05.03. 14.03. 01.04. 10.04.
1605 1605 1605 1605
           
Konklavedauer:   18 Tage  
       
Sedisvakanz: 36 Tage
   

Konklave vom 14.03. - 01.04.1605 zur Wahl von Papst Leo XI.

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
 

 

Clemens VIII.

u Sukzession  u

Leo XI.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Ippolito Alsobrandini

 

Alessandro Ottaviano de´Medici

 

 

Todestag:  05.03.1605

Wahlort: Rom, Vatikan

Bischof von Palestrina

 

 

Todesort:  Rom

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (60-61)

Alessandro Ottaviano de´Medici

Bischof von Palestrina

Franceso Maria Tarugi, Congr. Orat.

Erzbischof von Siena

Jacques Davy du Perron (oder Duperron)

Bischof von Evreux (Frankreich)

Tolomeo Galli di Como

Bischof Ostia und Velletri,Dekan des Hl. Kollegiums

Ottavio Bandini

Erzbischof von Fermo

Innocenzo del Bufalo

Bischof von Camerino

Domenico Pinelli

Bischof von Frascati

Anne d´Escars de Giury O.S.B.

Bsichof von Lisieux (Frankreich)

Giovanni Delfino (oder Dolfino)

 

Girolamo Bernerio O.P.

Bischof von Albano

Giovanni Francesco Blandrate di San Giorgio

Bischof von Acqui

Giacomo Sannesio

 

Francois de Joyeuse

Bischof von Sabina

Camillo Borghese

 

Erminio Valenti de Trivio

 

Agostino Valeri (oder Valiero)

Bischof von Verona

Cesare Baronio

 

Girolamo Pamfili (oder Pamfilj)

 

Antonio Maria Gallo

Bischof von Osimo

Lorenzo Bianchetti

 

Ferdinando Taverna

 

Antonio Maria Sauli

 

Francisco de Múxica y Avila de Guzmán

 

Anselmo Marzato O.F.M.Cap.

 

Giovanni Evangelista Pallotta

 

Francesco Mantica

 

Francesco Sforza di Santa Fiora

 

Mariano Pierbenedetti

 

Pompeio Arigoni

 

Alessandro (Damasceni) Peretti de Montalto

 

Gregorio Petrochini de Montelparo O.Er.S.A.

 

Bonifacio Bevilacqua

Legat in Perugia und Umbrien

Odoardo Farnese

 

Paolo Emilio Sfondrato

Legat in Bologna und Romandiola

Alfonso Visconti

Erzbischof von Spoleto

Pietro Aldobrandini

 

Benedetto Giustiniani

Legat in Marchas

Domenico Tosco (oder Toschi)

Bischof von Tivoli

Girolamo Agucci (oder Agucchi oder Agocchi)

 

Francesco Maria Bourbon del Monte

 

Paolo Emilio Zacchia

 

Bartolomeo Cesi

 

Ottavio d´Aquaviva d´Aragona

 

Roberto Bellarmino S.J.

 

Andrea Baroni Peretti Montalto

 

Flaminio Piatti

 

Francois d´Escoubleau de Sourdis

 

Alessandto d´Este

 

Ottaviano Paravicino

 

Séraphin Olivier-Razali

 

Giovanni Battista Deti

 

Federico Borromeo

 

Filippo Spinelli

Bischof von Policastro

Silvestro Aldobrandini

 

Giovan Antonio Facchinetti de Nuce

 

Carlo Conti di Poli

Bischof von Ancona

Giovanni Doria

 

Cinzio Passeri Alsobrandini

 

Carlo Emmanuele Pio di Savoia

 

Franz von Dietrichstein

Erzbischof von Olomouc (Moravia). Erst ab 19.März im Konklave.

Carlo Gaudenzio Madruzzo

Bischof von Trient

 

 

 

 

 

Das Konklave vom 14.03. - 01.04.1605

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Der Tod Papst Clemens VIII..

Papst Clemens VIII. war von Natur aus eher furchtsam und sehr zurückhaltend in seinen Entscheidungen. Er pflegte Wallfahrten zu unternehmen und wechselte häufig seinen  Aufenthaltsort. Dabei trat er mit großem Pomp auf. Clemens kreierte in sechs Kardinalskonsistorien insgesamt 53 Kardinäle, unter ihnen waren drei Neffen bzw. Großneffen. Clemens war somit nicht frei von Nepotismus. Bereits im ersten Konsistorium am 17.09.1593 ernannte er seine Neffen Pietro Aldobrandini und Cintio Aldobrandini zu Kardinälen. Beide Nepoten beauftragte er mit der Führung des Staatssekretariats. Besonders Pietro Aldobrandini war Ohr und Mund des Papstes. Pietro war auch der Erbauer der berühmten Villa Aldobrandini in Frascati.

