D: „Ohne Ratzinger keine gemeinsame Rechtfertigungslehre“

Ein katholischer Theologe, ein estnischer Musiker und ein evangelischer Theologe: Die drei diesjährigen Preisträger des Ratzinger-Preises sind auf den ersten Blick sehr unterschiedlich und doch verbindet ihre Arbeit und Tätigkeit dank des Theologen Joseph Ratzinger viel. Der Preisträger Theodor Dieter ist Leiter des Instituts für Ökumenische Forschung in Straßburg, ein Institut des Lutherischen Weltbundes, das für die ökumenischen Beziehungen der lutherischen Kirchen Sorge trägt und sie theologisch begleitet. Unser Kollege Mario Galgano hat ihn vor der Preisverleihung am Samstagmorgen im Vatikan getroffen.

RV: An diesem Samstag wird Ihnen Papst Franziskus einen besonderen Preis überreichen, und zwar den Ratzinger-Preis. Wie kommt es, dass Sie diesen Preis als lutherischer Theologe erhalten, und wie sind Sie zur Theologie Ratzingers gestoßen?

Dieter: „Der Preis wird mir mit Bezug auf meinen Einsatz für die Gemeinsame Erklärung zur Rechtfertigungslehre, die 1999 in Augsburg von der katholischen Kirche und dem Lutherischen Weltbund unterzeichnet worden ist, verliehen. Das ist die eine Seite. Zur Frage, wie ich zur Theologie Ratzinger gekommen bin: Das war ein langer Weg. Das fing mit der Lektüre von Ratzingers „Einführung in das Christentum“ an. Ich habe im Lauf der Zeit viele weitere Schriften gelesen. Besonders interessiert hat mich seine Doktorarbeit, in der er als junger Theologe, anhand von Augustinus, die Grundlinien seines Kirchenverständnisses aufzeigte. Das kam dann auch im Zweiten Vatikanischen Konzil zum Tragen und ist bis heute maßgeblich für Ratzingers Denken. Dass jemand schon so früh eine so grundlegende Einsicht in das Kirchenverständnis gewinnen kann, hat mich außerordentlich beeindruckt.

Und im Blick auf das Offenbarungsverständnis bin ich auf den vor einigen Jahren veröffentlichten zweiten Teil seiner Habilitationsschrift gestoßen. Da geht es um das Offenbarungsverständnis bei Bonaventura. Da hat Ratzinger das traditionelle instruktionstheoretische Verständnis von Offenbarung in der Arbeit über Bonaventura überwunden. Offenbarung ist Begegnung, Offenbarung ist eine Person, und zwar Jesus Christus. Offenbarung braucht immer jemanden, der sie zur Kenntnis nimmt. Diese Grundlinien, die er in seiner Habilitation entwickelt hat, sind dann auch im Zweiten Vatikanischen Konzil zum Tragen gekommen. Dass jemand so früh Grundlinien entwickelt, die nicht nur für seine persönliche Theologie gültig sind, sondern auch in der Kirche fruchtbar werden, finde ich sehr bemerkenswert. In den Ratzinger-Studien habe ich einen Aufsatz über ,Die eucharistische Ekklesiologie Joseph Ratzingers´ veröffentlicht, und im Oxford Handbook of Ecclesiology wird von mir ein Artikel über die Ekklesiologie Joseph Ratzingers erscheinen.“

RV: Wie schätzen Sie die ökumenische Dimension in Ratzingers Theologie ein?

Dieter: „Ökumenisch ist mir Joseph Ratzinger zunächst aufgefallen in der Doktorarbeit von Vinzenz Pfnür ,Einig in der Rechtfertigungslehre?´. Sie stammte aus einem Seminar über das Augsburger Bekenntnis, das Joseph Ratzinger bereits als junger Theologe in Freising gehalten hat. 1980 hat er sich sehr intensiv mit der Frage einer katholischen Anerkennung des Augsburger Bekenntnisses beschäftigt. Er hat also nicht nur die lutherische Theologie, sondern auch die lutherische Kirchenlehre zur Kenntnis genommen. Das ist ökumenisch von großer Bedeutung. Ganz konkret ökumenisch aktiv ist Joseph Ratzinger dann gewesen, als es um die Erklärung zur Rechtfertigungslehre ging. Der Prozess, in dem diese Erklärung von lutherischen Kirchen und auch von der römisch-katholischen Kirche angenommen werden sollte, ist gegen Ende in eine Krise geraten, und Joseph Ratzinger hat sich außerordentlich intensiv und konstruktiv im Gespräch mit dem damaligen Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, Johannes Hanselmann, und anderen um eine Lösung bemüht. Diese findet sich nun im Annex zur Gemeinsamen Erklärung. Joseph Ratzinger hat große Verdienste erworben für diese Gemeinsame Erklärung. Man kann sagen: Ohne ihn würde es diese Erklärung nicht geben.“

RV: Am Freitagmorgen haben Sie den emeritierten Papst getroffen. Wie geht es ihm?

