Ägypten: Nach der Euphorie die Skepsis

Nach der Freiheits-Euphorie rund um den Tahrir-Platz in Kairo mehren sich jetzt mit Blick auf Ägypten die besorgten Stimmen. Der deutsche „Friedens-Bischof" Stephan Ackermann fragt: „Wird Ägypten seinen Friedensvertrag mit Israel bestätigen? Werden aus den demokratischen Kräften im Land freie und verantwortungsvolle Parteien entstehen oder werden radikale Kräfte den Übergang in das neue Ägypten ausnutzen?" In einem Beitrag für den SWR2 fordert der Trierer Bischof, der die „Iustitia et Pax"-Kommission der Deutschen Bischofskonferenz leitet, dass die neuen Machthaber in Kairo die Weichen Richtung Religionsfreiheit stellen. „Dazu muss der Artikel 2 der Verfassung gestrichen werden, der die Scharia als wichtigste Quelle des Rechts in Ägypten festschreibt und die Grundlage für die Benachteiligung und Verfolgung der christlichen Kopten darstellt."
 Die Muslimbruderschaft hat an diesem Dienstag in Kairo angekündigt, dass sie ihre offizielle Zulassung als Partei beantragen will. Bei einer schnellen Wahl käme der ursprünglich islamistische Verband nach Schätzungen auf 30 Prozent der Stimmen. Bischof Ackermann sieht es immerhin als Zeichen der Hoffnung, dass während der Proteste in Kairo auch Christen zusammen mit Muslimen für ein Ende des Regimes demonstriert hätten. „Da wurden Koran und Kreuz nebeneinander als Zeichen der Freiheit hochgehalten. Gebe Gott, dass diese Erfahrung der Gemeinsamkeit in einem andauernden gegenseitigen Respekt mündet!" Ackermann kritisiert die, so wörtlich, „schnellen Beifallskundgebungen" von westlichen Politikern: „Es ist noch nicht lange her, dass Präsident Mubarak an erster Stelle nicht als Vertreter eines autoritären Regimes gesehen wurde, sondern als verlässlicher Partner." 2009 seien deutsche Rüstungsgüter im Wert von mehr als 77 Millionen Euro nach Ägypten verkauft worden, „wohl wissend, dass es um die Lage der Menschenrechte im Land am Nil schlecht bestellt ist."
Auch die evangelische Kirche in Deutschland macht sich Sorgen mit Blick auf Ägypten, vor allem um die Kopten. Der Berliner Bischof Markus Dröge hat deswegen an den koptischen Bischof in Deutschland, Anba Damian, geschrieben. Es stelle sich die Frage, ob die Christen in Ägypten darauf vertrauen könnten, dass in der Verfassung die Religionsfreiheit verankert und die Menschenrechte aller Bürger geschützt werde. Unter den elf Mitgliedern des jetzt eingesetzten Komitees für eine Verfassungsreform sei nur ein Christ.
Von den rund 83 Millionen Einwohnern sind 87 Prozent Muslime und zehn Prozent orthodoxe Kopten. Außerdem gibt es kleinere Gruppen von katholischen Kopten und Protestanten. (rv)

Kolumbien: Priestermord in Medellin

Schon wieder ein Mord an einem Priester: In der Nacht auf Sonntag ist ein katholischer Geistlicher in der Nähe von Medellin getötet worden. Ein Auftragsmörder richtete den 26-Jährigen in einem öffentlichen Park per Kopfschuss hin. Da sich dort zur Tatzeit viele Augenzeugen aufhielten und Überwachungskameras die Tat aufzeichneten, konnte der Täter verhaftet werden. Die Hintergründe der Tat sind dennoch unklar. Die Bischofskonferenz verurteilte den Mord scharf und verlangte umfassende Aufklärung. Der Bischof von Sonson-Rionegro sieht in dem Mord einen neuen Beleg für eine „schwerwiegende Krise der menschlichen und christlichen Werte". Er ruft die „tatsächlichen und die geistigen Urheber" des Mordes zur Bekehrung auf. Kolumbien zählt für katholische Geistliche zu den gefährlichsten Ländern der Welt. Nach Angaben der Bischofskonferenz wurden dort seit 1984 insgesamt 75 Geistliche umgebracht. (rv)