Vatikan: Neuer Großerzbischof von Ernakulam-Angamaly der Syro-Malabarischen Kirche

Papst Benedikt XVI. hat George Alencherry als Großerzbischof von Ernakulam und damit als Oberhaupt der Syro-Malabarischen Kirche bestätigt. Das teilt der Vatikanische Pressesaal an diesem Donnerstag mit. Alencherry war am Dienstag in dieses Amt gewählt worden, das Kirchenrecht sieht die Bestätigung durch den Papst vor. Die Syro-Malabarische Kirche ist eine mit Rom unierte Ostkirche. Die Gläubigen dieser Kirche leben vor allem im Süden und Südwesten Indiens. (rv)

Vatikan: Kardinal Maradiaga für weitere vier Jahre wiedergewählt

Kardinal Oscar Andres Rodriguez Maradiaga bleibt an der Spitze von Caritas Internationalis. Bei der 19. Generalversammlung des Dachverbands in Rom wurde er am Dienstag für weitere vier Jahre wiedergewählt. Der honduranische Salesianer-Kardinal bekam 75 Prozent der Stimmen. Zum Schatzmeister bestimmten die Delegierten den Schweizer Jürg Krummenacher. Ein Generalsekretär soll am Donnerstag bestimmt werden. Die bisherige Generalsekretärin von Caritas Internationalis, Lesley-Anne Knight aus Großbritannien, kandidiert auf Bitte des Vatikans nicht für ein zweites Mandat. Aus dem Vatikan wurde das mit dem Wunsch nach einem stärker katholischen Profil des Verbands begründet. (rv)

Malta: Votum über mögliche Einführung eines zivilen Scheidungsgesetzes

Mit großem Unbehagen sehen die Bischöfe der Insel die Volksabstimmung zum Thema Scheidung näherrücken. Am nächsten Samstag können die Malteser ihr Votum über eine mögliche Einführung der zivilen Ehescheidung abgeben. Bisher ist Malta das einzige Mitgliedsland der Europäischen Union, in dem es kein Scheidungsgesetz gibt. Nach dem Referendum wird sich das Parlament in La Valletta mit der Frage beschäftigen. In einem Hirtenbrief bezeichnen Maltas Bischöfe die Abstimmung als „eine Gelegenheit für die Bürger, ihre Überzeugungen in Sachen Ehe auszudrücken". Wer am Votum nicht teilnehme, lege „wenig Bürgersinn und wenig religiöse Reife" an den Tag. Nach den Umfragen ist derzeit noch fast die Hälfte der Stimmberechtigten unentschlossen. (rv)

D: Bundesbeauftragte legt Abschlussbericht zum Missbrauch vor

Für einmalige Entschädigungszahlungen der Kirchen an Missbrauchsopfer plädiert die Missbrauchsbeauftragte der deutschen Bundesregierung, Christine Bergmann. Die ehemalige Bundesfamilienministerin stellte an diesem Dienstag in Berlin ihren Missbrauchsbericht der Presse vor. Untersucht hat sie Missbrauchsfälle in Kirchen, Schulen, Sportvereinen und in der Familie. Etwa die Hälfte des 300-seitigen Abschlussberichtes nehmen die Empfehlungen für den Runden Tisch Missbrauch ein, der von der Bundesregierung als Reaktion auf Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche und in Internaten eingesetzt wurde; der Runde Tisch befasst sich am kommenden 6. Juni mit der Entschädigungsfrage. Die Institutionen, in denen es Missbrauchsfälle gab, sollen auf Wunsch der Betroffenen einmalige Entschädigungen zahlen, so Bergmann am Dienstag in Berlin. Die Summen sollten sich an dem Schmerzensgeld orientieren, das zum Zeitpunkt der Tat in Deutschland gezahlt worden wäre, so Bergmann:

„Das liegt in der Zuständigkeit der jeweiligen Institution, die hier Verantwortung trägt. Aber nicht jeder, wie er lustig ist, sondern unter Einhaltung verbindlicher Standards. Das sind freiwillige Leitungen, zu denen man sich verpflichten muss. Es gibt Schmerzensgeldtabellen, daran kann man sich orientieren, je nach Schwere des Vorfalls."

