Quellenverzeichnis:

Alberigo, Giuseppe

Geschichte der Konzilien

Wiesbaden

1998

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1-3)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Fischer-Wollpert, Rudolf

Lexikon der Päpste

Wiesbaden

2003

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Gondard, Friedrich

Die Päpste und die Konzilien

München

1963

Hocks Else

Der letzte deutsche Papst Adrian VI.

Freiburg im Breisgau

1939

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päpste

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das Konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2004

14.09 01.10. 19.11. 26.11.
1523 1523 1523 1523
             
Konklavedauer:   49 Tage  
         
Sedisvakanz: 73 Tage
   

Konklave vom 01.10.-19.11.1523 zur Wahl von Papst Clemens VII.

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
 

 

Hadrian VI.

u Sukzession  u

Clemens VII.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Adrian Florenszoon

 

Giulio de `Medici

 

 

Todestag:  14.09.1523

Wahlort: Rom, Vatikan

Erzbischof von Florenz

 

 

Todesort:  Rom

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Konklaveteilnehmer (39):

Giulio de´Medici

Erzbischof von Florenz

Domenico Giacobacci (oder Jacobatii)

 

Bernadino López de Carvajal

Bischof von Ostia und Velletri, Dekan des Hl. Kollegiums

Francois-Louis de Bourbon de Vendóme

Bischof von Laon, Administrator von Le Mans (Frankreich)

Francesco Soderini

Bischof von Palestrina

Lorenzo Campeggio

 

Alessandro Farnese

Bischoc von Frascati

Ferdinando Ponzetta

Bischof von Grosetto

Niccoló Fieschi

Bischof von Sabina

Silvio Passerini

 

Antonio Maria Ciocchi del Monte

Bischof von Albano

Francesco Armellini Pantalassi de´Medici

 

Marco Cornaro

Administrator von Verona

Tommaso de Vio Caetano O.P.

Bischof von Gaeta

Francois Guillaume de Castelnau-Clerm ont-Lodéve

Bischof von Auch (Frankreich)

Egidio Canisio de Viterbo (oder Egidius) O.E.S.A.

 

Sigismondo Gonzaga

 

Cristoforo Numai O.Min.

Administrator von Isernia

Pietro de Accolti

 

Gualterio (oder Guillermo) Raimundo de Vich

Bischof von Barcelona  (Spanien) und Cefalú (Sizilien)

Achille de Grassis

Bischof von Bologna 

Franciotto Orsini

 

Lorenzo Pucci

 

Paolo Emilio Cesi

 

Innocenzo Cibo

Administrator von Turin und Marseille (Frankreich)

Alessandro Cesarini

Administrator von Pamplona (Spanien)

Giovanni Nanni-Tedeschini -Piccolomini

Erzbischof von Siena und Administrator von Aquila

Giovanni Salviati

Administrator von Ferrara

Giovanni Domenico de Cupis

Administrator von Trani

Nicoló Ridolfi

Administrator von Orvieto

Andrea della Valle

Bischof von Mileto und Cotrone, Administrator von Gallipoli

Ercole Rangoni

Bischof von Adria

Bonifacio Ferreri

 

Agostino Trivulzio

Administrator von Bobbio und Alessano

Giovanni Battista Pallavicino

Bischof von Cavaillon (Frankreich)

Francesco Pisani

 

Scaramuccia Trivulzio

 

Willem Enckevoirt

Bischof von Tortosa (Spanien)

Pompeo Colonna (oder Pompeio)

Administrator von Potenza

 

 

 

Das Konklave vom 01.10.-1911.1523

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis:

1. Der Tod Papst Hadrian VI.

Als Nichtrömer war Papst Hadrian VI. im Kirchenstaat von Anfang an nicht sonderlich beliebt. Als deutscher Papst fand seine Reformwürdigkeit und Frömmigkeit nur wenig Gegenliebe. Besonders die Literaten, welche bei seinem Vorgänger so hoch im Kurs standen waren, versuchten ihm die unterschiedlichsten Laster anzudichten. Selbst der Biograph des Papstes Giovio schrieb, er sei an übermäßigem Biergenuß verstorben. Papst Hadrian VI.

Bild vergrößern!

