Als „Meilenstein im Engagement gegen sexuellen Missbrauch" hat Bischof Stephan Ackermann, Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für Fragen im Zusammenhang mit sexuellem Missbrauch, den internationalen Kongress „Auf dem Weg zu Heilung und Erneuerung" an der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom bezeichnet: „Er zeigt, wie wichtig der Kirche die Beschäftigung mit diesem Thema ist. Der Papst macht damit klar, dass die Kirche die Aufarbeitung weltweit pro-aktiv und noch systematischer angehen will", wird der Missbrauchsbeauftrage in einer Presseaussendung der Deutschen Bischofskonferenz zitiert.
Im Gespräch mit dem Leiter der deutschsprachigen Abteilung von Radio Vatikan, Pater Bernd Hagenkord, berichtet Bischof Ackermann von seinen Eindrücken, die er bisher auf dem Kongress gewinnen konnte. Die hochrangig besetzte Tagung geht noch bis Donnerstag, 220 Vertreter von 110 Bischofskonferenzen aus aller Welt nehmen daran teil. Das Symposium war mit einer Botschaft des Papstes eröffnet worden, in der er mahnte, die Sorge um die Opfer zu einem Hauptanliegen der Kirche zu machen.
Hohes Niveau: Starke Beteiligung der Kurie
P. Hagenkord: Bischof Ackermann, was ist Ihr Eindruck nach den ersten beiden Tagen dieses Kongresses?
Bischof Ackermann: „Ich bin erstens davon beeindruckt, wie hoch die Resonanz auf den Kongress ist und dass wirklich alle Kontinente und sehr viele Bischofskonferenzen vertreten sind. Man spürt die hohe Professionalität und dass man auch voneinander profitieren kann. Es gibt – wenn wir an die USA, Irland oder England denken – ja auch Bischofskonferenzen, die mit der Aufklärungsarbeit in dem Sinn schon mehr Erfahrung haben, weil sie sich schon länger damit beschäftigen. Das ist spürbar und man spürt natürlich auch, dass in Rom und von Seiten der Kurie dem Ganzen große Aufmerksamkeit gewidmet wird und man auch durch Präsenz zeigt, wie wichtig das ist."
Es ist auffällig, wie viele hochrangige Vertreter des Vatikan dabei sind.
„Gestern Abend [Montag, Anm. d. Red.] waren sowohl der Präfekt der Glaubenskongregation, der Präfekt der Bildungskongregation und der Bischofskongregation anwesend. Kardinal Ouellet, der Präfekt der Bischofskongregation, war heute den ganzen Tag über präsent. Das zeigt, dass man das wirklich sehr ernst nimmt und das unterstützen will. Die Initiative geht von der Gregoriana aus, einer päpstlichen Universität, aber es ist doch etwas anderes, wenn es von der Kurie selbst kommt. Hier ist sehr deutlich die gegenseitige Unterstützung spürbar."
Beispiel Prävention: Lernen von anderen Ländern
Sie sind seit ziemlich genau zwei Jahren Beauftragter der Deutschen Bischofskonferenz für den Umgang mit Missbrauchsfällen. Haben Sie in Ihrem Amt von anderen Ländern lernen können, etwa von den USA oder von Irland, wo die Diskussion schon seit 20 Jahren läuft?
„Schon als bei uns die ersten Anzeichen kamen, gab es Kontakt nach Irland. Aber vor allen Dingen auch schon davor, in der ganzen Frage der Heimkinderproblematik. Damals sind Mitarbeiter der Bischofskonferenz nach Irland gefahren und haben sich dort erkundigt. Im vergangenen Herbst war ich selbst in den USA, wir haben da Gespräche geführt, etwa mit der US-amerikanischen Bischofskonferenz. Ich war aber auch in der Erzdiözese New York. Was man dort lernen kann, ist alles zur Prävention. Die sind da weiter und machen das sehr strukturiert, etwa ein so genanntes ,Monitoring‘, also eine Kontrolle der ganzen Präventionsprogramme. Sie haben auch in den Diözesen zum Teil ehemalige Mitarbeiter des FBI, die sich dort sehr systematisch darum kümmern und schauen, ob Priester, Lehrer und Katecheten in den Präventionsprogrammen geschult werden, ob es entsprechende Bescheinigungen gibt. Was die systematische Umsetzung der Prävention angeht, können wir schon noch einiges lernen.
Wir können auch lernen, wie der Umgang mit den Tätern ist: Therapien und die Fragen nach einem möglichen weiteren Einsatz. Hier sind die US-Amerikaner weiter und hier können wir von ihnen lernen."
