04.12. 13.12. 20.12. 08.01.
1334 1334 1334 1335
         
Konklavedauer: 7 Tage  
         
Sedisvakanz: 35 Tage
   

Castella Gaston

Illustrierte Papstgeschichte (Band 1)

Frechen

1965

Del Re Niccoló

Vatikan Lexikon

Augsburg

1998

Denzler Georg

Das Papsttum

München, Beck

1997

Funk F. X.

Lehrbuch der Kirchengeschichte

Paderborn

1911

Gelmi Josef

Die Päpste in Lebensbildern

Graz

1989

Johnson Paul

Das Papsttum

Stuttgart

1998

Kasper Walter

Lexikon der Päpste und des Papsttums

Freiburg i. Breisgau

2001

Kotzula Stephan

Kirchengeschichte in Daten und Fakten

Leipzig

1998

Kramer von Reisswitz Crista

Die Papstmacher

München

2001

Melloni Alberto

Das Konklave

Freiburg i. Breisgau

2002

Nersinger Ulrich

Sede Vacante

Wien

1996

Pastor von Ludwig

Die Geschichte der Päspte

Freiburg i. Breisgau

1931

Reese Thomas J.

Im Inneren des Vatikan

Frankfurt a. Main

1998

Schelle Klaus

Das konstanzer Konzil 1414-1418

Konstanz

1996

Schimnelpfennig Bernhard

Das Papsttum

Darmstadt

1996

Schmidt / Ruhbach Kurt Dietrich / G.

Tabellen zur Kirchengeschichte

Göttingen

1999

Schreiber Hermann

Geschichte der Päpste

Augsburg

1995

Seppelt /Löffler Franz Xaver / K.

Papstgeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart

München

1933

Burkle-Young, Dr.Francis A.

Passing the Keys, The Cardinals of the Holy Roman Church

www.fiu.edu

2002

Quellenverzeichnis:

Konklaveteilnehmer (24):

Jacques Fournier O.Cist.

Kardinalpriester von S. Prisca

Guillaume Godin O.P.

Titel von S. Cecilia

Bertrand du Pouget

Kardinalbischof von Ostia und Velletri, Dekan des Hl. Kollegiums

Èlie de Talleyrand-Périgord

Titel von S. Pietro in Vincoli

Jean-Raymond de Comminges

Kardinalbischof von Porto und Santa Rufina, Subdeakn des Hl. Kollegiums

Pierre Bertrand d´Annonay

Titel von S. Clemente

Gauscelin Jan d`Euse d`Ironne

Bischof von Albano

Raymond Guilhem des Farges

Diakon von S. Maria Nuova

Pierre Després

Bischof von Palestrina

Napoleone Frangipani Orsini

Diakon von S. Adriano

Annibaldi Gaetani de Cessano

Bischof von Frascati

Bertrand de Montfavez

Diakon von S. Maria in Aquiro

Raymond de Mostuejouls

Titel von S. Eusebio

Gaillard de la Mothe

Diakon von S. Lucia in Silice

Pierre de Montemart

Titel von S. Stefano al Monte Celio

Giacomo Stefaneschi Caetani

Diakon von S. Giorgio in Velabro

Pierre de Chappes

Titel von Ss. Silvestro und Martino ai Monti

Giovanni Gaetani Orsinni

Diakon von S. Teodoro

Matteo Orsini O.P.

Titel von Ss. Giovanni und Paolo

Luca Fieschi dei Conti di Lavagna

Diakon von Ss. Cosma und Damiano

Pedro Gómez de Barroso

Titel von S. Prassede

Arnaud de Via

Diakon von S. Eustachio

Imbert Dupuis

Titel von Ss. XII Apostoli

Giovanni Colonna

Diakon von S. Angelo in Pescheria

 

Das Konklave vom 21.-22.10.1303

 

 

 

 

 

 

 

Inhaltsverzeichnis:

 