Dieter: „Ich bin beeindruckt von der geistigen Wachheit, Heiterkeit und Freundlichkeit, mit der Papst emeritus Benedikt uns begegnet ist. Er hat sich für viele Dinge interessiert und mit einer Leichtigkeit über die verschiedensten Fragen gesprochen, mit einem unglaublich lebendigen Gedächtnis. Er hat sich an Kollegen aus der Tübinger Zeit vor 50 Jahren erinnert. Wir haben über verschiedene theologische Fragen gesprochen, daneben haben wir auch über die Musik von Arvo Pärt geredet. Es war ein weites Spektrum von Themen, die Gegenstand unseres Gesprächs waren.“

RV: Auch Arvo Pärt und Professor Karl-Heinz Menke haben auch den Ratzinger-Preis erhalten. Hatten Sie schon Gelegenheit mit diesen beiden Herren über die Theologie Ratzingers zu sprechen?

Dieter: „Wir haben uns erst am Freitag beim Frühstück persönlich zum ersten Mal getroffen. Natürlich habe ich einige Bücher des Kollegen Menke gelesen und auch die Musik von Arvo Pärt gehört. Wir haben über theologische Fragen im Allgemeinen gesprochen.“

RV: Was liegt Ihnen besonders am Herzen im Rahmen dieser Preisverleihung?

Dieter: „Was für mich an der Preisverleihung wichtig ist, ist natürlich neben der Freude, dass auch meine eigene Arbeit auf diese Weise gewürdigt wird, vor allem die Tatsache, dass mit dieser Preisverleihung und mit dem Bezug auf die Gemeinsame Erklärung, die vor fast 20 Jahren unterzeichnet worden ist, noch einmal von höchster katholischer Seite – also von Papst emeritus Benedikt und auch von Papst Franziskus – anerkannt wird, dass dieser Weg der Ökumene, den wir damals mit der Gemeinsamen Erklärung gegangen sind, aus katholischer Hinsicht sinnvoll, fruchtbar und wegweisend ist. Diese Anerkennung und Ermutigung, aber auch die Verpflichtung, diesen Weg weiterzugehen, das ist für mich das eigentlich Wichtige bei dieser Preisverleihung. Es ist ein großes ökumenisches Zeichen im 500. Jahr der Reformation.“ (rv)

Auch Benedikt XVI. gratuliert Franziskus

Happy Birthday, Nachfolger: Zum achtzigsten Geburtstag von Papst Franziskus hat auch der emeritierte Papst Benedikt XVI. gratuliert. Wie genau, das wurde jetzt im Vatikan bekannt. Nach Angaben des Vatikanischen Pressesaals hat Benedikt dem amtierenden Papst einen „sehr freundlichen“ Brief geschrieben, über den sich das Geburtstagskind „sehr, sehr gefreut“ habe. Außerdem habe er Franziskus am Samstagnachmittag auch angerufen, um ihm zu gratulieren.

Der Pressesaal spricht auch von „drei kleinen Geschenken“, die Benedikt seinem Nachfolger gemacht habe und die „für alle beiden sehr persönliche und bedeutsame“ Dinge seien. Natürlich wüßte man gerne, worum es sich da handelt – aber das verrät der Vatikan nicht.

Zahlreiche führende Politiker aus aller Welt haben Franziskus am Samstag per Telegramm oder telefonisch zum Geburtstag gratuliert, so der Pressesaal weiter. Per Email hätten den Papst mehr als 70.000 Glückwünsche aus vielen Teilen der Welt erreicht. Die häufigsten Sprachen dieser Glückwünsche seien englisch, spanisch, polnisch (!) und italienisch. Am Sonntag hat sich Franziskus nach dem Angelus öffentlich für die Geburtstagswünsche von überall her bedankt. (rv)

Pater Lombardi: Benedikt-Buch ist eine schöne Überraschung

letzte-gespraecheDas neue Buch „Letzte Gespräche“ mit Antworten des emeritierten Papstes Benedikt XVI. auf Fragen von Peter Seewald ist eine „schöne Überraschung“. So kommentiert Jesuitenpater Federico Lombardi die Neuerscheinung. Der ehemalige Direktor von Radio Vatikan und Vatikansprecher ist Aufsichtsratspräsident der vatikanischen Stiftung Joseph Ratzinger – Benedikt XVI.

„Es gibt meines Erachtens zwei wichtige Punkte zu dem Buch: Als erstes will ich das Zeugnis des emeritierten Papstes nennen. Da geht es um seine jetzige Phase in seinem Leben und wie er das erlebt. Er begeht einen Weg, der ihn zum Angesicht Gottes führen wird. Mit einfachen Worten: es geht um die Vorbereitung auf den Tod. Benedikt XVI. spricht ehrlich und offen darüber. Das beeindruckt mich sehr.“

Es gebe einen zweiten Punkt, der beim Lesen des Buches auffalle, so Pater Lombardi. Benedikt XVI. habe in dem Gespräch mit dem Journalisten Seewald auch tiefgründig über sein Pontifikat gesprochen und so einen „interessanten Rückblick“ geliefert.