Bild vergrößern!

Villa Aldobrandini in Frascati

Papst Clemens VIII. gelang es das Lehn Ferrara wieder dem Kirchenstaat einzuverleiben. Clemens selbst war vor seiner Wahl zum neuen Kirchenoberhaupt Mitglied der römischen Inquisition und gehörte dem Heiligen Offizium an. Clemens führte jeden Donnerstag den Vorsitz in einer Sitzung oder Kongregation des Heiligen Offiziums an. Er war wie seine Vorgänger überzeugt, mit dem Instrument Heiliges Offizium zumindest im Kirchenstaat Kontrolle auszuüben. Diese Sitzungen fanden entweder im Vatikan oder im Quirinal statt. Besonderes Aufsehen erregte damals der Fall des Dominikaners “Giordano Bruno”.

 

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Doninikanermönch Giordano Bruno

Bruno stammte aus Nola im Königreich Neapel, war Philosoph sowie Mönch des Dominikanerordens und zog die Dreifaltigkeit in Zweifel. Bruno wurde am 23.05.1592 von Giovanni Macenigo bei der Inquisition denunziert. Das Verfahren kam ins Rollen und Giordano Bruno wurde aufgefordert zum Widerruf seiner Thesen und ketzerischen Äußerungen. In einem Protokoll vom 21. Oktober 1599 heißt es: “Die hochwürdigen Herrn haben verfügt, dass der hochwürdige Vater (...) ihm seine Verblendung und die Falschheit seiner Lehre klarmachen soll.” Am 20.01.1600 versammelte sich das Inquistitonsgericht um in Sachen Giordano Bruno einen endgültigen Beschluss zu fassen. In diesem Verfahren wurde der Apostat (Abtrünnige) durch den General seines Ordens, Hippolytus Maria, in einem Bericht befragt, ob er von seinen ketzerischen Behauptungen abschwöre, dass der selbe aber behaupte, er habe nie ketzerische Sätze aufgestellt, sondern seine Lehren seien von den Beamten des heiligen Amtes falsch aufgefasst worden. Der Heilige Vater entschied nach einer Anhörung der Kongregation, dass man in dieser Sache die letzten Schritte tun und unter Wahrung aller Förmlichkeiten das Urteil sprechen und den Bruder Giordano der weltlichen Gewalt überstellen solle. Am 08. Februar 1600 verkündete man das Urteil über Giordano Bruno in der Kirche der heiligen Agnes. In diesem Urteil heißt es: “Und so erheben wir denn unsere Stimmen und verkünden es, dass wir dich verurteilen und degradieren und dass wir befohlen haben und angeordnet, dass du von nun an ausgestoßen seist und den weltlichen Mächten überliefert, und wir verharren im Gebet in dieser und jeder anderen besseren Form, deren wir mächtig und fähig sind.” Bruno antwortete seinen Richtern mit den Worten: “Mit größerer Furcht verkündet ihr das Urteil, als ich es hinnehme.”  Der Dominikanermönch Giordano Bruno wurde nackt ausgezogen und auf dem römischen Campo dei Fiori am Donnerstag, den 17. Februar 1600 bei lebendigem Leibe auf dem Scheiterhaufen verbrannt. Im Pontifikat von Papst Clemens VIII. zählten zwei Persönlichkeiten zum engsten Kreis seiner Vertrauten, der Oratotianer Caesar Baronio und der Jesuit Roberto Bellarmino.

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Kardinal Caesar Baronio

Kirchengeschichte “Annali ecclesiastici” von Kardinal Baronio

Kardinal Roberto Bellarmino S.J.

Baronio erwarb große Verdienste durch seine zwölfbändige “Annali ecclesiastici” eine umfassende quellenmäßige Darstellung der Kirchengeschichte und Bellarmino zählte zu den großen Theologen seines Jahrhunderts. Beide Kirchenmänner erhob Clemens VIII. in den Kardinalsten. Im Jahr 1600 feierte Clemens ein eindrucksvolles Heilges Jahr. Geschichtliche Quellen sprechen von einer Million Pilger. Auch Papst Clemens VIII. darf zu den großzügigen Mäzenen gerechnet werden. Unter ihm wurde der Vatikanische Palast 1596 vollendet und er ließ die Peterskuppel ausschmücken. Clemens VIII. starb am 05.03.1605 und sein Grabmal befindet

Bild vergrößern!