1. Der Tod Papst Johannes XXII und die Wahl des Gegenpapstes Nikolaus V.

Johannes XXII. hatte im greisen Alter von 72 Jahren den Papststuhl bestiegen. Bald schon galt er als Parteigänger von Robert von Neapel, unter dessen Vater er eine Karriere bis zum Kanzler gemacht hatte. Robert war von Jacques Duése über Jahre erzogen worden und genau dieser Robert hatte durch Geldspenden und zahlreiche Geschenke auf die Wahl von Jacques Duése zum neuen Papst entscheidenden Einfluss genommen. Der Diakon von S. Adriano, Napoleone Frangipani Kardinal Orsini war mit dem Versprechen, der neue Papst werde wieder nach Rom gehen, gewonnen worden. Johannes XXII. begab sich nach seiner Wahl jedoch umgehend in die weiße Felsenburg in Avignon, und verließ diese nur noch zum Besuch der hiesigen Kathedrale am Rhoneufer. In seinem 18jährigen Pontifikat erließ er angeblich 60000 Erlasse. Seinen Ziehsohn, Robert von Neapel machte er zum Reichsvikar von Italien. Gegen Ludwig den Bayern verhängte er den Kirchenbann. Ludwig marschierte mit seinen Truppen in Rom ein und besetzte den Vatikan. Am 17.01.1328 wurde er durch den ehemaligen Papstentführer Sciarra Colonna gekrönt und durch den abtrünnigen Bischof von Castello zum Monarchen gesalbt. Rom hatte Papst Johannes XXII. mehrfach durch Boten um Hilfe gebeten, doch vergebens. Ludwig, nun durch eigene Kraft zum Kaiser erhoben verfügte: “Der Sitz des Papstes ist in Rom. Er darf sich nicht weiter als zwei Tagesreisen von Rom entfernen und dies nur mit Erlaubnis des Kaisers und des Klerus. Entfernt er sich weiter, so ist er als abgesetzt zu betrachten.” Die politische und kirchliche Situation spitzte sich noch weiter zu, als am 12.05.1328 auf Veranlassung Kaiser Ludwigs Papst Johannes XXII. abgesetzt wurde und durch einen Wahlausschuss von 13 Klerikern in Rom der Franziskaner Pietro Rainalducci zum Gegenpapst Nikolaus V. gewählt wurde. Am 15.05.1328 wurde er gekrönt und mit der kaiserlicher Vollmacht bestätigt. Gegenpapst Nikolaus V. fand außerhalb des Einflussbereiches von Kaiser Ludwig kaum Unterstützung. In seinem kurzen Gegenpontifikat kreierte er neun Kardinäle. Auch seine Bemühungen in Rom eine eigene Kurie aufzubauen scheiterten. Papst Johannes XXII. bot ihm die Begnadigung an, verbunden mit einer Pension von 3000 Goldflorin. Am 25.07.1330 verzichtet er in Pisa auf seine Papstwürde und unterwarf sich Papst Johannes XXII. am 25.08.1330 in Avignon. Nach seiner Absolution lebte er hier bis zu seinem Tod, am 16.10.1333 im Papstpalast in erträglicher Haft. Sein Leichnam ist begraben in der Franziskanerkirche in Avignon.   Papst Johannes XXII. hatte weder politisch noch kirchenrechtlich mit Sachverstand gehandelt. Der Vorwurf allgemeiner Orientierungslosigkeit und sogar Ketzerei, wurden ihm durch seine politischen Gegner und selbst von tüchtigen Theologen seiner Zeit gemacht. Papst Johannes XXII. starb am 04.12.1334 in Avignon und ist dort in der Kathedrale beigesetzt.   >zurück

2. Struktur des Kardinalskollegiums

Papst Johannes XXII. hat in seinem Pontifikat in sechs Konsistorien insgesamt 28 Kardinäle kreiert.

  • Am 18.12.1306, 8 Kardinäle,
  • am 20.06.1317, 1 Kardinal,
  • am 20.12.1320, 7 Kardinäle,
  • am 18.12.1327, 10 Kardinäle,
  • am 25.05.1331, 1 Kardinal und
  • am 20.12.1331, 1 Kardinal.

Unter ihnen waren nur vier Italiener und ein Spanier, alle anderen waren Franzosen. Gegenpapst Nikolaus V. kreierte folgende neun Kardinäle:

Am 15.05.1328:

  • Giacomo Alberti, Bischof von Castello und Neffe von Kardinal Niccoló Alberti,
  • Franz Hermann, Abt von Fulda,
  • Bonifacio Donoratico O.P., Bischof von Chiron (Kreta),
  • Giovanni Arlotti, Kanoniker der St. Peterbasilika in Rom,
  • Niccoló Fabriani O.Er.S.A., Provinzial seines Ordens und Inquisitor und
  • Pietro Oringa .

Im September 1328:

  • Paolo di Viterbo O.Min.

Am 20.01.1329:

  • Giovanni Viconti, Sohn von Matteo Visconti und Prinz von Mailand,
  • Pandolfo Capocci, Bischof von Porto.

Franz Kardinal Hermann verstarb vor dem 02.09.1328. Papst Johannes XXII. exkommunzierte bzw. setzte alle Kardinäle des Gegenpapstes Nikolaus V. beginnend am 25.08. 1330 ab. Nach dem Tod von Papst Johannes XXII. zogen am 13.12.1334 alle legitimen vierundzwanzig Kardinäle ( siehe Konklaveteilnehmer oben ) in das Konklave in Avignon ein. Das Heilige Kollegium bestand größtenteils aus Kardinälen des Pontifikats von Papst Johannes XXII., es waren 19 an der Zahl. Zwei Kardinäle aus dem Pontifikat von Papst Clemens V., zwei aus dem Pontifikat von Papst Bonifatius VIII. und einer aus dem Pontifikat von Papst Nikolaus IV.   >zurück