Weiter empfiehlt Bergmann den Institutionen die rückwirkende Übernahme von Therapiekosten sowie die Einrichtung einer internen Beschwerdemöglichkeit. Offenbar Abstand genommen hat die Missbrauchsbeauftragte von der Idee, dass Kirchen, Schulen und Sportvereine in einen gemeinsamen Fonds des Bundes und der Länder einzahlen. Über einen „Topf" des Bundes finanziert werden sollen die Opfer sexueller Gewalt in Familien:

„Es geht um Erbringung von Leitungen bei Therapie und Beratung, die eben nicht von der Kasse übernommen werden …

Hintergrund
Die Deutsche Bischofskonferenz hatte im Februar 2011 bereits Regeln für die Entschädigung von kirchlichen Missbrauchsopfern angekündigt. Sie entsprechen im Großen und Ganzen Bergmanns Forderungen: Vorgesehen ist eine einmalige Zahlung an die Opfer sowie die Unterstützung von Therapiekosten. (rv)

Vatikan/D: Sorger vor der Klerikalisierung der Caritas

Die Caritas Internationalis verhandelt in diesen Tagen ihre Zukunft, personell wie auch strukturell. Unter anderem muss ein neuer Generalsekretär gewählt werden. Der Vatikan hatte seine Zustimmung für eine erneute Kandidatur der bisherigen Generalsekretärin Leslie Ann Knight verweigert, eine Haltung, die im Vorfeld Unruhe in die Diskussion gebracht hat. Peter Neher ist Präsident der deutschen Caritas und sieht die Vorgänge mit Sorge:

„Was für mich eine gewisse Schwierigkeit ist, ist der Eindruck, dass wir in der Gefahr sind, eine gewisse Reklerikalisierung zu betreiben. Das heißt, dass im Grunde sehr stark hierarchisch gedacht wird und meinem Eindruck nach zu wenig aufgenommen wird, dass Gottes Geist und Gegenwart auch in der sich versammelnden Gemeinde ist. Das heißt, Gottes Geist ist auch wahrnehmbar in den Menschen, in den Mitarbeitenden in der Caritas und der Kirche und nicht nur in der Hierarchie von oben nach unten. Das macht mir im Moment eine gewisse Sorge."

Insgesamt müsse sich die Caritas aber weiter entwickeln, so Neher. Und sie hat damit auch schon begonnen. Auf dem Hintergrund von Deus est Caritas, der Enzyklika Benedikts XVI. aus dem Jahr 2005, wurde eine Statusänderung der Caritasvereinigung umgesetzt, die tätige und auch institutionelle Nächstenliebe wurde neu in der Gesamtkirche verankert, eine Sicht, die auch Neher für wichtig erachtet.

„Die Frage wird sein, welche Kirchenrechtlichen Folgen sich hier aus der theologischen Verankerung der Caritas in der Kirche ableiten. Und vor allem: Was hat das für weitere Konsequenzen für die nationalen und diözesanen Caritasorganisationen". (rv)

Caritas-Kardinal: „Ohne Kampf gegen Armut kein Weltfrieden“

Caritas Internationalis tagt ab diesem Montag in Rom – und feiert: Denn der Dachverband von 165 nationalen Caritasverbänden ist jetzt sechzig Jahre alt. Für den Präsidenten von Caritas Internationalis, Kardinal Oscar Andres Rodriguez Maradiaga aus Honduras, hat Caritas „immer eine Zukunft, solange jemand mitmacht!"

