Niemand hat die Absicht, eine Homepage zu sperren

Dass eine papstkritische Homepage innerhalb des Vatikans auf einigen Computern nicht im Internet aufgerufen werden konnte, hatte rein technische Gründe. Der Vatikan hat nach eigenen Angaben den Zugang zur Homepage, auf der dem Papst Häresie vorgeworfen wird, keineswegs blockiert. Das sagt Vatikansprecher Greg Burke. Er widersprach damit italienischen Medienberichten.

Für den größten Teil des Vatikan-Internet sind Server des Governatorats zuständig. In dem Teil des Netzes, der von einem Server des vatikanischen Mediensekretariats abhängt, lässt sich die entsprechende Homepage aufrufen. Auch in den Büros von Radio Vatikan – das zum Mediensekretariat gehört – haben alle Surfer Zugriff auf die Seite. (rv)

Neuer Brief an Franziskus bezeichnet sich als „Zurechtweisung“

VATIKANSTADT – Papst Franziskus hat ein Schreiben erhalten, dass sich als „Zurechtweisung wegen der Verbreitung von Häresien“ bezeichnet. Auf der Liste der Erstunterzeichner befinden sich auch Intellektuelle aus dem deutschsprachigen Raum. Das Schreiben fordert den Papst „mit tiefem Schmerz“ auf, eine falsche Lehre „zu Ehe, Moral und Eucharistie“ zu verurteilen, die er – behaupten die Autoren – „direkt oder indirekt vertreten“ habe.

Zu den Erst-Unterzeichnern des unter dem lateinischen Titel Correctio Filialis De Haeresibus Propagatis am heutigen Sonntag veröffentlichten Schreibens gehören unter anderem der deutsche Autor Martin Mosebach und der österreichische Philosophie-Professor Thomas Stark. Nach Übergabe des Schreibens an den Papst habe auch der General-Obere der Priesterbruderschaft Pius X. (SSPX), Bischof Bernard Fellay, davon erfahren und dieses unterschrieben, hieß es.

Neben Bischof Fellay habe ein weiterer Geistlicher der FSSPX, Pater Robert Brucciani, das Schreiben unterzeichnet.

Die Correctio wurde Franziskus nach Angaben der Unterzeichner mit damals 40 Unterschriften am 11. August 2017 zugestellt. Nachdem sie seitdem keine Antwort erhalten hätten, würden sie es nun veröffentlichen, heißt es auf der im Internet in mehreren Sprachen publizierten Darstellung.

Die Unterzeichner betonen ihre „Loyalität zur Heiligen Römischen Kirche, versichern den Papst ihres Gebetes und bitten ihn um seinen apostolischen Segen“.

„In der Hoffnung, einer weiteren Ausbreitung von Lehren vorzubeugen, die in sich dazu neigen, alle Sakramente zu profanieren und das Gesetz Gottes umzustürzen“, betonen die Erst-Unterzeichner auf der Website, dass sie als Untergebene „sich kein Urteil über den Grad der Schuldhaftigkeit an[maßen], mit dem Papst Franziskus die sieben angeführten Häresien verbreitet hat. Sie bestehen aber respektvoll darauf, dass Papst Franziskus diese Häresien verurteilt, die er direkt oder indirekt vertreten hat.“

Die „Zurechtweisung“, deren vollständiger Text in deutscher Sprache veröffentlicht wurde, besteht aus drei Teilen. Neben der eigentlichen Correctio in lateinischer Sprache gibt es eine erklärende Begründung der Unterzeichner, mit der sie aus Ihrer Sicht darstellen, „warum sie als gläubige und praktizierende Katholiken das Recht und sogar die Pflicht haben, eine solche Zurechtweisung an den Papst zu richten“. Ein dritter Teil beschreibt den Modernismus sowie den Einfluss Martin Luthers als „Quellen des Irrtums“.

Im zweiten Teil – der eigentlichen Correctio – werden sieben Thesen angeführt, die der Pontifex verbreitet und „dadurch eine große und unmittelbare Gefahr für die Seelen verursacht“ haben soll, behaupten die Autoren. (CNA Deutsch)

Marx: „Deutschland dreht sich nicht um eine einzige Partei“

Nicht nur auf die AfD starren, sondern „verbal abrüsten“: Dazu lädt Kardinal Reinhard Marx ein, der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz. Die Debatten in Deutschland dürften sich nicht ausschließlich um eine Partei drehen, sagte er zum Beginn der Herbstvollversammlung der Bischöfe am Montagnachmittag in Fulda.

„Deutschland dreht sich nicht nur um eine Partei! Sechs Parteien sind im Bundestag vertreten; es geht nicht nur um den Blick auf eine Partei, sondern um den Blick auf Lösungen für Probleme. Nicht von vornherein die Fixierung auf ein einziges Thema und eine einzige Partei – das wäre kontraproduktiv!“

Zwar mache ihm der „Rechtsruck“, der bei der Bundestagswahl zutage getreten sei, durchaus Sorge, sagte der Kardinal. Doch das sei „ein Trend, der generell durch Europa geht, nichts typisch Deutsches“.

„Jeder Abgeordnete ist dem ganzen deutschen Volk verpflichtet. Ich appelliere, verbal abzurüsten und jetzt zur Sachdiskussion zu kommen. Das Parlament hat auch seine Würde. Ich bitte alle Abgeordneten darum, zwar zu streiten, aber mit Respekt vor dem anderen, in der Form eines Dialogs, im Streit um das bessere Argument und in der Suche nach dem Gemeinwohl.“

Aus seiner Sicht gebe es in allen Parteien „Menschen, die sich auf den christlichen Glauben berufen“, fuhr Marx fort. Er hoffe auch im neuen Bundestag auf eine anständige Form der Auseinandersetzung. „Es geht darum, dass der Stil auch deutlich macht: Wir ringen um einen guten Weg. Da ist es sehr wichtig, dass man keine Sprache des Hasses in eine politische Kultur hineinbringt.“

Der Erzbischof von München und Freising nannte ein paar Themenfelder, die auch künftig in der Politik wichtig sein werden und denen das besondere Augenmerk der deutschen Bischöfe gehöre. „Wie gehen wir mit den Fremden um, wie gehen wir mit den Armen um? Wie gehen wir mit Menschen um, die wegen einer Notsituation zu uns gekommen sind? Das sind Fragen, die für Christen in allen politischen Gruppierungen bedeutsam sein sollten.“ Er könne verstehen, dass sich bei den Menschen in Deutschland angesichts von Migranten Ängste entwickelten. „Dass wir die Sorgen der Menschen ernst nehmen, ist klar; diesen Sorgen können wir nur durch eine gute Integration der Menschen begegnen.“ (rv)