Bisherige Arbeit kann sich sehen lassen
Gibt es denn auch umgekehrt etwas, was Sie anderen Ländern oder Bischofskonferenzen weitergeben wollten?
„Ich glaube, dass die anderen Länder, was die Leitlinien und die Präventionsrahmenordnung angeht, lernen, dass wir schnell reagiert haben. Ich würde auch sagen, dass die Ansätze, die bei uns da sind, gut sind und ja auch mit den Normen des Vatikan überein stimmen. Wir haben die ja auch zum Kongress mitgebracht, sie sind in Englisch verfügbar. Wir können also sagen, dass wir das, was wir uns mit Mühe erarbeitet haben durch viele Gespräche auch mit Fachleuten von außerhalb der Kirche – etwa den Opferschutzverbänden – , hier einbringen. Und ich denke, das kann sich auch sehen lassen."
Sie sind jetzt zwei Jahre im Amt, was sind im Rückblick Augenblicke, die besonders waren, besonders gut oder besonders schlecht und dunkel?
„Ich fange einmal bei dem an, was gut war: Was mich wirklich bestärkt hat und was meine Aufgabe erleichtert hat, war die hohe Bereitschaft zur Zusammenarbeit von Fachleuten, die in der Opferarbeit schon seit längeren Jahren tätig sind, seien es Psychologen oder seien es eben auch in der Opferschutzarbeit engagierte Menschen. Die waren bereit, uns dabei zu helfen, Leitlinien und die Präventionsrahmenordnung zu erstellen. Die haben nicht gesagt, dass wir schauen sollen, wie wir alleine klar kommen, sondern gesagt haben, dass sie bereit sind, ihr Know-How einzubringen, und zwar auch mit dem kritischen Blick von außen. Es hat viele Kooperationserfahrungen gegeben, auch in den Bereich des Staates hinein. Bei all den Diskussionen und der Auseinandersetzung, die wir ja hatten, gerade zu Beginn auch mit der Bundesjustizministerin – in der Zusammenarbeit beim Runden Tisch war viel Gespräch und gegenseitige Bereicherung möglich!
Zu den dunklen und schmerzlichen Erfahrungen gehören natürlich die Begegnungen mit den Betroffenen. Ich habe zwei Begegnungen in einem größeren Kreis mit Betroffenen aus dem eigenen Bistum gehabt. Das zu hören und sich dem auszusetzen und auch zu wissen, dass ich als Bischof auf der Seite der Täter stehe, weil ich die Institution Kirche repräsentiere – das alles war schon sehr schmerzlich. Eine zugleich sehr gute und sehr schmerzliche Erfahrung war die Begegnung, die die fünf Betroffenen mit dem Heiligen Vater bei seinem Deutschlandbesuch hatten. Das war wirklich eine sehr dichte Begegnung. Wir hatten uns vorher schon zusammen gesetzt; dann war aber das Gespräch mit dem Papst von einer ganz besonderen Dichte, das haben ja auch die Gäste – so haben wir sie ja genannt – nachher auch bestätigt."
Bei so einem Symposion arbeitet man zusammen, aber es gibt auch die informellen Teile, die Pausen, die Kleingruppen. Können Sie dort über diese Erfahrungen sprechen, wird das nachgefragt von den anderen Bischöfen und Verantwortlichen?
„Ja, selbstverständlich. Ich glaube, dass Netzwerkarbeit ein ganz wichtiger Punkt bei diesem Kongress ist. So verstehe ich auch die Konzeption, dass es am Vormittag Vorträge gibt und am Nachmittag Arbeitsgruppen, die ja dann nach Sprachen gemischt sind oder nach Interessenslagen. Es gibt die Pausen zwischendrin und alle, die hierhergekommen sind, sind ja auf die eine oder andere Weise mit der Thematik befasst, und da ist schon ein großes Interesse, noch einmal zu hören, wie das bei uns ist, wie die Problemlage ist, sei es in Paraguay oder auf den Philippinen.
Es gibt natürlich kulturelle Unterschiede, das ist ganz klar, aber es gibt Vernetzung. Wir haben zum Beispiel einen guten Kontakt mit dem Bischof von Belfast, der mit uns im letzten Jahr in die USA gefahren ist. Wir versuchen, über die nationalen Grenzen hinweg voneinander zu lernen."
Der Kongress erfüllt also seine Aufgabe der internationalen Vernetzung und des Austausches über die Länder und Kulturen hinweg?