3. Konklavebestimmungen

Die Dekretalien ”In nomine Domini” vom 13.04.1059 von Papst Nikolaus II. und “Licet de vitanda” aus dem Jahr 1179 von Papst Alexander III. und die Beschlüsse “Compilationes” des 4. Laterankonzils aus dem Jahr 1215. Das Dekret “Quia frequenter” von Papst Innozenz IV. vom 1. Konzil von Lyon am 28.08.1245. Die wohl entscheidendste Dekretalie nach der von Papst Nikolaus III. wurde die beim 2. Konzil von Lyon erlassene Wahlverordnung von Papst Gregor X. am 16.07.1274 “Ubi periculum” (“Wo Gefahr ist”). Viele Details dieser Wahlverordung von Papst Gregor X. findet man noch heute, nach über 720 Jahren in der Apostolischen Konstitution von Papst Johannes Paul II. “Universi Dominici Gregis“ vom 22.02.1996. Die Wahlverordung von Papst Gregor X. fand nur wenig Anklang. Bereits Papst Hadrian V. suspendierte sie mündlich und Papst Johannes XXI. hob sie mit der Konstitution “Licet” am 20.09.1276 auf, ohne jedoch für eine neue Wahlverordnung gesorgt zu haben. Erst 18 Jahre später, am 28.09.1294 setzt Papst Cölestin V. (“Engelspapst”) die gregorianische Wahlverordung “Ubi periculum” wieder in Kraft. Papst Clemens V. verfügte am Konzil von Vienne 1311-1312 die Bulle “Ne Romani” , welche einige Zusätze zur gregorianischen Wahlverordnung brachte und im siebten Buch des kirchlichen Rechtsbuches “Clementinen” Aufnahme fand.  >zurück

4. Das Konklave

Bereits neun Tage nach dem Tod von Papst Johannes XXII. traten die 24 Wahlmänner in Avignon am 13.12.1334 ins Konklave. Avignon war zum ersten Mal in der Kirchengeschichte zum Ort eines Konklave geworden. Schon zu Beginn der Wahlgänge waren die Machtverhältnisse im Kollegium sehr eindeutig. Das Übergewicht der Stimmen lag auf Seiten der französischen Kardinäle. Schnell kristalisierten sich zwei Wahlvorschläge unter den Purpurträgern heraus. Nach sieben Tagen im Konklave fiel am 20.12.1334 die Wahl einstimmig, nach dem der Gegenkandidat verzichtet hatte, auf den Zisterzienser Jacques Fournier, den Kardinalpriester von S. Prica. Fournier stammte von den Ufern des Arriége aus Saverdun in der Nähe von Toulouse. Geboren um 1285, Studium in Paris mit dem Abschluss Magister der Theologie, 1311 Abt von Fontfroide, 1317 Bischof von Pamiers, 1326 Bischof von Mirepoix und seit 1327 Kardinal und theologischer Berater von Papst Johannes XXII. gewesen. Jacques Kardinal Fournier wurde am 08.01.1335 in Avignon zu Papst Benedikt XII. inthronisiert und beendete eine Sedisvakanz von nur 35 Tagen.

>zurück                                                                                                                       

>zurück Papstbiographie

Stand: 02.03.2003 

 

 

 

 

 

 

 

Konklave vom 13.-20.12.1334 zur Wahl von Papst Benedikt XII.

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 
 
 
 
 

 

Johannes XXII.

u Sukzession  u

Benedikt XII.

 

 
 
 
 
 
 
 

 

Jacques Duése

 

Jacques Fournier

 

 

Todestag:  04.12.1334

Wahlort:  Avignon

  Kardinalpriester von S. Prisca

 

 

Todesort:  Avignon

 

 

 

 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Sedisvakanz und Konklavedauer

Zur Startseite!

 

Benedikt XII.

RSS-VH-News-Feed
favicon

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Navigation

 

 

Konklave    Generalkongregation    Geo in %    Konklavechronologie    Konklavegeschichte    Konklavelexikon    Konklaveteilnehmer    Konklavewahlordn.    Konklave  (IN)    Konklave (OUT)    Persönlichkeiten    Organisation    Sedisvakanzbriefm.    Sedisvakanzmünzen    Sedisvakanz 2005    Sedisvakanz 2013    Sonderkongregation    Zeitplan
 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Themenbereiche

 

Intern

 

VH-Service

 

Besucher

 

 
 
 
 
 
 
 
 
 

 

Kardinalskollegium

 

Impressum

 

VH-Newsletter bestellen

 

 

 

 

Konklave (Papstwahl)

Kontakt

 

VH-RSS

 

 

 

Papsttum

Links

 

VH-News-Blog

 

 

 

Vatikan & Kurie

Datenschutz

 

Webmasterservice

 

 

 

Kirchenprovinzen

VH zu Favoriten hinzufügen

 

Presse

 

 

 

 

Tippfehler melden

 

 

 

 

 

 

News-Blog

Norton Safe Web

 

Award & Sidebar

 

Suchmaschine in VH

 

 
 
 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

Website des Monats (kath.net)

 

 

 

 

 

Website_Design_NetObjects_Fusion

 

VH-RSS-Feed (blue) herunterladen)

 

 

 

 

VH-RSS-Feed (black) herunterladen)