16.07. 18.07. 24.07.
1216 1216 1216
     
Konklavedauer: 2 Tage  
 
Sedisvakanz: 8 Tage
   

Quellenverzeichnis:

Alberigo Giuseppe

Geschichte der Konzilien

Wiesbaden

1998

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2002

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päpste

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das Konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Wurm Herman J. Dr.

Die Papstwahl, Ihre Geschichte und Gebräuche

Köln

1902

Konklave vom 16.-18.07.1216 zur Wahl von Papst Honorius III.

 
 
 
 
 
 
 

 

Bild vergrößern!

 

 
 
 
 
 

 

Innozenz III.

u Sukzession  u

Honorius III.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Lothar von Segni

 

Cencio Savelli

 

 

Todestag:  16.07.1216

Wahlort: Perugia

Camerlengo

 

 

Todesort:  Perugia

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (27):

Cencio Savelli Can.Reg.Lat.

Titel von Ss. Giovanni e Paolo,  Camerlengo

Gregorio Theodoli

Titel von S. Anastasia

Ugolino dei Conti di Segni

Bischof von Ostia und Velletri, Dekan des Kardinal- kollegiums

Pietro Campano (dé Conti) O.S.B.Cas.

Titel von S. Lorenzo in Damaso

Nicola de Romanis

Bischof von Frascati

Tommaso del Vescoco da Capua

Titel von S. Sabina

Guido Papareschi

Bischof von Palestrina

Guido Pierleone

Diakon von S. Nicola in Carcere Tulliano

Benedetto

Bischof von Santa Rufina

Ottoviano dei Conti di Segni

Diakon von Ss. Sergio e Bacco

Pelagio Galvani (oder Galvao) O.S.B.

Bischof von Albano

Giovanni

Diakon von S. Maria in Via Lata

Cinzio Cenci

Titel von S. Lorenzo in Lucina

Gregorio Crescenzi

Diakon von S. Teodoro

Leone Brancaeleone

Regularkanoniker von S. Frigdien, Titel von S. Croce in Gersulaemme

Giovanni

Diakon von Ss. Cosma e Damiano

Pietro Sasso (oder Sassi oder Saxonis)

Titel von S. Pudenziana

Rainiero Capocci (oder Capoccius) O.Cist.

Diakon von S. Maria in Cosmedin

Giacomo Guala Bicchieri (oder Beccaria)

Titel von Ss. Silvestro e Martino ai Monti

Romano Bonaventura (oder Papareschi)

Diakon von S. Angelo in Pescheria

Giovanni Colonna di Carbognano

Titel von S. Prassede

Bertin (oder Bertrand)

Diakon von Giorgio in Velabro

Robert Curson

Titel von S. Stefano al Monte Celio

Stefano de Normandis

Diakon von S. Adriano

Stefano de Ceccano O.Cist.

Titel von Ss. XI. Apostoli

Pierre Duacensis (oder von Douai)

Diakon von S. Maria inAquiro

Stephen Langton

Titel von S. Crisogono

 

 

 

Das Konklave vom 16.-18.07.1216

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1. Der Tod Papst Innozenz III.

Streitigkeiten veranlaßten Papst Innozenz III. im Jahr 1216 von Viterbo aus eine Reise zu unternehmen, um die rivalisierenden Städte Genua und Pisa zu beschwichtigen. Auf dieser Reise ereilte den

Bild vergrößern!

Papst Innozenz III.

 sechsundfünfzigjährigen Papst ein kräftiges Fieber, dass ihn am 16. Juli in Perugia den Tod brachte. Hier wurde er zuerst in der Kathedrale S. Lorenzo beigesetzt und später durch Papst Leo XIII. im Jahr 1890 in die Lateranbasilika überführt. In seinem fast 19 Jahre andauernden Pontifikat kreierte Papst Innozenz III. 42 Kardinäle in wahrscheinlich 7 Konsistorien.   >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Zum Zeitpunkt des Todes von Papst Innozenz III. umfaßte das noch lebende Kardinalskollegium 32 Kardinäle.  Unter ihnen sollten gleich zwei künftige Päpste sein. Nach Dr. Francis A. Burkle-Young waren 27 Kardinäle Teilnehmer (siehe Konklaveteilnehmer links) des Konklave in Perugia und lediglich 5 Kardinäle blieben der Papstwahl fern. Diese nicht teilnehmenden Kardinäle waren:  Adelardo Cattaneo, Bischof von Verona und kreiert von Papst Lucius III. (1181-1185); Aldobrandino Gaetani, Diakon von S. Eustachio; Raoul de Neuville de Vienne, Bischof von Arras (Frankreich); Siegfried von Eppenstein, Erzbischof von Mainz und Mauro d´Amelia, Bischof von Amelia. Die vier Letztgenannten wurden im Pontifikat von Innozenz III. zu Kardinälen erhoben. Drei der 27 Wahlteilnehmer am Konklave waren keine Geschöpfe des verstorbenen Papstes. Kardinal Guido Papareschi und Kardinal Cinzio Cenci wurden durch Clemens III. (1187- 1191) und Kardinal Cencio Savelli durch seinen Vorgänger auf dem Hl. Stuhl Papst Cölestin III. (1191-1198) kreiert. Eine andere Quelle, wie Lucius Lector (Pseudonim für J. Guthlin) in L´election papale dokumentieren lediglich 19 Konklaveteilnehmer in Perugia, geben aber leider keine Namensliste wieder.      >zurück