„Das glaube ich schon. Das ist natürlich ein ganz privilegierter Moment, so einen Kongress zu haben. Die Organisatoren helfen sehr, besonders bei der Vernetzung. Die Motivation ist sehr hoch, da ist der Kongress wirklich eine gute Chance."
Ordnungen gibt es, jetzt müssen sie auch wirken
Die vielleicht größte Gefahr in der Diskussion ist ja vielleicht das Historisieren, also das Sprechen über die Aufarbeitung damals, vielleicht auch in der Hoffnung, dass es endlich vorbei sei. Aber es bleibt eine Frage für das Heute – Sie selbst haben die Frage der Ausbildung angesprochen. Wie würden Sie sagen gehen wir jetzt mit diesen Fragen in die nähere Zukunft?
„Nach meinem Eindruck – das ist eine Wahrnehmung, mit der ich mich im Augenblick trage – treten wir in eine neue Phase der Beschäftigung mit dem Thema ein, sowohl was Aufklärung angeht, als auch was Prävention angeht. Die großen grundsätzlichen Fragen nach der Kooperation zwischen Staat und Kirche, nach der Verbesserung der Leitlinien, nach der Prävention, diese Grundsatzfragen sind über die Ordnungen, die wir erlassen haben, geklärt. Jetzt geht es darum, das umzusetzen und zu schauen, dass es auch wirksam umgesetzt wird. Es braucht immer wieder das Controlling, also zu schauen, ob das, was in den Ordnungen steht, in die Wirklichkeit kommt, und das auch bleibend und nicht nur in der Aufgewühltheit der vergangenen zwei Jahre. Das wird jetzt die große Aufgabe sein.
Und dann auch, insgesamt in der Gesellschaft das Thema bewusst zu halten. Ich verstehe schon, dass Leute fragen, ob man das Thema immer wieder anbringen muss, das gibt es natürlich auch im kirchlichen Zusammenhang. Ich selber kenne das ja auch, dass wenn der Bischof Ackermann auftritt, Leute mich mehr als Missbrauchsbeauftragten sehen denn als Bischof von Trier. Trotzdem liegt eine Gefahr darin zu sagen, dass das ein unangenehmes Thema ist. Natürlich muss man nicht jeden Tag darüber reden, trotzdem muss man der Gefahr wehren, dass es wieder absinkt und dann möglicherweise auch die Gefahr stärker ist, dass Täter wieder leichteren Zugang haben und Möglichkeiten, Straftaten zu begehen."
Es muss also im Alltag ankommen, in der Aufmerksamkeit eines Lehrers, eines Seminarleiters, eines Regens oder Spirituals.
„So würde ich das auch sehen. Es muss also zu den Programmen gehören, ob das für Lehrer ist, für Menschen in der Jugendarbeit, für Ehrenamtliche und Hauptamtliche, natürlich in der Priesterausbildung; so wie man andere Kurse absolviert wie etwa die Erste-Hilfe-Kurse, die ja auch im Grunde immer wieder aufgefrischt werden müssen. In dem Sinne bekommt es eine Normalität, sich damit auseinander zu setzen; Normalität in dem Sinn, dass das Thema wichtig ist. Je klarer es ist, dass es in die Ausbildungsprogramme und Schulungsprogramme hinein gehört, um so selbstverständlicher ist es und umso stärker wird dann auch die Sensibilität für das Thema gestärkt und auch die Bereitschaft, klar Grenzen zu ziehen, gewisse Dinge nicht zuzulassen und Kinder und Jugendliche zu stärken, so dass sie sagen können ‚hier ist eine Grenze, ich wehre mich’."
Klare Signale wichtig
Meine abschließende Frage: Was wäre für Sie ein Erfolg des Kongresses?
„Ein Erfolg wäre für mich, neue Perspektiven zu gewinnen und auf Lücken hingewiesen zu werden, die wir vielleicht haben. Es gibt ja auch blinde Flecken, wo wir vielleicht sagen müssen, dass wir uns damit noch nicht genug beschäftigt haben. Das etwas zu lernen wäre für mich wichtig. Dann aber auch, dass wir noch stärker Netzwerkarbeit betreiben unter den verschiedenen Verantwortlichen der Bischofskonferenzen. Drittens, dass noch einmal klar das Signal ausgeht, dass von Rom her und von der katholischen Kirche her das Problem pro-aktiv angegangen wird."
Herr Bischof Ackermann, herzlichen Dank für dieses Gespräch. (rv)
Du musst angemeldet sein, um kommentieren zu können.