„Aber das Buch ist keine Biographie und schon gar nicht eine Autobiographie. Es handelt sich zwar um Antworten von Benedikt XVI. auf Fragen, die gestellt wurden, um zwar eine Biographie herauszugeben. Aber in dem Buch wird keine systematische Beschreibung des Lebens des emeritierten Papstes getan. Sein Leben war ja voller wichtiger Momente und Etappen. Auf einige geht er in dem Interviewbuch ein.“ (rv)

Benedikt sieht sich nicht als „Gescheiterten“

cna_Benedikt XVIUnd es gab sie: Der emeritierte Papst Benedikt XVI. hat in dem Interviewbuch von Peter Seewald „Letzte Gespräche“ bestätigt, dass es während seines Pontifikats eine homosexuelle Seilschaft im Vatikan gab. Er habe sie zerschlagen lassen, so der heute 89-Jährige. „Ob sich wieder was bildet, weiß ich nicht“, fügt Benedikt hinzu.

In dem Buch, das an diesem Freitag in Deutschland und anderen Ländern erschienen ist, nimmt der emeritierte Papst auch Stellung zu den Skandalen um pädophile Priester und korrupte Machenschaften im Vatikan: Es sei ihm nicht gelungen, die Kirche so vom „Schmutz“ zu reinigen, wie er sich das gewünscht habe. Immerhin habe er jedoch Hunderte pädophiler Priester entlassen.

Als „Gescheiterten“ sehe er sich trotz dieser Skandale nicht, auch wenn diese Fälle die katholische Kirche in ihren Grundfesten erschüttert hätten, so Benedikt XVI. Für Unruhe gesorgt hätten – neben den Missbrauchsfällen – auch der sogenannte Vatileaks-Skandal, bei dem vatikaninterne Dokumente an die Öffentlichkeit gelangten, sowie „der blödsinnige Fall Williamson“, wie Benedikt wörtlich sagte. Der Papst hatte 2009 die Exkommunikation für die vier Bischöfe der traditionalistischen Piusbruderschaft, darunter Williamson, aufgehoben. Der Brite leugnet öffentlich den Holocaust.

Dass es überhaupt zum Fall Williamson kommen konnte, sei der zuständigen Kommission im Vatikan anzurechnen. Diese habe ihn über dessen Vergangenheit nicht informiert. „Ich sehe die Schuld nur bei dieser Kommission“, sagt er nun und kritisiert eine „riesige Propagandaschlacht“ gegen die Kirche. Die der Glaubenskongregation angegliederte Kommission „Ecclesia Dei“ stand von 2000 bis 2009 unter der Leitung des kolumbianischen Kardinals Darío Castrillón Hoyos, der noch im Jahr der Vorfälle 80-jährig in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Zu seinem Amtsverzicht im Februar 2013 sagt Benedikt, es sei „völliger Unsinn“, Spekulationen zu glauben, der Grund sei eine Verschwörung gewesen. Zu der Entscheidung geführt hätte ihn vor allem die körperliche Schwäche. Der Entschluss sei schon im August 2012 gefallen. „Es ging mir nicht so gut“, so der emeritierte Papst. Die Reise nach Mexiko und Kuba habe ihn extrem angestrengt, und den 2013 anstehenden Weltjugendtag in Rio de Janeiro hätte er nicht mehr verkraftet.

Das Amt als Papst vermisse er nicht, lässt Benedikt XVI. wissen. „Im Gegenteil, ich bin Gott dankbar, dass diese Verantwortung, die ich nicht mehr tragen könnte, nicht mehr auf mir lastet.“ Die Macht habe er als etwas „Schweres und Belastendes“ empfunden.

„Benedikt XVI. – letzte Gespräche“: Benedikt schätzt die offene Art von Papst Franziskus

„Benedikt XVI. – letzte Gespräche“: Benedikt will kein Buch mehr schreiben

„Benedikt XVI. – letzte Gespräche“: Benedikt besorgt über „Entchristlichung Europas

„Benedikt XVI. – letzte Gespräche“: Außenwirkung des Konzils wurde vorab „nicht bedacht

„Benedikt XVI. – letzte Gespräche“: Benedikt kritisiert „hochbezahlten Katholizismus“ in Deutschland. (rv)

Benedikt XVI.: Ich erhalte immer persönliche Briefe von Papst Franziskus

cna_Benedikt XVIVATIKANSTADT – „Der Gehorsam meinem Nachfolger gegenüber war nie in Frage gestellt. Aber darüber hinaus gibt es ein Gefühl tiefer Verbundenheit und Freundschaft.“

So antwortet in einem kurzen Interview, das der Ende August erscheinenden Biografie hinzugefügt werden wird, der emeritierte Papst Benedikt XVI. Elio Guerriero, einem Wissenschaftler, der Jahre lang die italienische Ausgabe von Communio geleitet, die von Joseph Ratzinger mit begründete nachkonziliare Zeitschrift.

Es handelt sich nicht um das von Peter Seewald in Buchform veröffentlichte Interview, aber einige Passagen geben Einblick ins tägliche Leben von Papst Benedikt und Papst Franziskus, der eine kleine Einleitung zum Buch von Guerriero verfasst hat.

