04.04. 05.04. 05.07. 29.08. 13.12.
1292 1292 1294 1294 1294
        Abdankung>  
Konklavedauer: 831 Tage = 2J.,3Mo.   in Neapel   
               
Sedisvakanz: 877 Tage 106 Tage  
 
   

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päspte

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2002

Quellenverzeichnis:

Konklave vom 05.04.1292 - 05.07.1294 zur Wahl von Papst Cölestin V.

 
 
 
 
 
 
 

 

Bild vergrößern!

 

 
 
 
 
 

 

Nikolaus IV.

u Sukzession  u

Cölestin V.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Girolamo Masci d´Ascoli

 

Pietro del Murrone

 

 

Todestag:  04.04.1292

Wahlort: Perugia

Einsiedler von Maiella bei Sulmona

 

 

Todesort:  Rom

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (12):

Latino Orsini O.P.

Kardinalbischof von Ostia und Velletri, Dekan des Hl. Kollegiums

Benedetto Caetani, Sen.

Titel von Ss. Silvestro und Martino ai Monti

Matteo de Acquasparta O.Min

Bischof von Porto und Santa Rufina, Subdekan des Hl. Kollegiums

Pietro Peregrossi

Titel von S. Marco

Gerardo Bianchi

Bischof von Sabina

Giacomo Colonna

Diakon von S. Maria in Via Lata

Giovanni Boccamazza

Bischof von Frascati

Matteo Rosso Orsini

Diakon von S. Maria in Portico

Hughes Seguin de Billon O.P.

Titel von S. Sabina

Napoleone Frangipani Orsini

Daikon von S. Adriano

Jean Cholet

Titel von S. Cecilia

Pietro Colonna

Diakon von S. Eustachio

 

Das Konklave vom 05.04.1292 - 05.07.1294

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Der Tod Papst Nikolaus IV.

Nikolaus IV. ist als Missionspapst in die Kirchengeschichte eingegangen. Vor seiner Papstwahl war Nikolaus selbst Generalminister des Ordo Fratrum Minorum O.F.M. und Nachfolger des berühmten Franziskaners Bonaventura. Mit seinem päpstlichen Auftrag missionierten die Franziskaner Albanien, Bosnien, Serbien und Armenien. Der Franziskanerbruder Johannes Montecorvino missionierte sogar auf seinem langen Weg über Persien und Indien, China. Hier bereitet er 1289 bis 1307 die Gründung des Erzbistums Peking unter Kubilai Khan vor. Papst Nikolaus IV. stärkte durch Überlassung der Hälfte der Einkünfte des Heiligen Stuhles das Kardinalskollegium. Nikolaus galt als gelehrter Mann und Mäzen der Künste. 1289 gründete er mit Hilfe von Philipp dem Schönen  die Universität Montpellier. Im Kardinalskonsistorium am 16.05.1288 kreierte er sechs Kardinäle. Obgleich er selbst in einem langen Konklave (324 Tage) gewählt wurde, erneuerte er die Aufhebung der Gregorianischen-Konklaveverordung “Ubi periculum”  von 1274. Er starb am 04.04.1292 in Rom und sein Grabmal, eine Arbeit von Domenico Fontana,  ist in der Basilika Liberiana noch heute zu bewundern.      >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Am Todestag von Nikolaus IV. umfasste das Heilige Kollegium 12 Kardinäle ( siehe Konklaveteilnehmer oben ). Sie entstammten folgenden fünf Pontifikaten:

Papst Urban IV. (1261-1264)

  • Matteo Rosso Kardinal Orsini (9-facher Konklaveteilnehmer)
  • kreiert durch Papst Nikolaus III. (1277-1280)
  • Latino Kardinal Orsini (3-facher Konklaveteilnehmer)
  • Gerardo Kardinal Bianchi (2-facher Konklaveteilnehmer)
  • Giacomo Kardinal Colonna (3-facher Konklaveteilnehmer)

kreiert durch Papst Martin IV. (1281-1285)

  • Jean Cholet (1-facher Konklaveteilnehmer)
  • Benedetto Kardinal Caetani (2-facher Konklaveteilnehmer)

kreiert durch Papst Honorius IV. (1285-1287)

  • Giovanni Kardinal Boccamazza (1-facher Konklaveteilnehmer)

kreiert durch Papst Nikolaus IV. (1288-1294)

  • Matteo Kardinal de Acquasparta (ohne Konklaveerfahrung)
  • Hughes Seguin Kardinal de Billon (ohne Konklaveerfahrung)
  • Pietro Kardinal Peregrossi (ohne Konklaveerfahrung)
  • Napoleone Kardinal Orsini (ohne Konklaveerfahrung)
  • Pietro Kardinal Colonna (ohne Konklaveerfahrung)

Wie unschwer zu erkennen ist, waren im Kollegium zwei konkurrierende römische Patrizierfamilien stark vertreten. Zum einen mit drei Kardinälen die Familie Orsini und mit zwei Eminenzen das Geschlecht der Colonna. Matteo Rosso Kardinal Orsini war zu diesem Zeitpunkt der erfahrenste Konklaveteilnehmer mit neun Papstwahlen. Seit 22.05.1262 im Kardinalat, hatte er alle schlimmen Erfahrungen der letzten Papstwahlen, wie die in Viterbo am eigenen Leib erleben müssen.     >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02.1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben.    >zurück