Grabmal von Papst Clemens VIII. in S. Maria Maggiore

sich in der Kirche S. Maria Maggiore in Rom und ist gestaltet von Pietro Baronio.     >zurück

 

2. Struktur des Kardinalskollegiums 

Mit dem Todestag von Papst Clemens VIII. umfasste das Heilige Kollegium insgesamt 69 Kardinäle. Am eigentlichen Konklavegeschehen nahmen aber nur 61 Purpurträger in Rom teil ( siehe Konklaveteilnehmer oben ). Folgende 8 Kardinäle fehlten bei der Papstwahl im Vatikan:

  • Domenico Kardinal Ginnasi, Erzbischof von Manfredonia
  • Antonio Kardianl Zappata y Cisneros, Erzbischof von Burgos (Spanien)
  • Ascanio Kardinal Colonna
  • Pierre Kardinal de Gondi de Retz
  • Charles Kardinal de Lorraine, Bischof Metz (Frankreich)
  • Fernando Kardinal Nino de Guevara, Erzbischof von Sevillia (Spanien)
  • Bernardo Kardinal de Sandoval Rojas, Erzbischof von Toledo (Spanien)
  • Bernard Kardinal Macziejowski, Erzbischof von Gnesen (Polen)

Im Konklave anwesende Kardinäle stammten aus folgenden Pontifikate:

  • 39 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Clemens VIII.
  •   1 Kardinal aus dem Pontifikat von Papst Innozenz IX. 
  •   4 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Gregor XIV.
  • 12 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Sixtus V.
  •   4 Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Gregor XIII.
  • 1 Kardinal aus dem Pontifikat von Papst Pius IV.

Der erfahrenste Konklaveteilnehmer mit bereits sieben Konklaven war der Dekan des Heiligen Kollegiums Tolomeo Kardinal Galli di Como.       >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim  2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274  “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02 .1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne  jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. ( “Engelspapst” ) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311 -1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12.1351 die bisherige Konklaveordnung in einigen Punkten ab. Am 19.03.1378 erließ Papst Gregor XI. das Dekret “Periculis et detrimentis” (“In Gefahren und Missständen”). Fast 128 Jahre später, am 14.01.1506 erläßt Papst Julius II. das Dekret “Cum tam divino” . Obwohl selbst der Simonie verfallen, verbietet er jegliche simonistische Papstwahl für die Zukunft und verhängt die schwersten kirchlichen Strafen. Aufgrund massiver Einmischungen durch weltliche Fürsten in die Wahl von Papst Paul IV. erläßt dieser am 16.12.1558 die Bulle “Cum secundum” und stellt Unterverhandlungen vor dem Tod des Papstes unter schwere Kirchenstrafen. Papst Pius IV. erläßt am 09.10.1562 mit der Bulle “In eligendis” neue Richtlinien zum Konklave, welche sich hauptsächlich gegen die Missstände der letzten Zeit richteten. Mit der Bulle “Postquam verus” vom 03.12.1586 änderte Papst Sixtus V. die Zahl des Kardinalskollegiums. Gemäß dem Vorbild der 70 Ältesten des Moses (Numeri 11,16) setzte er die Zahl der Kardinäle auf 70 fest (6 Kardinalbischöfe, 50 Kardinalpriester und 14 Kardinaldiakone).        >zurück

4. Das  Konklave 

Wie beim letzten Konklave vor dreizehn Jahren, so war auch diese Papstwahl politisch beeinflusst. Die französischen Kardinäle hatten klare Instruktionen von Heinrich IV. und ebenso die spanischen Kardinäle von Philipp III. Welche politische Gewichtung eine derartige Wahl hatte, beweist der Sitzungsbericht der Wiener Akademie XXXVIII, wonach die spanische Regierung im Pontifikatszeitraum mindestens sechsundzwanzigmal den Fall einer Papstwahl erwogen und begutachtet hatte. Auf spanischer Seite sollten die Kardinäle Valiero, de´Medici und Arigoni zur Wahl nominiert werden. Heinrich IV. wollte neben Baronio, wie eine Instruktion vom 07.03.1605 an Kardinal Joyeuse darstellt, Kardinal Pietro Aldobrandini auf dem Stuhl Petri sehen. Mit Konklavebeginn am 14. März 1605 waren in Rom 60 der 69 Kardinäle des Heiligen Kollegiums anwesend. Von den fehlenden Kardinälen schaffte es nur noch der Deutsche Franz Kardinal von Dietrichstein zum Konklave zu stoßen. Er traf am 19. März im Vatikan ein.

 

Bild vergrößern!