„Ich bin von den ersten Momenten an tief persönlich berührt worden von der außerordentlichen menschlichen Zugänglichkeit Papst Franziskus´ mir gegenüber. Sofort nach seiner Wahl versuchte er, mich telefonisch zu erreichen. Da dies nicht gelang, rief er – direkt nach der Begegnung mit der gesamten Kirche vom Balkon des Petersdoms aus – erneut an und sprach mit großer Herzlichkeit mit mir. Seither hat er mir das Geschenk einer wunderbar väterlich-brüderlichen Beziehung geschenkt.

Oft erreichen mich hier unten kleine Geschenke, persönlich geschriebene Briefe. Vor großen Reisen versäumt es der Papst nie, mir einen Besuch abzustatten. Die menschliche Güte, mit der er mich behandelt, ist für mich eine besondere Gnade dieses letzten Abschnittes meines Lebens und ich kann nur dankbar dafür sein. Was er über die Verfügbarkeit für andere Menschen sagt, das sind nicht nur Worte. Er setzt es mir gegenüber in die Tat um. Der Herr möge ihn seinerseits jeden Tag seine Güte spüren lassen. Das erbitte ich vom Herrn für ihn.“ (CNA Deutsch)

Wie Papst Benedikt heute zu seinem Rücktritt steht: Interview mit Erzbischof Gänswein

cna_GaensweinVATIKANSTADT – Wie steht Papst Benedikt heute zu seiner Entscheidung, zurückzutreten? Wie bewertet Erzbischof Georg Gänswein die Reaktionen auf seine Aussagen über ein „potenziertes Pontifikat“? Was ist mit der Prophezeiung des Malachias? Und: Benutzen, seit Franziskus vom „Geruch der Herde“ gesprochen hat, den die Hirten haben sollten, manche Prälaten kein Rasierwasser mehr?

Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt das Interview, das EWTN-Romkorrespondent und CNA-Autor Paul Badde mit dem Präfekten des Päpstlichen Hauses geführt hat.

„Die Natur hat gesprochen“

Ausgangspunkt ist der schicksalshafte 11. Februar 2013, an dessen Morgen gab Papst Benedikt bekannt, auf das Amt zu verzichten. Was dachte Erzbischof Gänswein sich, als am gleichen Abend ein mächtiger Blitz in die Kuppel des Petersdoms einschlug? Er habe an dem Abend das Unwetter gehört, aber er habe den Blitz nicht gesehen – erst danach in den Fotografien. „Der Eindruck war der, dass von oben ein Zeichen gekommen sei, eine Reaktion.“ Auch Papst Benedikt, der eine unheimliche Präsenz mit einer entwaffnenden Milde verbinde – habe nur das Getöse mitbekommen: „Die Akustik, nicht die Optik“. Er habe ihm ein paar Tage später ein paar Bilder gezeigt und Benedikt habe ihn gefragt, ob das wirklich wahr sei oder eine digitale Montage…doch die Natur habe gesprochen.

Wie Papst Benedikt heute über die Entscheidung des Rücktritts denkt

Erzbischof Gänswein spricht offen darüber, wie schmerzhaft auch für ihn persönlich der Abschied Benedikts von seinem Amt und dem päpstlichen Haus war: „In der Tat habe ich den Tränen freien Lauf lassen müssen“, räumt Dr. Gänswein ein. Doch: „Inzwischen sind drei Jahr vergangen, und es ist sehr viel an Reflektion geschehen, auch an eigener Reflektion“, sagt der Präfekt des Päpstlichen Hauses.

„Und ich sehe, dass Papst Benedikt mit dem Schritt nach wie vor nicht nur lebt, sondern in vollem Frieden lebt, und dass er – nach wie vor und vielleicht mehr denn je – überzeugt ist und war, dass dieser Schritt richtig gewesen ist. Das hat auch mir geholfen, innerlich von meiner anfänglichen Resistenz Abschied zu nehmen und einfach das anzunehmen, was Papst Benedikt nach langem Ringen und Gebet wirklich gesehen, und als richtig erkannt und auch entschieden hat.“

Am meisten gefreut seit seinem Rücktritt habe sich Papst Benedikt sicherlich über die Zeit für das Gebet, das Nachdenken, für das Lesen – aber auch für die Begegnung mit Menschen. Er habe sich selbst ein mönchisches Lebensprogramm gegeben, bestätigt sein Sekretär gegenüber EWTN.

Ein durch zwei Päpste „potenziertes Pontifikat“?

Es gebe aber Kardinäle im Vatikan, so Paul Badde, „die entsetzt sind, wenn sie hören, dass die katholische Kirche im Moment zwei lebende Nachfolger Petri hat. Sie aber haben neulich von einer Potenzierung des petrinischen Dienstes gesprochen, die Benedikt mit seinem Amtsverzicht in die Kirche eingeführt habe. Können Sie das etwas näher erläutern?

„Ich habe dann bei manchen Reaktionen gesehen, dass mir Dinge unterstellt wurden, die ich nicht gesagt habe. Natürlich: Papst Franziskus ist der rechtmäßig gewählte und der rechtmäßige Papst. Insofern gibt es also nicht zwei – einen rechtmäßigen und einen unrechtmäßigen –, das stimmt einfach nicht. Ich habe gesagt, und das hat Papst Benedikt ja auch gesagt, dass er eben auch weiterhin im Gebet und im Opfern da ist, im Recinto [Umkreis, Anm.d.Red.] von Sankt Peter.“ Dies solle geistige Frucht bringen, und das habe er damit gemeint, betont Erzbischof Gänswein.