Porträt Papst Hadrian VI. nach einem unbekannten niederländischen Meister aus dem 16. Jahrhundert.

machte sich die Eindämmung der Reformation in Deutschland zur Hauptaufgabe. Noch im Jahr seiner Wahl 1522 bittete er die deutschen Reichsstände durch seinen Legaten Francesco Chiregati das Wormser Edikt durchzuführen. In der Instruktion für den Legaten hieß es:

“Wir bekennen aufrichtig, daß Gott diese Verfolgung seiner Kirche geschehen läßt wegen der Sünden der Menschen, besonders der Priester und Prälaten.... Wir wissen wohl, daß auch bei  diesem Heiligen Stuhl schon seit manchem Jahr viel Verabscheuungwürdiges vorgekommen ist: Mißbräuche in geistlichen Dingen, Übertretungen der Gebote, ja, daß alles sich zum Ärgern  verkehrt hat. So ist es nicht zu verwundern, daß die Krankheit sich vom Haupt auf die Glieder, von den Päpsten auf die Prälaten verpflanzt hat. Wir alle, Prälaten und Geistliche, sind vom  Wege abgewichen, und es gab schon lange keinen einzigen, der Gutes tat.... Deshalb sollst du in unserem Namen versprechen, daß wir allen Fleiß anwenden wollen, damit zuerst der römische  Hof, von welchem vielleicht all diese Übel ihren Anfang genom- men, gebessert werde.”

Die Reaktion des Reformators Dr. Martin Luther

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Bild vergrößern!

Dr. Martin Luther

Titelblatt der Bannbulle Leo X. gegen Dr. Martin Luther

Titelblatt von Luthers Schrift “ Wider das Papsttum zu Rom “

folgte sogleich durch ein unflätiges Pamphlet in dem der Papst als Esel und Satan bezeichnet wurde. Die Bestrebungen von Papst Hadrian VI., Erasmus von Rotterdam für die Überwindung des Schisma in Deutschland zu gewinnen, schlugen leider fehl. Neben der Reformation belastete arg der Türkenkrieg Hadrians Pontifikat. 1522 hatten die Türken die Insel Rhodos erobert. Papst Hadrian VI. hatte einfach zu wenig Amtszeit zur Verfügung um durchgreifende Änderungen im Kirchenstaat vollziehen zu können. Nur knapp über ein Jahr dauerte sein Pontifikat in der Heiligen Stadt. In diesem Zeitraum hat er nur einen Kardinal kreiert, Willem Enckevoirt der ihn als Bischof von Tortosa (Spanien) beerbte. Der bis heute letzte deutsche Papst des Heiligen Römischen Reiches, verstarb im Alter von 64 Jahren am 14.09.1523 in Rom. Hadrian VI. hatte als einen seiner letzten Wünsche geäußert, sein Grab solle weder Prunk noch Großartigkeit versinnbildlichen. Kunst und Luxus gehörte nicht zu seinen Lebensinhalten. Ungewöhnlicherweise existieren sogar zwei Grabmal von diesem Papst. Das eine befindet sich in der deutschen Nationalkirche S. Maria dell´Anima

Bild vergrößern!

Grabmal Papst Hadrian VI. in der deutschen National- kirche S. Maria dell´Anima

und das andere in der Kirche S. Maria sopra Minerva in Rom. Das Grabmal in der deutschen Nationalkirche geht auf Pläne von Baldassare Peruzzi  zurück und ist monumentaler als das Grabmal seines Vorgängers Papst Leo X. des Medici-Papstes. Auf dem Monument befindet sich folgende Inschrift:

“ Wehe, wieviel kommt doch darauf an, in welche Zeit auch des trefflichsten Mannes Wirken fällt. “

Der Sarg von Hadrian VI. befindet sich aber in keinem der beiden Monumente. In S. Maria dell´Anima befindet sich am Ende des rechten Seitenschiffes der Kirche, unmittelbar hinter dem Teil der Chorwand ein kleiner Kapellraum. In dieser Kapelle ist hinter dem Relief des Einzug des Papstes der Sarg von Papst Hadrian VI. in der Mauer beigesetzt.    >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Am Todestag von Papst Hadrian VI. umfasste das Heilige Kollegium insgesamt 45  Kardinäle. Hiervon nahmen 6 Eminenzen nicht am Konklave in Rom teil:

  • Matthew Kardinal Lang von Wellenberg, Erzbischof von Salzburg (Österreich),
  • Thomas Kardinal Woley, Erzbischof von York u. Bischof von Durham (England),
  • Alfonso Kardinal de Portugal, Erzbischof von Lissabon u. Bischof von Evora (Portugal),
  • Albrecht Kardinal von Brandenburg, Erzbischof von Mainz (Deutschland),
  • Eberhard Kardinal von der Mark , Bischof von Liége (Belgien) und Chartres (Frankreich) und
  • Jean Kardinal de Lorraine, Bischof von Metz.