„Es war Monsignore Montini (der spätere Papst Paul VI.), der die Idee zu Caritas Internationalis hatte. Ihm schwebte eine Art Dirigent vor, der alle Initiativen für die Armen und vor allem die Nothilfen dirigieren sollte. So hat Caritas internationalis angefangen. Bis heute wird sie vor allem mit ihrer Not- und Katastrophenhilfe assoziiert; aber ihr Ziel ist noch umfassender. Es geht generell um die Förderung der menschlichen Person, und zwar im Geist der katholischen Soziallehre."

Die katholische Soziallehre ist der entscheidende Kompass bei aller Hilfe – das unterstrich bei einer Festmesse am Sonntagabend auch der vatikanische Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone. Wenn die Kirche nicht im Geist Christi helfe, sondern sich um vermeintliche Neutralität bemühe, leiste sie einer „materialistischen Mentalität" Vorschub. Und das sei auf die Dauer ein Bärendienst am Menschen. Kardinal Maradiaga:

„Viele sagen uns: Warum macht ihr dies, warum tut ihr das? Warum helft ihr zum Beispiel Japan, welches Interesse steht dahinter? Ich sage dazu: Wir tun das, weil wir Christen sind. Christsein heißt, das Evangelium in die Wirklichkeit umzusetzen – und das Evangelium zeigt uns deutlich den Weg der Liebe. Darum nennen wir uns ja auch Caritas: Liebe!"

„Armut null, eine einzige Menschheitsfamilie" – das ist das Motto bei den Beratungen in Rom, die bis Freitag dauern sollen und auf denen die Globalstrategie der Caritas für die nächsten Jahre festgelegt wird. „Armut null" erinnert im Wortlaut stark an Sozialprogramme des früheren brasilianischen Präsidenten „Lula" – und an die Millenniumsversprechen der Industrieländer aus dem Jahr 2000. Zu diesen Zielen gehörte u.a. die fast völlige Beseitigung des Hungers auf der Welt bis zum Jahr 2015.

„Das wäre möglich gewesen – aber der Wille dazu fehlte. Ich bezweifle gar nicht den guten Willen derer, die damals die so genannten Millenniumsziele formuliert haben. Aber der politische Wille, sie umzusetzen, hat dann eben doch gefehlt. Wenn wir mit internationalen Finanzinstituten sprechen, sagen die uns alle: Aber ihr seht doch, dass die Armut zurückgegangen ist! Dann antworten wir: Ja, schon – auf dem Papier. Weil einige Länder jetzt Wachstums-Indizes präsentieren. Aber die Wirklichkeit der Armut ist immer noch da, und sie ist unerträglich! Armut null – das ist wohl auch unser Motto für die nächsten vier Jahre: Denn es ist wirklich nötig, die Armut spürbar zu reduzieren. Sonst gibt es auch keinen Frieden!" (rv)

Papstbesuch in Kroatien: Es wird kein Spaziergang

In knapp zwei Wochen besucht Benedikt XVI. Kroatien. Ein Anlass der 19. Auslandsreise des Papstes ist der Nationale Familientag der Katholiken des Landes am 5. Juni in Zagreb. Weiter stehen eine Rede vor Politikern, Wissenschaftler, Diplomaten und Religionsführern sowie eine Begegnung mit Jugendlichen auf dem Programm. Auch wenn Kroatien nur einen Katzensprung von Italien entfernt ist, wird die Papstvisite in dem katholischen Land auf dem Balkan wohl kein Spaziergang.

