Vier Schlüssel zur Lektüre des neuen Dokuments des Vatikans über die Priesterausbildung

VATIKANSTADT – „Das Geschenk der Berufung zum Priestertum. Ratio Fundamentalis Institutionalis Sacerdotalis“: So heißt das neue Dokument über die Ausbildung katholischer Priester, das die Kongregation für den Klerus des Heiligen Stuhls vorgelegt hat.

Gegenüber CNA hat der Sekretär für die Priesterseminare dieser Kongregation, Monsignore Jorge Carlos Patrón Wong, vier Schlüssel vorgeschlagen, anhand derer das wichtige Dokument zu verstehen sei.

Unter anderem legt „Das Geschenk der Berufung zum Priestertum“ fest, dass die Kirche

„in Einklang mit ihrem Lehramt“ “ – bei aller Achtung der betroffenen Personen – jene nicht für das Priesterseminar und die heiligen Weihen zulassen […] die Homosexualität praktizieren, tiefsitzende homosexuelle Tendenzen haben oder die sogenannte ´homosexuelle Kultur´ unterstützen.“

Diese Personen, so der Vatikan, „befinden sich nämlich in einer Situation, die in einer schwerwiegenden Weise daran hindert, korrekte Beziehungen zu Männern und Frauen aufzubauen. Die negativen Folgen, die aus der Weihe von Personen mit tiefsitzenden homosexuellen Tendenzen erwachsen können, sind nicht zu übersehen.“

Weitere Einzelheit stehen in der „Instruktion über Kriterien zur Berufungsklärung von Personen mit homosexuellen Tendenzen im Hinblick auf ihre Zulassung für das Priesteramt und zu den heiligen Weihen„, herausgegeben von der Kongregation für das Katholische Bildungswesen.

Im Folgenden die vier Schlüssel von Monsignore Jorge Carlos Patrón Wong zum Verständnis des Dokuments „Das Geschenk der Berufung zum Priestertum“:

  1. Die Unterschiede zum Text von 1985 und Akzente im neuen Dokument

Monsignore Patrón Wong erklärt, dass „die Kirche eine sehr alte Institution sei“; daher gibt es „in der Ausbildung ihrer Diener Kontinuität und Neuheit“.

„Die Dokumente, die die Ausbildung regeln, bieten einige Akzente an, die versuchen, auf die aktuelle Situation zu antworten und einige positive Erfahrungen in der Ausbildung und Ergebnisse aus den Humanwissenschaften mit einbringen“ betont er.

Für den kirchlichen Würdenträger „ist ein erster Unterschied, dass die integrale Ausbildung noch mehr betont wird. Es geht darum, den ganzen Menschen zu formen, so dass die Seminaristen eine ausgeglichene Reife in verschiedenen Aspekten ihres Lebens und ihres zukünftigen Dienstes erlangen können, immer ausgehend von der Bildung der Person, das heißt, des Herzen, der inneren Tiefe, der Innerlichkeit.“

Die Normen setzen auch „einen besonderen Akzent zur Klärung der Berufung und raten, dass diese während des gesamten Prozesses der Ausbildung gemacht wird, so dass die Seminaristen freier zur Priesterweihe gelangen und ihrerseits fähiger zu einer echten pastoralen Unterscheidungsgabe.“

„Auch wird der Begleitung besondere Aufmerksamkeit gewidmet, indem man die Notwendigkeit herausstellt, dass im Lauf der Ausbildung tiefe Beziehungen des Vertrauens und der Transparenz zwischen den Ausbildern und den Seminaristen gepflegt werden, die ihnen wirklich helfen können.“

Zusätzlich verdeutlicht dieses Dokument „die Wichtigkeit der erziehenden Gemeinschaft des Seminars. Die Formung geschieht immer im Rahmen einer christlichen Gemeinschaft und im Fall des Seminars, im Rahmen einer erziehenden Gemeinschaft, die aus allen Personen besteht, die daran mitwirken: Die ausbildenden Priester, die angestellten Professoren, das Verwaltungspersonal.“

  1. Der Prozess der Ausbildung der Priesteramtskandidaten

Monsignore Patrón Wong hebt hervor, dass die neuen Normen „das klassische Prinzip der Gradualität sehr betonen. Das bedeutet, dass die Werte der priesterlichen Berufung Schritt für Schritt gelernt werden, in einem Prozess der Reifung, der viel Zeit braucht.“

„Es geht darum, eine Menschen zu formen, der fest in der christlichen Identität gegründet ist, um später die Konfiguration mit Christus, dem Diener, Hirten, Priester und Haupt zu erleichtern. Das ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Ausbildung erfordert“, präzisiert er.

In diesem Prozess der Formung „werden vier Etappen vorgeschlagen, die in den meisten Seminaren schon so praktiziert werden: Die propädeutische oder einführende Phase, die Schülerphase oder philosophische Phase, die konfigurative oder theologische Phase und die pastorale Phase oder Phase der Berufungssynthese.“

  1. Inkulturation

Der Sekretär für die Priesterseminare betont auch, dass „die Kirche im Lauf der Geschichte Teil verschiedener Kulturen geworden ist: sie ist hebräisch geboren, wurde griechisch und lateinisch, dann balkanisch, polnisch, spanisch, gallisch und später afrikanisch, asiatisch, amerikanisch.“

Für die Kirche „ist die Inkulturation eine Lebensregel. Sie zerstört nie eine Kultur, sondern bemüht sich, dass in jeder von ihnen die Person Jesu präsent wird und sich die Botschaft des Evangeliums inkarniert.“

„Die Kirche nimmt die verschiedenen Kulturen sehr ernst, mehr noch, wenn sie wenig respektiert werden. Deshalb schätzt sie die einheimischen Berufungen und ist bemüht, ihnen eine angemessene Ausbildung zukommen zu lassen. Auch weil die Personen, die die einheimischen Sprachen sprechen, Christen sind und ein Recht auf Hirten haben, die ihre Kultur evangelisieren“, unterstreicht er.

  1. Die kleinen Seminare

Für Monsignore Patrón Wong ist das kleine Seminar „eine wunderbare Einrichtung“, weil es den „Jugendlichen eine altersentsprechende menschliche und christliche Ausbildung bietet.“

Paul VI. sagte, dass es Orte der Arbeit, des Gebetes, des familiären Geistes seine, ähnlich wie in der Familie von Nazareth.

Viele Jugendlichen bräuchten eine ähnliche Erfahrung, um eine integrale Reifung zu erlangen.

Der Prälat präzisiert, dass „das kleine Seminar kein Haus der Priesterausbildung sei. Es bereitet die Jugendlichen vielmehr darauf vor, eine ausreichende Berufungserfahrung machen zu können, wenn der Moment dazu gekommen ist, damit sie das priesterliche Leben wählen können, wenn Gott es will. Es handelt sich um eine vorausgehende oder annähernde Ausbildung.“

Diese Ausbildung „findet sich, in gewissem Maß, auch in der Jugendpastoral wieder, in den katholischen Schulen, in den Jugendgruppen und in den kirchlichen Bewegungen“, denn „die Kirche ist auf vielerlei Weise unter den Jugendlichen präsent, um ihnen in ihrem menschlichen, geistlichen, intellektuellen und apostolischen Wachstum zu helfen.“ (CNA Deutsch)