Von Schwierigkeiten oder einem Konkurrenzverhältnis könne also keine Rede sein. „Da muss man den gesunden Menschenverstand einsetzen, den Glauben, und ein bisschen Theologie. Dann hat man überhaupt keine Schwierigkeiten, das, was ich gesagt habe, auch richtig zu verstehen.“

„Geruch der Herde“ statt Rasierwasser?

Mit Blick auf die Aufforderung von Papst Franziskus: „Die Hirte müssen den Geruch der Herde annehmen“, fragt Paul Badde: „Haben sich die Bischöfe verändert oder lassen sie nur das Rasierwasser weg?“

„In Bezug auf äußeres Verhalten gibt es schon eine ganze Reihe von Veränderungen“, antwortet Erzbischof Gänswein. Ob dadurch auch das innere Verhalten verändert würde, vermöge er nicht einzuschätzen. Er könne nur hoffen, dass äußere Änderungen auch einer inneren entsprächen.

„Die Weissagungen des Malachias“

Paul Badde spricht auch eine Geschichte an, die in manchen Kirchenkreisen in letzter Zeit erneut die Runde macht: „Die Pforten der Hölle werden die Kirche auf dem Fundament Petri nicht überwältigen, heißt es bei Matthäus. Wie ist Ihnen da zumute, wenn Sie in den Weissagungen des Malachias, die dem heiligen Philipp Neri zugeschrieben werden, lesen, dass die Reihe zukünftiger Päpste mit Papst Franziskus endet?“

„In der Tat, das ist etwas, was, wenn man die Weissagungen durchgeht und in der Geschichte schaut, auf welche Päpste sie angewandt wurden – und auch da immer ein guter Bezug zu finden war – da ist mir etwas schaurig zumute“. Doch es gehöre nicht zur Offenbarung, und somit müsse man dies ja nicht unbedingt annehmen. Doch: „Wenn man ein bisschen die geschichtliche Erfahrung sprechen läßt, muss man sagen: Ja, es ist ein Aufruf.“

Das gesamte Interview – inklusive der Bemerkungen des Erzbischofs über die Kurienreform, seine frühen Träume, Kartäuser zu werden und andere Themen – strahlt EWTN – Katholisches Fernsehen ab kommenden Montag, 27. Juni mehrfach aus. Die Sendezeiten: Mo 21.30 Uhr, Di 03.00 Uhr, Mi 11.00 Uhr, Fr 18.30 Uhr, Sa 01.00 Uhr. Die Sendung ist Teil eines ganzen Sonderprogramms vom 27. Juni bis 2. Juli anlässlich des 65. Priesterjubiläums von Papst emeritus Benedikt XVI. Weitere Informationen unter www.ETWN.de. (CNA Deutsch)

Benedikt XVI. Feiert sein 65-jähriges Priesterjubiläum zusammen mit Papst Franziskus

Papst (Emer.) Benedikt XVI.VATIKANSTADT – Am 28. Juni wird in der Sala Clementina des Apostolischen Palastes eine Feier anlässlich des 65-jährigen Jubiläums der Priesterweihe von Benedikt XVI. stattfinden, die er am 29. Juni 1951 empfangen hat. Und Papst Franziskus wird dabei sein.

Bei dieser Gelegenheit wird Papst Benedikt auch eine Buch über das Priestertum übergeben werden, dass zu diesem Anlass vorbereitet wurde.

Die Anwesenheit in der Öffentlichkeit am Ende des Monats war von seinem persönlichen Sekretär und Präfekt des Päpstlichen Hauses, Kurienerzbischof Georg Gänswein, befördert worden. „Benedikt XVI. wird am 29. Juni sein 65-jähriges Priesterjubiläum feiern und wir werden sehen, was wir da machen werden. Es ist eine Gelegenheit, zu zeigen, dass es Benedikt XVI. gut geht“ so Gänswein am vergangenen 20. Mai.

Joseph Ratzinger wurde vom Erzbischof von München, Kardinal Michael Faulhaber, zusammen mit seinem Bruder Georg und weiteren 40 Seminaristen zum Priester geweiht.

Der ehemalige Kardinal Ratzinger erinnert sich in seiner Biographie: „Wir waren über vierzig Kandidaten, die auf den den Aufruf hin ´Adsum´ sagten: Ich bin da – an einem strahlenden Sommertag, der als Höhepunkt meines Lebens unvergesslich bleibt.“ „Man soll nicht abergläubisch sein. Aber als in dem Augenblick, in dem der greise Erzbischof mit die Hände auflegte, ein Vöglein – vielleicht eine Lerche – vom Hochaltar in den Dom aufstieg und ein kleines Jubellied trällerte, war es mir doch wie ein Zuspruch von oben: Es ist gut so, du bist auf dem rechten Weg“ erzählt er.

