Ermittlungen gegen ehemaligen Kammerdiener dauern länger

Der Abschluss des vatikanischen Ermittlungsverfahrens gegen den päpstlichen Kammerdiener Paolo Gabriele wird sich einige Tage länger hinziehen. Die Untersuchungsphase ist vermutlich erst Mitte oder Ende nächster Woche beendet. Dies wurde Samstag im vatikanischen Presseamt bekannt. Dem Kammerdiener wird vorgeworfen, Privatdokumente des Papstes aus dessen Wohnung entwendet zu haben. Ermittelt wird gegen ihn wegen schweren Diebstahls, worauf nach vatikanischen Recht zwischen sechs und acht Jahren Haft stehen. Nach Abschluss des Ermittlungsverfahrens muss das zuständige Gericht entscheiden, ob ein offizieller Prozess gegen Gabriele eröffnet oder ob das Verfahren niedergeschlagen wird. Ursprünglich sollte die Untersuchungsphase bereits am kommenden Montag beendet werden. Nun habe sich aber herausgestellt, dass die Arbeit des Richters noch einige Tage mehr in Anspruch nehme, so Vatikansprecher Federico Lombardi. (rv)

„Vatileaks“: Ermittlungen eingeleitet

Papst Benedikt XVI. hat eine übergeordnete Kommission des Heiligen Stuhls beauftragt, über die Weitergabe vertraulicher Vatikan-Dokumente an die Medien zu ermitteln. Das teilte die Vatikanzeitung „L´Osservatore Romano" in ihrer Samstagsausgabe mit. Damit wolle der Papst Licht in die sogenannte „Vatileaks"-Angelegenheit bringen, so die Zeitung des Heiligen Stuhls.

Der Papst wurde immer darüber auf dem Laufenden gehalten, was während der vergangenen Wochen in den Medien vermittelt wurde. Benedikt XVI. sei „sehr betroffen" über das Geschehene, blicke aber mit Zuversicht nach vorne. Das sagte der Substitut des Staatssekretariats, Erzbischof Angelo Becciu, im Gespräch mit dem „Osservatore". Die Arbeit an der römischen Kurie sei besser als ihr Ruf, fügt der Direktor der Vatikanzeitung, Giovanni Maria Vian, in dem Zeitungsbeitrag hinzu. Erzbischof Becciu betont, dass das Personal im Staatssekretariat zuverlässig sei. Es stimme nicht, dass die Mitarbeiter nur „an Karriere und Komplotte" denken, fügt Becciu an: „Die Realität ist weit weg von diesen Vorurteilen", so der italienische Kurienerzbischof. Aber es habe einige Mitarbeiter gegeben, die interne Dokumente aus „Unredlichkeit" und „gemeiner Feigheit" weitergereicht hätten. Diese hätten ihre privilegierte Stellung ausgenutzt, um Dokumente publik zu machen, deren „Vertraulichkeit zu respektieren sie verpflichtet waren." Dadurch sei in der Öffentlichkeit ein Bild der Römischen Kurie entstanden, das nicht der Realität entspreche.
„Es ist zu wünschen, dass sich die Basis unserer Arbeit wieder neu schaffen lasse: das gegenseitige Vertrauen", sagte Becciu. Dies setze jedoch „Seriosität, Loyalität, Korrektheit" voraus.

In den vergangenen Monaten waren aus dem Vatikan vertrauliche Dokumente an die Medien durchgesickert. So wurden etwa interne Informationen über ein angebliches Mordkomplott gegen den Papst bekannt. Der Vatikan hatte die Veröffentlichungen als „Vatileaks" kritisiert – in Anspielung auf Wikileaks, bei der als vertraulich klassifizierte interne Dokumente der US-amerikanischen Administration ins Internet gestellt wurden.

Hintergrund
Erzbischof Becciu leitet die so genannte Erste Sektion des Staatssekretariates, die für die Allgemeinen Angelegenheiten des Heiligen Stuhles zuständig ist. Diese ist dem Papst in den Fragen seines täglichen Dienstes behilflich, soweit es um die Weltkirche und um die Beziehungen zu den einzelnen Dikasterien der Kurie geht. Die Erste Sektion besorgt beispielsweise die Redaktion der Dokumente, die der Papst ihr anvertraut, und beaufsichtigt die offiziellen Mitteilungsorgane des Heiligen Stuhls. (rv)

„Vatileaks“: Ermittlungen eingeleitet

Papst Benedikt XVI. hat eine übergeordnete Kommission des Heiligen Stuhls beauftragt, über die Weitergabe vertraulicher Vatikan-Dokumente an die Medien zu ermitteln. Das teilte die Vatikanzeitung „L´Osservatore Romano" in ihrer Samstagsausgabe mit. Damit wolle der Papst Licht in die sogenannte „Vatileaks"-Angelegenheit bringen, so die Zeitung des Heiligen Stuhls.

