhmvolle Papst vor den Mauern der Stadt Ravenna in der Kirche der heiligen Maria, einer Nachahmung des römischen Pantheons, bestattet worden war, suchten sie, verlassen von ihrem lieben Herrn und von tiefer Trauer bedrückt, eiligst in die Heimat zurückzugelangen.“

Alle Berichterstattungen des Mittelalters und der Neuzeit zum Tod Victors gründen auf dieser Schrift. Was tatsächlich in Ravenna geschehen ist, bleibt unklar. Nach diesem angeblichen Leichenraub gibt es keine einzige Quelle, die eine Grabstätte Papst VictorII. am Grabmal Theoderichs bezeugt.

Das Mausoleum des Theoderich (+ 30. August 526) stammt aus dem 6. Jahrhundert. Dank Robert Heidenreich und Heinz Johannes des Deutschen Archäologischen Instituts wurden 1938/1939 Untersuchungen am Mausoleum sowie archäologische Grabungen im unmittelbaren Umfeld des Grabmals durchgeführt. Basierend auf früheren Forschungsergebnissen erschien 1971 ihr Buch „Das Grabmal Theoderichs zu Ravenna“. Ihre Grabungen haben bewiesen, dass im Mittelalter eine kleine Kirche an das Mausoleum angebaut war (siehe Bild oben). Benediktinermönche hatten hier ein Kloster gegründet und das Grabmal des Theoderich in eine Kirche namens S. Maria Rotonda (siehe Bild oben) umgewandelt. Diese Klostergründung fand unter Erzbischof Johannes (850-878) von Ravenna statt. In der späteren Zeit befand sich um das Mausoleum herum eine Nekropole. Diese Tatsache beweisen auch die Grabungsergebnisse der Archäologen.  Heidenreich/Johannes schrieben hierzu:

„Das Pantheon hat nicht nur wie das Grabmal Theoderichs einen runden Raum, beide Bauten haben in ihrer späteren Geschichte einen Zug gemeinsam, der vielleicht bei dem Namenswechsel eine Rolle spielte. Im Pantheon wurden nicht nur riesige Mengen von Märtyrergebeinen beigesetzt, es bildete auch bis in die Renaissance und selbst bis in die Neuzeit hinein die Ruhestätte berühmter Männer. Vielleicht war es die Absicht, dies nachzuahmen, wenn die Ravennaten um das Grabmal herum eine Nekropole anlegten. Zwar sind, wie oben berichtet wurde, schon ziemlich früh die Leichname der Mönche ringsherum bestattet worden. Auch die alten Grabungsberichte erzählen von Grabfunden, die auf den Plänen eingezeichnet sind. Aber es sieht doch wie eine Nachahmung des Gebrauches im Pantheon aus, wenn die Ravennaten im Jahre 1057 den Leichnam des Papstes Viktor II., der nach Eichstätt gebracht werden sollte, rauben ließen und ihn beim Grabmal beisetzten.“

Heidenreich und Johannes Grabungsergebnisse liefern leider keinen Hinweis auf ein mögliches Grab von Papst Victor II. am Mausoleum Theoderichs in Ravenna. Einzig und allein der Hinweis unseres Anonymus Haserensis bleibt als einzigste Quelle bestehen. Trotz intensivem Studium der Ravennatischen Quellen ist es mir nicht gelungen auch nur eine Referenzquelle, die die Angaben des Anonymus Haserensis bestätigen würde, zu finden. So gesehen ist und bleibt der Ort des Begräbnisses von Papst Victor II. mysteriös und unklar. Seine Schilderung des Leichenraubes ist zweifellos möglich, aber aufgrund von fehlenden Bestätigungsquellen doch anzuzweifeln. Auch fehlt jeglicher Hinweis auf einen späteren Besuch des Grabes oder einer Gedenkfeier in S. Maria Rotonda in Ravenna.

Ein Grabmal von Papst Victor II. ist somit in Ravenna heute nicht oder nicht mehr zu finden. Zu seinem Gedächtnis existiert heute lediglich in seinem ehemaligen Bistum Eichstätt ein Erinnerungsdenkmal (siehe Bilder oben). Das Denkmal stammt von der akademischen Bildhauerin Johanna Fischl und wurde 1045/46 fertiggestellt. Das Denkmal ruht auf einem Socke mit der Inschrift:

„AΩ IVBILAEI MDCCCCXLV PRAEDECESSORI

QVEM NULLA OBSCVRABIT OBLIVIO DEDICAVIT

HOC MONVMENTVM MICHAEL SANCTAE AVREA

TENSIS ECCLESIAE EPISCOPVS LXXVII“

Ãœbersetzung:

„Michael der 77. Bischof der heiligen Kirche von Eichstätt hat im Jubiläumsjahr 1945 dieses Denkmal seinem Vorgänger gewidmet, der nicht in dunkle Vergessenheit geraten soll.“

Das abgebildete Wappen ist nicht von Gehard I./Victor II. sondern von Bischof Dr. Michael Rackl (1935-1948).

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Quellen:

 

1. Borgolte, Michael, Petrusnachfolge und Kaiserimitation, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1989, S. 139f.

 

 

 

2. Weinfurter Stefan, Die Geschichte der Eichstätter Bischöfe des Anonymus Haserensis, Regensburg, 1987, S. 66-67, 94-95.

 

 

 

3. Heidenreich und Johannes, Das Grabmal des Theoderich zu Ravenna, Dt. Archäologisches Institut, Wiesbaden, 1971, S. 90-91.

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Startseite!

 

Papst Victor II.

RSS-VH-News-Feed
favicon
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Päpste    Alphabetisch    Apostolische Dok.    Apostolische Reisen    Beatifikation    Biographien    Chronologisch    Gegenpäpste    Herkunftsländer    Papstgrabstätten    Papstnamen    Papstwappen    Pontifikate
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Datenschutz

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Links

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)