In dem Text, der von der Ratzinger-Stiftung zitiert wird, erinnert der Papst auch an seine erste Heilige Messe in der Pfarrkirche St. Oswald. „Am Tag der ersten heiligen Messe leuchtete unsere Pfarrkirche St. Oswald in ihrem schönsten Glanz und die Freude, die den ganzen Raum fast greifbar ausfüllte, zog alle in die lebendigste Weise ´aktiver Teilnahme´ am heiligen Geschehen hinein, die keiner äußeren Geschäftigkeiten bedurfte.“

„Wir waren eingeladen, den Primizsegen in die Häuser zu tragen, und wurden überall, auch von ganz unbekannten Menschen, mit einer Herzlichkeit empfangen, die ich mir bisher nicht hatte vorstellen können.“

„So habe ich ganz unmittelbar erfahren, wie sehr Menschen auf den Priester warten, wie sehr sie auf den Segen warten, der aus der Kraft des Sakramentes kommt. Da ging es nicht um meine Person oder die meines Bruders.“

„Was hätten wir jungen Leute aus unserem Eigenen heraus schon den vielen bedeuten können, denen wir nun begegneten? Sie sahen in uns Menschen, die vom Auftrag Christi berührt waren und seine Nähe zu den Menschen tragen durften“ so Ratzinger.

Am 11. Juni 2010, bei der Hl. Messe zum Abschluss des Priesterjahres, hob Benedikt XVI. hervor, dass das Priestertum „nicht einfach ´Amt´ ist, sondern Sakrament: Gott bedient sich eines armseligen Menschen, um durch ihn für die Menschen da zu sein und zu handeln.“

In diesem Sinn ist der XII. Band der Gesammelten Schriften von Joseph Ratzinger dem Thema des Priestertums gewidmet. Es trägt den Titel „Künder des Wortes und Diener eurer Freude“ und beinhaltet mehr als 80 Texte, die sich auf den kirchlichen Dienst beziehen.

Das Buch, dessen Untertitel „Theologie und Spiritualität des Weihesakramentes“ lautet, enthält theologische und wissenschaftliche Studien, Meditationen zur priesterlichen Spiritualität und Predigten zum Bischofsamt, Priesteramt und Diakonenamt, alles Ergebnisse der Aktivität von Kardinal Joseph Ratzinger als Theologe und Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre während fast eines halben Jahrhunderts – von 1954 bis 2002. (CNA Deutsch)

Ein neuer öffentlicher Auftritt von Benedikt XVI?

Papst (Emeritus) Benedikt XVI.VATIKANSTADT – Zu seinem 65. Priesterjubiläum am 29. Juni könnte der zurückgezogen lebende Papst emeritus Benedikt XVI. in der Öffentlichkeit auftreten. Das hat sein langjähriger Privat-Sekretär, Erzbischof Georg Gänswein, angedeuet: „Es wird einen weiteren Anlass geben, den Papst emeritus in der Öffentlichkeit zu sehen“. Der Präfekt des Päpstlichen Hauses sprach nach der Vorstellung des neuen Buches über das Pontifikat von Papst Benedikt, bei der er eine vielbeachtete Rede gehalten hatte.

„Benedikt XVI. wird am 29. Juni sein 65-jähriges Priesterjubiläm feiern, und wir werden schauen, was wir da machen können…es könnte eine Gelegenheit sein zu zeigen, dass es Benedikt XVI. gut geht.“

Die Kirche feiert das Martyrium von Peter und Paul am 29. Juni, den Schutzpatronen Roms. An diesem Festtag feiern neue Metropolitan-Bischöfe im Petersdom mit dem Papst die Messe, und erhalten von ihm das Pallium, das Symbol ihrer Rolle. Ein Metropolit ist ein Bischof, der als Oberhirte einem Verbund von Bistümern vorsteht.

Seit seinem Rücktritt vor drei Jahren ist Benedikt XVI. ein halbes Dutzend mal in der Öffentlichkeit erschienen.

Der zurückgetretene Pontifex nahm an den Konsistorien von Papst Franziskus am 22. Februar 2014 und 14. Februar 2015 teil. Außerdem war er beim Fest der Großeltern dabei, das am 27. September 2014 stattfand. Benedikt konzelebrierte bei der Messe zur Heiligsprechung von Johannes XXIII und Johannes Paul II am 27. April 2014, und er nahm an der Seligsprechungs-Feier für Paul VI. am 19. Oktober 2015 teil. Und er war der erste Pilger, der nach Papst Franziskus durch die Heilige Pforte des Petersdoms schritt bei deren Öffnung am 8. Dezember 2015 zum Auftakt des Jubiläumsjahres der Barmherzigkeit.

Die beiden Päpste haben auch mehrere private Treffen abgehalten, von denen einige fotografiert wurden.

Papst Franziskus besuchte Benedikt XVI. in Castelgandolfo am 23. März 2013, und begrüßte den emeritierten Papst am 2. Mai bei dessen Rückkehr in den Vatikan. Die beiden Päpste segneten gemeinsam eine Statue des Erzengels Sankt Michael in den Gärten des Vatikans am 5. Juli 2013.