Der Papst wurde immer darüber auf dem Laufenden gehalten, was während der vergangenen Wochen in den Medien vermittelt wurde. Benedikt XVI. sei „sehr betroffen" über das Geschehene, blicke aber mit Zuversicht nach vorne. Das sagte der Substitut des Staatssekretariats, Erzbischof Angelo Becciu, im Gespräch mit dem „Osservatore". Die Arbeit an der römischen Kurie sei besser als ihr Ruf, fügt der Direktor der Vatikanzeitung, Giovanni Maria Vian, in dem Zeitungsbeitrag hinzu. Erzbischof Becciu betont, dass das Personal im Staatssekretariat zuverlässig sei. Es stimme nicht, dass die Mitarbeiter nur „an Karriere und Komplotte" denken, fügt Becciu an. „Die Realität ist weit weg von diesen Vorurteilen", so der italienische Kurienerzbischof. Aber es habe einige Mitarbeiter gegeben, die interne Dokumente aus „Unredlichkeit" und „gemeine Feigheit" weitergereicht hätten, so der Substitut des Staatssekretariats. Diese hätten ihre „privilegierte Stellung" ausgenutzt, um Dokumente publik zu machen, deren „Vertraulichkeit zu respektieren sie verpflichtet waren." Dadurch sei in der Öffentlichkeit ein Bild der Römischen Kurie entstanden, das nicht der Realität entspreche.
„Es ist zu wünschen, dass sich die Basis unserer Arbeit wieder neu schaffen lasse: das gegenseitige Vertrauen", sagte Becciu. Dies setze jedoch „Seriosität, Loyalität, Korrektheit" voraus.

In den vergangenen Monaten waren aus dem Vatikan vertrauliche Dokumente an die Medien durchgesickert. So wurden etwa interne Informationen über ein angebliches Mordkomplott gegen den Papst bekannt. Der Vatikan hatte die Veröffentlichungen als „Vatileaks" kritisiert – in Anspielung auf Wikileaks, bei der als vertraulich klassifizierte interne Dokumente der US-amerikanischen Administration ins Internet gestellt wurden.

Hintergrund
Erzbischof Becciu leitet die Sektion für die Allgemeinen Angelegenheiten im Vatikanstaat. Die Sektion ist die größte Abteilung des Staatssekretariats. Sie unterhält die regelmäßigen Korrespondenzen mit den Nuntiaturen, wie auch die Verhandlungen mit den Diplomaten auswärtiger Regierungen. (rv)

Belgien und die Macht

Ein Kommentar zu den staatlichen Ermittlungen gegen die belgische Kirche von unserem Redaktionsleiter Pater Bernd Hagenkord:
 Die Staatsanwaltschaft hat in Belgien Bischofsräume durchsucht, Bischöfe festgehalten, Mobiltelefone und Computer eingezogen und – um dem ganzen eine symbolische Macht zu geben – Gräber aufgebohrt. Weiß der Himmel, was sie da zu finden glaubte.
Gestern fiel dann von den Befürwortern der Aktion das Wort, das den Schlüssel liefert: Es war eine Machtdemonstration. Die Staatsanwaltschaft wollte und hat Macht ausgeübt über die Kirche, und sie wollte, dass alle Welt das sieht.
Bei mir bleiben da eine ganze Menge Fragen zurück. Aber zunächst klingt mir ein Name in den Ohren: Marc Dutroux. Erinnern Sie Sich noch? 1995 verhaftet wegen Versklavung und Missbrauchs und Mordes an Kindern, unendliche Ermittlungspannen, Kinder verhungerten, weil die Polizei das Haus nicht gründlich genug durchsucht hatte, ein bedrohter Opferanwalt, eine Flucht des Täters, ein abgesetzter Ermittlungsrichter. Warum man jetzt ausgerechnet dem belgischen Staat vertrauen soll, diese Fälle aufzuklären, erschließt sich mir nicht wirklich. Ich will nicht mit dem Finger zeigen, aber gerade Belgien sollte wissen, wie schwer es ist, mit diesen Fällen umzugehen.
Papst Benedikt XVI. hat immer und immer wieder betont, wie wichtig es ist, mit staatlichen Stellen zusammen zu arbeiten. Aber wie soll das hier noch gehen?
Warum eine Machtdemonstration? Warum Macht? Was bringt Macht in diesem Fall?
Es ist doch genau das – die Macht über andere Menschen – was uns im Angesicht der Missbrauchsfälle zweimal nachdenken lassen sollte. Die Opfer jedenfalls wurden wieder einmal zu etwas gezwungen, was sie vielleicht gar nicht wollten, nämlich zum Gang zur Staatsanwaltschaft. Hier war die Macht jedenfalls völlig fehl am Platz. Den Opfern oder der Wahrheit geholfen hat das nicht. (rv)