4. Das Konklave 

Am Tag nach dem Tod von Papst Nikolaus IV. trat das Heilige Kollegium zum Konklave in Perugia zusammen. Nun schon zum vierten Mal fand in Perugia ein Konklave statt. Die Zeichen standen auf Sturm. Das Kollegium spaltete sich in drei Fraktionen, die eine vom Geschlecht der Colonna, die andere der Patrizierfamilie der Orsini und in eine französische Fraktion. Seit Giovanni Gaetano Orsini als Papst Nikolaus III. (1277-1280) auf den Papstthron gestiegen war und als klassischer Nepot Fürstentümer als Lehen des Kirchenstaates unter seiner Verwandtschaft verteilt hatte, versuchten die Orsini Einfluss auf die Wahl des Papstes zu nehmen. Die römische Herrschaft der Familie Colonna tat ihr übriges. Vor diesem machterfüllten politischen Hintergrund begann am 05.04.1292 das drittlängste Konklave der Kirchengeschichte in Perugia. Die unerträgliche Sommerhitze in Perugia sprengte die Wahlgemeinschaft. Benedetto Kardinal Caetani kehrte erkrankt in seine Heimatstadt Anagni zurück. Nach der Gluthitze des Sommers trat man im Oktober wieder zur Papstwahl in Perugia zusammen. Der Parteienzwist hatte sich jedoch nicht verändert. Monatelang rangen die Fraktionen um Einigkeit, vergebens. Das Konklave dauerte bereits über ein Jahr als am 02.08.1293 Jean Kardinal Cholet, Kardinalpriester von Cecilia während der langen Sedisvakanz verstarb. Der Dekan des Heiligen Kollegiums und Kardinalbischof von Ostia, Kardinal Latino Orsini drohte den Wahlmännern, die Wahl endlich zu beschleunigen, da ihnen allen sonst der Tod geweissagt worden sei. Nach dem offensichtlich im Kreis der Wähler kein Purpurträger genügend Stimmen auf sich vereinigen konnte, suchte man wie schon im Jahr 1271 nach einem würdigen Gottesmann außerhalb des Heiligen Kollegiums. Ob nun unbewusst oder wie Kardinal Caetani später spekulierte, durch eine Intrige von Karl II. von Neapel, fiel die Wahl am 05.07.1294 auf einen Nicht-Kardinal. Man wählte den Cölestinerordensgründer Pietro del Murrone aus der Einsiedelei Maiella bei Sulmona zum neuen

Bild vergrößern!

Einsiedelei Maiella bei Sulmona

 Papst. Nach den Juristenpäpsten der Vergangenheit war die Zeit offenbar reif für einen “Engelspapst”, nach den Verheißungen des Abtes Joachim von Fiore. Hier zu bemerkt Friedrich Gontard:

“Die Verheißung von der Ankunft des “Engelspapstes” hatte ihren Ursprung in den Prophezeiungen des Abtes Joachim von Fiore (1145-1202). Aus seinem Munde vernahmen drei Päpste, Lucius III., Urban III. und Clemens III., die Warnung vor den sieben Verfolgungen der Kirche, von denen bis zu seiner Zeit vier vorübergegangen wären. .... Am Ende aller Zeiten sollten vier “Engelspäpste” aufeinander folgen. Ein Mann von großer Heiligkeit würde als erster den Stuhl Petri besetzen, ein apostolischer Mann, durch den Gott große Wunder tat... Bald nach ihm würde Gott drei weiter heilige Männer erwecken, und sie würde man die englischen Hirten heißen....”

War dies nun der Hinweis auf den Eremiten Murrone? Scheinbar glaubten viele daran. Pietro del Murrone hatte die Wähler mit einem Brief, zu einer raschen Wahl ermahnt, doch das diese Wahl nun auf ihn selbst gefallen war überraschte den Laienbruder zu tiefst. Die Gesandtschaft des Heiligen Kollegiums hatte anfänglich keinen Erfolg, Murrone zur Annahme der Papstkrone zu bewegen.

Bild vergrößern!

Brief von 11 Kardinälen an Pietro del Murrone anläßlich seiner Wahl zum Papst Cölestin V.

Erst nach dem man ihm klar gemacht hatte, eine Ablehnung käme einer Todsünde gleich, willigte er ein. Karl II. von Neapel und sein Sohn Karl Martell, König von Ungarn, schafften es schließlich, den weltfremden Einsiedler aus seiner Bergklause zu locken. Es wird überliefert, dass sie ihn auf einem Esel ins Tal führten und ihm Tausende nach Aquila folgten. Am Wahlort des Konklave, in Perugia ließ sich der Gewählte jedoch nicht sehen. Er wurde auf seinen eigenen Wunsch hin in Aquila am 29.08 .1294 inthronisiert, nach dem er die üblichen Weihen erhalten hatte. Die Krönung geschah im Beisein von 20 000 Zuschauern in der Kirche von Santa Maria di Collemaggio vor den Torn von Aquila. Als neues Oberhaupt der Kirche wählte er den Namen Cölestin V. und beendete eine Sedisvakanz von 877 Tagen. Unerfahren in Dingen der Kirchenpolitik, naive Frömmigkeit und frühe Abhängigkeit von Karl II. bestimmte Papst Cölestin V. bereits nach dreieinhalb Monaten Pontifikat am 13.12.1294 in Neapel die Papstwürde,

 

Bild vergrößern!

Cölestin V. legt die Papstkrone nieder. Fresco aus dem 15. Jahrhundert.

durch eine nicht unumstrittene  Abdankung niederzulegen.   

>zurück  

>zurück Papstbiogarphie                          

Stand: 02.02.2003, Ergänzung: 12.12.2004

 

 

 

 

 

 

 

Zur Startseite!

 

Coelestin V.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)