Franz Kardinal von Dietrichstein

Die Parteiverhältnisse im Kollegium waren zwar abschätzbar aber keine der Parteien hatte eine notwendige Dominanz. Die stärkste Partei war die von Pietro Kardinal Aldobrandini. Von den 38 bzw. ab dem 19. März 39 Kardinälen aus dem Pontifikat von Clemens VIII. folgten ihm 22 Purpurträger. Pietro hatte die von seinem Onkel ernannten Kardinäle noch am Todestag des selbigen in einer Versammlung zur Einigkeit ermahnt. Die Partei Montaltos verfügte über 8 Stimmen und die Spanier über 13 Anhänger. Bei einigen heiligmäßigen Männern des Kollegiums stand eine Parteinahme außer Frage. Zu ihnen zählten die Oratorianer Tarugi und Baronio, der Jesuit Bellarmino und Federico Kardinal Borromeo.

Federico Kardinal Borromeo

In den Tagen vor der Wahl wurden nicht weniger als 21 Kandidaten als “papabili” gehandelt. Dieser Umstand und ein fehlender Spitzenkandidat im Kollegium, ließen ein längeres Konklave erwarten. Am späten Abend des 14. März 1605 wurde das Konklave geschlossen. Ab jetzt hatten nur noch die Kardinäle das Wort. Am 19. März hieß es, Kardinal Baronio habe 39 Stimmen  auf sich vereint. Die Nachricht war allerdings falsch. Am selben Tag traf Franz Kardinal von Dietrichstein im Konklave ein und vergrößerte das Heilige Kollegium auf 61 Wahlmänner. Dietrichstein tendierte zur spanischen Seite. Im Skrutinium am 24. März erhielt Baronio 23 Stimmen und am folgenden Tag gar 27. Zum Schrecken der Spanier stiegen diese am 27. März auf 31 und am 30. März sogar auf 32 Stimmen an.  Kardinal Baronio fehlten nur noch 8 Stimmen zur Zweidrittelmehrheit. In den letzten Tagen vor dem Konklave war der Name Alessandro Ottaviano de´Medici viel genannt worden, seit Wahlbeginn war er verstummt. In den ersten Skrutinien war seine Stimmenanzahl unwesentlich. Am 01. April änderten sich plötzlich die Machtverhältnisse. Baronio erhielt nur noch 28 Stimmen, de´Medici 13 Stimmen. Baronius Vorsprung begann zu bröckeln. Kardinal Joyeuse versuchte über Aldobrandini die Stimmen von de´Medici zu mehren. Aldobrandini zögerte. Nach dem selbst Kardinal Baronio für de´Medici eintrat änderte sich schlagartig alles. Vor der Zelle von de´Medici hatten sich zwei Drittel der Wähler versammelt und ohne weiteres Skrutinium wurde er zum Papst erhoben. Anschließend versammelte man sich in der Cappela Paolina zur Adoration des neuen Papstes. Um der Form zu genügen, wurde dann noch ein offenes Skrutinium für de´Medici vorgenommen. In Gedenken an seinen Vorfahren nannte er sich Leo XI. Da es zu diesem Zeitpunkt schon spät am Abend war, öffnete man das Konklave erst am Morgen des 02. April 1605. Alessandro Ottaviano Kardinal de´Medici entstammte einer Seitenlinie des weltberühmten Florentiner Geschlechts de´Medici. Er wurde am 02.06.1535 als Sohn des Ottavio de´Medici und der Francesca Salviati, einer Nichte von Papst Leo X. geboren. Cosimo de´Medici vertraute ihm das Amt eines Gesandten in Rom an. 1573 erhielt er das Bistum Pistoia. Ende 1573 wurde er Erzbischof von Florenz. 1583 wurde er unter Papst Gregor XIII. Kardinal. Seine Inthronisation fand am 10.04.1605 statt und beendete eine Sedisvakanz von 36 Tagen.    

>zurück                                                                                                                                               

>zur Papstbiographie zurück

Stand: 15.01.2006  

 

 

 

 

Quellenverzeichnis:

Alberigo, Giuseppe

Geschichte der Konzilien

Wiesbaden

1998

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1-3)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Egli, Jodoc

Das heilige allgültige u. allgemeine Concilium v. Trient

Luzern

1832

Fischer-Wollpert, Rudolf

Lexikon der Päpste

Wiesbaden

2003

Firnstein, J.

Des heiligen Malachias Weissagung

Regensburg

1920

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Gondard, Friedrich

Die Päpste und die Konzilien

München

1963

Hocks Else

Der letzte deutsche Papst Adrian VI.

Freiburg im Breisgau

1939

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päpste

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das Konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Wurm Hermann J.

Die Papstwahl

Köln

1902

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2004

Zur Startseite!

 

Leo XI.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)