Zu Weihnachten besuchte Franziskus seinen Vorgänger am 23. Dezember 2013 und lud ihn vier Tage später zum Mittagessen in das Domus Sanctae Marthae ein.

Sollte Benedikt am 29. Juni öffentlich auftreten, wäre es im Gedenken eines sehr wichtigen Tages in seinem Leben und Wirken.

Joseph Ratzinger – der spätere Papst Benedikt – wurde im Freisinger Dom am 29. Juni 1951 zum Priester geweiht. Am 14. September 2006 erinnerte er sich dort, aus dem Stegreif vor Priestern und ständigen Diakonen sprechend, wie er „hier bei der Priesterweihe auf dem Boden hingestreckt lag und, gleichsam eingehüllt in die Allerheiligenlitanei, in die Bitte aller Heiligen, wusste, dass wir auf diesem Weg nicht allein sind, sondern dass die große Schar der Heiligen mit uns geht und dass die lebendigen Heiligen, die Gläubigen von heute und von morgen, uns mittragen und begleiten. Dann der Augenblick der Handauflegung… und schließlich, als Kardinal Faulhaber uns das Wort Jesu zurief: „Iam non dico vos servos, sed amicos“ – „Ich nenne euch nicht mehr Knechte, sondern Freunde“, da habe ich Priesterweihe erfahren als Einweihung in die Gemeinschaft der Freunde Jesu, die gerufen sind, mit ihm zu sein und seine Botschaft zu verkünden.“ (CNA Deutsch)

Der Pfarrer und der Papa emeritus: Ein Mittagessen und ein besonderer Segen

Papst (Emer.) Benedikt XVI.VATIKANSTADT – In der Osterzeit gehen die Pfarrer, wie man weiß, in die Häuser, um die Familien zu segnen. Das passiert auch im Vatikan und es geschieht auch, dass der Pfarrer von Sant´Anna eine ganz besondere Familie besucht. Jene des emeritierten Papstes Benedikt XVI.

Pater Bruno Silvestrini, ein Augustiner, erzählt selbst, wie „anlässlich des Ostersegens im Appartement des emeritierten Papstes Benedikt XVI Monsignore Georg Gänswein mir vorgeschlagen hat, doch mit Papst Benedikt beim Mittagessen zu bleiben, was in meinem Herzen eine große Emotion hervorgerufen hat.“

Wenige Worte und eine große Ergriffenheit, wie Pater Bruno sagt: „Der Termin war am 12. April um 13.15 Uhr, um die Zeit, als Monsignore Georg normalerweise von seinem Büro des Präfekten des Päpstlichen Hauses zurückkommt. Wir haben uns am Eingang, beim Tor, getroffen, und waren wenige Minuten später beim Heiligen Vater, in seinem Büro im ersten Stock, wo auch die vier Memores (Mitglieder der religiösen Vereinigung Memores Domini), die den Haushalt leiten, zugegen waren. Der Heilige Vater hat mich mit väterlicher Liebenswürdigkeit empfangen und ich war so mutig, den Anwesenden ein paar, zur Gelegenheit passende Worte zu sagen, danach folgte die Lesung des Gebetes des Ostersegens.

Am Ende hat der Heilige Vater mir für meine Worte gedankt uns wir sind ins Esszimmer gegangen, wo wir, nachdem der Papst ein Gebet gesprochen hat, gegessen haben.

Benedikt hat sich über die Aktivitäten der Pfarrei und vor allem der Augustiner informiert, dann hat der Pfarrer an den Besuch des Papstes in Tolentino erinnert, der im Jahr 1999 zusammen mit seinem Bruder Georg stattgefunden hatte, zur Zeit als er noch Kardinal war. „Und er hat einige Besonderheiten zu diesem Besuch angefügt und auch gesagt, dass der heilige Nikolaus von Tolentino der zweite Patron Bayerns ist. Es waren denkwürdige Augenblicke, die ich nie vergessen werde, auch weil ich die Größe des Nachfolgers Petri bewundern durfte, der mit umfassender Kultur begabt ist, die er der ganzen Welt durch Bücher, Lehren und Ansprachen mitgeteilt hat und dabei immer freundlich und einfach im Verhalten ist, so dass ich mich in seiner Nähe wie zu Hause fühlte“. Außer dem Pfarrer war auch der emeritierte Pfarrer von Sant´Anna mit dabei, Pater Gioele Schiavella, der mit dem Papst die Heilige Messe anlässlich seines 70jährigen Ordensjubiläums gefeiert hat.

In der Dankeskarte an den emeritierten Papst schreibt Pater Bruno:

„Ihr Lehramt bleibt ein strahlender Leuchtturm, der den Weg des modernen Menschen erleuchtet… Ich danke Ihnen, Heiliger Vater, mir die Ehre erwiesen zu haben, mit ihnen eine Agape zu halten, die ich nie vergessen werde.“ (CNA Deutsch)

Britisches Studienzentrum im Geist Benedikts XVI.