3. Konklavebestimmungen

Am 13.04.1059 hatte Papst Nikolaus II. (1058-1059) mit dem Dekret “In nomine Domini” (“Im Namen des Herrn”) die ersten bedeutenden Richtlinien für eine Papstwahl festgelegt. Es entstand während einer zu Ostern stattfindenden römischen Synode in Gegenwart von 113 Bischöfen und ist in zwei Texten überliefert. Der Erste in einer päpstlichen Fassung und der Zweite in einer kaiserlichen Fassung. Allerdings ist nur der päpstliche Text als echt zu betrachten. U.a. stellte er die eindeutige Sonderstellung der Kardinälebischöfe bei der Wahl des Pontifex maximus heraus und sprach Klerus und Volk nur das Recht der Akklamation (Zustimmung) zu. Dem Kaiser (Heinrich IV.) sowie seinen Nachfolgern wurde das Recht der Bestätigung zugestanden. Außerdem muss der neue Papst nicht aus den Reihen des Kardinalskollegiums gewählt werden, doch ist dieses erwünscht. Das Dekret “In nomine Domini” hat hierzu folgenden Inhalt:

“Ihr wißt, geliebte Brüder und Mitbischöfe, wie viele Unbilden dieser apostolische Stuhl, dem ich nach Gottes Willen diene, nach dem Tod unseres Vorgängers des Herrn Stephan (d. V. Papst Stephan IX.;1057-1058; der 6. deutsche Papst) seligen Andenkens, erduldet, wie vielen Schlägen und wie häufigen Stößen durch die simonistischen Wucherer er ausgesetzt gewesen ist, so sehr, daß es schon beinahe schien, die Säule des lebendigen Gottes wanke und das Schifflein des höchsten Fischers werde von den brausenden Stürmen in die Tiefen des Schiffbruchs hinabgeschleudert. Daher müssen wir mit Gottes Hülfe künftigen Unfällen klug vorbeugen und für die Kirche sorgen, damit nicht- was Gott verhüte- die Übel durch Wiederkehr stärker werden, Daher bestimmen und verordnen wir, unterrichtet durch die Verfügungen unserer Vorgänger und anderer heiliger Väter:

  1. Nach dem Tod des Papstes sollen besonders die Kardinalbischöfe in überaus um- sichtiger Beratung über die Wahl verhandeln, dann die Kardinalkleriker hinzuziehen, und schließlich soll die übrige Geistlichkeit und das Volk der neuen Wahl beitreten.
  2. Damit keine Käuflichkeit einreiße, sollen die religiosi viri, d.h. die Kardinäle, bei der Wahl die Führer sein, die übrigen Teilnehmer ihnen folgen. Überhaupt soll der Ausspruch des hl. Leo gelten: “Niemand ist als Bischof anzusehen, der nicht vom Klerus gewählt, vom Volke gefordert, nach dem Urteil des Metropoliten geweiht ist.” Da nun der römische Stuhl keinen Metropoliten hat, so vertreten die Kardinalbischöfe dessen Stelle und führen den Gewählten zur Höhe des apostolischen Stuhles.
  3. Man soll einen aus dem Schoße der römischen Kirche wählen, wenn dort ein Geeigneter sich findet; sonst kann man einen von einer anderen Kirche nehmen; jedoch
  4. unbeschadet der schuldigen Achtung und Ehrerbietung gegen unseren Sohn Heinrich, den gegenwärtigen König und hoffentlich mit Gottes Zulassung zukünftigen Kaiser, wie wir es ihm bereits zugestanden haben, und gegen seine Nachfolger, welche vom apostolischen Stuhle persönlich dieses Recht erlangt haben.
  5. Wenn aber die Verkehrtheit böser Menschen so groß ist, daß eine reine, lautere und unerkaufte Wahl in Rom nicht möglich ist, so sollen die Kardinalbischöfe mit den übrigen Kardinälen und Laien, wenn es auch nur wenige sind, daß Recht haben, den Papst an einem anderen, mehr entsprechenden Orte zu wählen.
  6. Kann der Gewählte, weil Krieg oder irgend welche menschliche Bosheit hindernd im Wege steht, nicht zu Rom in herkömmlicher Weise inthronisiert werden, so hat er doch als Papst die Vollmacht, die römische Kirche zu regieren und über ihre Rechte und Güter zu verfügen, wie das bekanntlich auch der hl. Gregor vor seiner Konsekration gethan hat.”