Der Papstbesuch fällt in die Endphase der EU-Beitrittsverhandlungen für Kroatien, die bis Ende Juni abgeschlossen sein sollen. Kroatiens Beitritt zur Europäischen Union – anvisiert für die erste Jahreshälfte 2013 – ist wohl auch Gegenstand der Gespräche, die der Papst mit der kroatischen Staatsspitze führen wird. Der Heilige Stuhl erkannte 1991 als einer der ersten Staaten die Unabhängigkeit Kroatiens an und gilt heute neben Deutschland und Österreich als verlässlicher Befürworter des kroatischen EU-Beitritts. Anders als zum Beispiel Frankreich, für das das zentrale Kriterium der Beitrittsverhandlungen mehr Kooperation des Balkanlandes mit Internationalen Strafgerichtshöfen ist – insbesondere bei Aufarbeitung der eigenen Kriegsvergangenheit. So empört in Kroatien derzeit die Verurteilung der beiden Militärs Ante Gotovina und Mladem Markac vor dem UNO-Kriegsverbrechertribunal in Den Haag die Gemüter. Die im eigenen Land als Kriegshelden verehrten Männer wurden wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit im Zusammenhang mit der Rückeroberung der Krajina im Jahr 1995 zu langen Haftstrafen verurteilt. Ob mögliche Papstappelle zu Verständigung und Versöhnung auf Kroatiens nationalistischem Boden Blüten treiben, ist noch völlig offen. Nicht zuletzt deshalb, weil selbst die katholische Kirche bei der Frage gespalten ist: Kritik am Haager Urteil kam nicht zuletzt von der kroatischen Bischofskonferenz, während andere Teile der kroatischen Kirche die Kooperation mit Den Haag befürworteten.
Weiterer Stolperstein auf Kroatiens Weg in die EU ist der Korruptionsskandal um den Expremier und ehemaligen Christdemokraten Ivo Sanader, der das Staatsbudget durch Amtsmissbrauch und dubiose Geldgeschäfte um sechs Millionen Euro erleichtert haben soll. Auch die für Herbst erwarteten Wahlen samt EU-Volksabstimmung – die Zustimmung zur EU liegt in Kroatien derzeit bei nicht mal 30 Prozent – und die verbreitete Politikverdrossenheit der Jugend sind Prüfsteine für die Zukunft eines Landes, das noch vor acht Jahren endlich aufzubrechen schien: Als Papst Johannes Paul II. Kroatien auf einer seiner letzten Auslandsreisen im Jahr 2003 besuchte, war Kroatiens politische Isolation aufgebrochen, die Tür zum Westen einen Spalt weit aufgetan und auch die Wirtschaft angekurbelt. Anders als sein Vorgänger dürfte Papst Benedikt bei dieser Reise weniger im kroatischen Frühling wandeln als vielmehr auf vermintem Boden. (rv)

Argentinien: Hunderttausende Landarbeiter in bitterer Armut

Hunderttausende Landarbeiter in Argentinien leben nach wie vor in bitterer Armut. Darauf hat Bischof Jorge Eduardo Lozano von Gualeguaychu hingewiesen. Gleichzeitig sei die landwirtschaftliche Produktion in Argentinien in den vergangenen Jahren sprunghaft angewachsen und schaffe großen Reichtum. Besonders mahnte der Bischof eine gerechte Entlohnung für die „campesinos" an. Das Phänomen der Wanderarbeiter sei in Argentinien zwar jahrhundertealt, habe sich aber in letzter Zeit durch das Wirken von Vermittlungsagenturen verschärft, so Bischof Lozano. Diese böten den Arbeitern Hungerverträge an. Argentiniens Bischöfe haben bereits mehrmals ein soziales Abkommen gefordert, das der nationalen Politik dabei helfen würde, Legalität und Gerechtigkeit für Landarbeiter wiederherzustellen. (rv)

Indien: Jesuiten gründen Medienzentrum

Eine neue Schule für Medien haben Jesuiten im Bundesstaat Jharkhand gegründet. Das „Lieven’s Institute of Film and Electronic Media" (LIFE) soll Jugendliche dazu befähigen, professionell im Medienbereich arbeiten zu können. Angeboten werden Kurse in Film- und Fernsehproduktion. In Zukunft sollen auch Kurse in digitaler Kommunikation angeboten werden. Laut einer Presseaussendung der Jesuiten wird bei allen Kursen ein Schwerpunkt auf die ethische Verantwortung der Medienarbeit gelegt. Zum Abschluss der Schule bekommen die Studenten ein anerkanntes Diplom der Kommunikationswissenschaften. Während der Einweihung hat der Provinzial von Hazaribagh, Pater Francis Kurien, die wichtige Rolle der Schule für diese Region fest gehalten. Denn bisher habe es für Interessierte nur wenige Möglichkeiten gegeben, zu erfahren, was in Jharkhand geschieht. (rv)