Hinter den verbliebenen 39 Kardinälen ( siehe Konklaveteilnehmer oben ) schlossen sich die Türen  des Konklave am 01.10 .1523. Dieses Wahlkollegium stammte aus folgenden Pontifikaten:

  • 1 Kardinal aus dem Pontifikat Papst Hadrian VI.
  • 28 Kardinäle aus dem Pontifikat Papst Leo X.
  • 5 Kardinäle aus dem Pontifikat Papst Julius II. und
  • 5 Kardinäle aus dem Pontifikat Papst Alexander VI.

Für Vier der Fünf Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Alexander VI. war dieses Konklave das Fünfte in ihrem Kardinalat. Sie waren somit die erfahrensten Konklaveteilnehmer. Lediglich für Bernardino Kardinal López de Carvaja war , durch seine Mitgliedschaft beim PISARIUM (1511-1512) und die daraus resultierende Exkommunikation durch Papst Julius II., diese Papstwahl die Vierte anstatt ebenfalls die Fünfte.   >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”).  Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02 .1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. (“Engelspapst”) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum”  wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311-1312 die Bulle “Ne Romani”, welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch  des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand. Papst Clemens VI. milderte durch die Bulle “Licet in constitutione” vom 06.12 .1351 die bisherige Konklaveordnung in  einigen Punkten ab. Am 19.03.1378 erließ Papst Gregor XI. das Dekret “Periculis et detrimentis” (“In Gefahren und Missständen”). Fast 128 Jahre später, am 14.01.1506 erläßt Papst Julius II. das Dekret “Cum tam divino” . Obwohl selbst der Simonie  verfallen, verbietet er jegliche simonistische Papstwahl für die Zukunft und verhängt die  schwersten kirchlichen Strafen.    >zurück

4. Das Konklave  

Bei diesem Konklave ging es vordergründig nicht um französische oder kaiserliche Interessen, es ging um persönliche Feindschaft zwischen zwei kirchlich und gesellschaftspolitisch bekannten Eminenzen. Pompeo Kardinal Colonna und Giulio Kardinal de´Medici prallten auf einander. Der dem Konklaveort ferngebliebene ThomasKardinal Woley, Erzbischof von York u. Bischof von Durham (England) versuchte mit simonistischen Verlockungen die englische Gesandtschaft in Rom zu beeinflussen. Fast 7 Wochen dauerte das Konklave bis endlich Pompeo Kardinal Colonna einschwenkte und Kardinal de´Medici die Adoration erhielt. Giulio Kardinal de´Medici verlangte jedoch  einen  ordnungsgemäßen Wahlgang am folgenden Tag, den 19.11.1523. In diesem vereinigte er alle Stimmen auf sich. Ursprünglich zählte de´Medici zum kaiserlichen Lager,  doch in seiner Amtszeit als Papst Clemens VII.

Bild vergrößern!

Giulio Kardinal de´Medici als Papst Clemens VII.

wechselte er auf die französische Seite. Giulio de´Medici war ein Vetter von Papst Leo X.,  von ihm zum Erzbischof von Florenz erhoben und am 23.09.1513 zum Kardinal kreiert worden. Im Jahr 1517 wurde er Vizekanzler. Genau eine Woche nach seiner Wahl zum obersten Kirchenfürsten, am 26.11.1523 wurde Giulio Kardinal de´Medici zu Papst Clemens VII. gekrönt und beendete eine Sedisvakanz von 73 Tagen. 

>zurück                                                                                                                                                                        

 >zur Papstbiographie zurück

Stand: 15.08.2004 

 

 

 

 

 

 

 

Zur Startseite!

 

Clemens VII.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)