Papst Benedikt XVI.Er war Botschafter Ihrer Majestät beim Heiligen Stuhl – und ist jetzt Vizekanzler von St. Mary’s University Twickenham, London. Aber das Thema Vatikan hat Francis Campbell nicht losgelassen: An der Londoner Uni half er mit, ein Benedikt-XVI.-Institut aus der Taufe zu heben. Es soll den Dialog der Zivilisationen sozusagen von innen her erneuern, ganz im Geist Joseph Ratzingers.

Vor ein paar Tagen wurde das „Benedict XVI Centre for Religion and Society”, also ein „Studienzentrum für Religion und Gesellschaft“, offiziell lanciert – übrigens in demselben Saal, in dem der damalige Papst Benedikt während seines Besuchs in Großbritannien 2010 eine Rede gehalten hatte. Campbell hatte die Reise mitorganisiert.

„Für mich war es ein Highlight dieser Reise, als Benedikt XVI. an einem Freitagnachmittag in der Westminster Hall an genau der Stelle stand, an der einst Thomas Morus zum Tod verurteilt wurde. Er hielt eine Rede an die britische Gesellschaft, aber da ging es um ein Thema, mit dem er sich in seinem ganzen intellektuellen Leben beschäftigt hatte und das in der ganzen Geschichte des Christentums eine wichtige Rolle gespielt hat, nämlich um die Beziehung des Einzelnen zum Staat, um den Platz des Glaubens im größeren Kontext der Gesellschaft. Ich saß an diesem Abend seitlich und konnte während der Rede den Papst, aber auch jeden einzelnen der noch lebenden Ex-Ministerpräsidenten sehen, die ihm zuhörten. Auch Frau Thatcher war, ein letztes Mal, noch dabei. Und für mich war diese Szene sehr sprechend: In einem Land, das keineswegs eine katholische Bevölkerungsmehrheit hat, waren alle früheren Ministerpräsidenten gekommen, um ihn in Westminster Hall sprechen zu hören!“

Der historische Moment überwältigte den Botschafter gewissermaßen; noch heute hält er die Londoner Rede für „eine der zwei bedeutendsten, die er während seines Pontifikats gehalten hat“. (Leider haben wir vergessen, nachzufragen, welche die andere Rede war.) „Darum ist es sehr angemessen für uns, darauf aufzubauen und hier in St Mary’s ein Studienzentrum für Religion und Gesellschaft zu eröffnen. Und dieser Saal, in dem das Zentrum lanciert wurde, ist genau die Stelle, wo Benedikt 2010 zwischen dem Oberrabbiner und dem ersten weiblichen muslimischen Kabinettsmitglied einmal mehr über die Rolle von Religion in der Gesellschaft sprach. Wir wollen, sechs Jahre nach diesem Augenblick, dieses Engagement fortführen und dabei interdisziplinär alle Ressourcen der Universität einsetzen.“

Francis Campbell hebt hervor, dass der emeritierte Papst einen ganz spezifischen Blick auf das Thema Religion und Gesellschaft habe. Andere Religionsführer oder Gelehrte bezögen sich in der Regel auf eine Vergangenheit, die aus ihrer Sicht „einfacher oder besser“ gewesen sei. „Joseph Ratzinger hingegen erinnerte uns in seinen Veröffentlichungen als Kardinal und später dann als Papst daran, dass es um die Zukunft der westlichen Zivilisation geht und dass das Christentum gerade bei dieser Erneuerung eine Rolle zu spielen hat. Und das ist besonders gültig für das Vereinte Königreich.“

Der frühere Botschafter würdigt auch einen zweiten Ansatz Benedikts, der ihm besonders wichtig scheint: die sogenannten „kreativen Minderheiten“. „Für ihn war das Christentum eine kreative Minderheit, die sich engagiert auf die Zivilisation – die westliche Zivilisation – einlässt und sie herausfordert, aber auch dazu beiträgt, sie von innen her zu erneuern. Dieser Begriff der „kreativen Minderheit“ ist allerdings gar nicht von ihm, sondern er bezieht sich da auf einen britischen Denker: Arnold Toynbee. Da geht es um die berühmte Debatte zwischen Spengler und Toynbee zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts, ob die westliche Zivilisation wie alle anderen bisherigen irgendwann einmal einfach an ein Ende kommen wird – das war Spenglers Sicht. Toynbee hingegen sagte: Nein, die westliche Zivilisation ist anders. Und sie ist anders wegen der erneuernden Rolle des Christentums, das im Kern unserer Zivilisation ist. Das ist es, was Benedikt XVI. neu hervorgebracht hat: Er erinnerte Glaubensgruppen an ihren Beitrag zur westlichen Zivilisation und Gesellschaft.“

Das neue Institut ist an der Schnittstelle zwischen Religion und Sozialwissenschaften angesiedelt. In Zusammenarbeit mit dem University College London, Queen’s University Belfast und Coventry University wird es bis Dezember eine erste Studie über nichtreligiöses Glauben vorlegen. Auch eine Konferenz über den fünfzigsten Jahrestag der Enzyklika Humanae Vitae von Papst Paul VI. ist in der Planung. Der bekannte Wirtschaftswissenschaftler Philip Booth wird am Institut eine Vorlesungsreihe über die katholische Soziallehre halten. (rv)