Unter Papst Alexander III. (1159-1181) erweiterte das 3. Laterankonzil vom 05. bis 22.03.1179 diese Bestimmungen durch die Dekretale “Licet de vitanda” die erstmals das “Quorum” der Zweidrittelmehrheit vorsieht. Die ratifizierende Rolle des Konzils hatte in Bezug auf diese Dekretalie, laut Giuseppe Alberigo, jedoch keine Wirksamkeit. In ihr heißt es:

“Wenn bei der Wahl des Papstes unter den Kardinälen Einheit nich zu erreichen ist, wenn aber zwei Drittel einig sind, der dritte Teil aber mit ihnen nicht übereinstimmen will, so soll ohne jegliche Ausnahme der von der allgemenen Kirche als Papst angesehen werden, welcher von zwei Drittel in Einmütigkeit gewählt ist. Maßt sich jemand im Vertrauen nur eines Drittels den Namen des Papstes an , so sollen er und seine Anhänger der Exkommunikation verfallen und mit Ausschließung aus dem geistlichen Stande bestraft werden. Wenn jemand von weniger als zwei Dritteln gewählt ist, so soll er, sofern nicht eine größere Eintracht erzielt wird, keineswegs als Papst angenommen werden und der gleichen Strafe verfallen, wenn er nicht demütig Abstand nehmen will.”

Diese Dekretalie besagt nichts über die Wähler, diese standen ja seit Papst Nikolaus II. fest; auch nichts über die einzelnen Klassen bzw. Ordnungen der Kardinäle. Ein Unterschied durch die Ordnung der Kardinäle, in Bezug auf ein Konklave bestand seit Papst Innozenz II. (1130-1143) nicht mehr. Auch von dem Recht des Kaisers, zur Bestätigung der Wahl, war keine Rede mehr.

Das 4. Laterankonzil mit seinen beiden Sitzungen am 20. und 30.11.1215 legt in über 70 Kapiteln neue Beschlüsse fest, die in die “Compilationes”, die Sammlung der Dekretalien und Konzilscanones aufgenommen wurden. In einem dieser Beschlüsse, ist die Bischofswahl in die Hände einiger zu wählender Vertrauensmänner gelegt. Dieser Wahlmechanismus sollte knapp 8 Monate später eine entscheidende Rolle spielen.      >zurück

4. Das Konklave

Papst Innozenz III. war in Perugia verstorben und hier wurde auch sein Nachfolger im  gewählt. Bereits am 16.07.1216, dem Todestag des Papstes versammelte sich das Kardinalskollegium in Perugia zur Wahl. Wohl aus Angst, die Wahl des neuen Pontifex könne zu lange dauern oder von außen beeinflußt werden, wurden die Kardinäle durch die Peruginer eingeschlossen. Hier liegt der eigentliche Ursprung des Konklaves (lat. cum clave = Einschließen mit dem Schlüssel) begründet, in der erzwungenen Einschließung der Kardinäle. Somit stellt die Papstwahl von 1216 in Perugia das erste Konklave der Kirchengeschichte dar und verdeutlicht, nicht durch Kirchenrecht sondern durch eine Volkslaune entstand der streng abgeschlossene Versammlungsort. Das Konklave dauerte vom 16.-18.07.1216. Obwohl die überwiegende Mehrheit des Kardinalskollegiums Italiener waren, scheind diese Tatsache bei der Wahl nur sekundär gewesen zu sein. Die Bestimmungen der Wahldekrete von 1059 “In nomine Domini” und 1179 “Licet de vitanda” mit den Wahlsystemen Abstimmung oder Inspiration plus Akklamation kamen nicht zur Anwendung. Stattdessen beauftragen die Kardinäle, gemäß dem Beschluß des 4 . Laterankonzils,  zwei aus ihrer Mitte als Vertrauensmänner einen Wahlvorschlag zu machen. Zu Vertrauensmännern bestimmte man die Kardinäle Ugolino dei Conti di Segni, den Bischof von Ostia und Guido Papareschi, den Bischof von Palestrina. Diese einigten sich, als Wahlvorschlag auf den Camerlengo der Heiligen Römischen Kirche und Kardinal von Ss. Giovanni e Paolo Cencio Savelli. Der Wahlvorschlag wurde einstimmig vom Kollegium angenommen und der schon betagte etwa 66-jährige Kardinal Cencio Savelli wurde in dieser Kompromisswahl zum Papst Honorius III. gewählt. Die Weihe erfolgte am 24.07.1216 in Perugia und die Inthronisation am 04.09.1216 im Lateran zu Rom.       

>zurück                                         

>zur Papstbiographie zurück

Stand: 05.01.2003

 

 

 

 

 

 

 

Zur Startseite!

 

Honorius III.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)