Anglikanischer Erzbischof: „Dialog mit Katholiken tut uns gut“

Im norditalienischen Kloster Bose läuft in diesen Tagen die dritte Runde im theologischen Gespräch zwischen dem Vatikan und der anglikanischen Kirche. Bis Freitag nächster Woche treffen sich die Delegationen unter Leitung des katholischen Erzbischofs von Birmingham, Bernard Longley, und des anglikanischen Erzbischofs von Neuseeland, David Moxon. Erzbischöfe verschiedener Kirchen und auf verschiedenen Kontinenten – und doch haben sie viel gemeinsam, erzählt der Katholik Longley:

„Es war schön, festzustellen, dass wir uns schon in unserer Studentenzeit in Oxford oft begegnet sind. Jetzt sitzen wir uns gegenüber, jeder mit dem Mandat seiner jeweiligen Kirche. Unser Mandat erinnert uns auch am Start dieser dritten Gesprächsrunde daran, dass wir dasselbe Ziel haben, nämlich die volle, sichtbare Einheit der kirchlichen Gemeinschaft."

Einer der jüngsten Stolpersteine auf dem Weg zu diesem Ziel kam – zumindest nach anglikanischer Lesart – vom Vatikan: Papst Benedikt hat für Anglikaner, die katholisch werden wollen, eine eigene Struktur innerhalb der katholischen Kirche geschaffen. Es ist das so genannte Personaloralordinariat.

„Wir hatten ein sehr nützliches, wenn auch informelles Gespräch darüber, weil beiden Seiten klar war, dass die Einrichtung des Ordinariats nicht zu den Themen gehört, die uns unsere Kirchen vorgegeben haben. Andererseits gehören das Ordinariat und die Wirkungen, die es vor Ort gehabt hat, natürlich zum Kontext unseres Treffens. Wir konnten das Thema also nicht einfach ignorieren und haben vor allem seine Realität in England besprochen. Dabei stellten wir auch fest, dass unsere Art des ökumenischen Umgangs sich nicht geändert hat. Ich glaube, wir sollten die Reserven und in einigen Fällen auch die Entgeisterung ernstnehmen, die die Einrichtung des Ordinariats (bei Anglikanern) ausgelöst hat. Aber wir lassen uns auch nicht von unserem eigentlichen Dialogthema ablenken, nämlich der Welt- und der Ortskirche, und wie sie zu ethischen Entscheidungen kommt. Das ist unser Fokus!"

Die Spannung zwischen Ortskirchen und der weltweiten Gemeinschaft sind für die Anglikaner ein heikles Thema, leidet ihre Kirche doch gerade unter starken Fliehkräften. Mit einer Art Bundesschluss versucht der anglikanische Primas Rowan Williams, die Einheit seiner Gemeinschaft zu retten. Erzbischof Moxon meint:

„Das Thema rührt an die Wurzel einiger Konflikte in unseren Kirchen derzeit… Wenn wir genau hinschauen, können wir aber nur staunen, welches Niveau an Übereinstimmung wir inzwischen mit den Katholiken haben bei Themen wie Taufe, geistliches Amt und Mission. Die dritte Runde der anglikanisch-katholischen Gespräche scheint mir auch eine Art Geschenk an die anglikanische Kirche zu sein, wenn es gelingt, die Schlußdokumente wirklich in die anglikanische Gemeinschaft einzuspeisen. Der Dialog tut der anglikanischen Kirche nämlich gut: Er zwingt uns dazu, auf unsere Gemeinsamkeiten zu schauen. Und das tun wir in einem Moment, wo die anglikanische Gemeinschaft sich intern fragt, wie sie zu einer weltweiten Einheit in der Vielfalt finden kann."
(rv)