Vatikan/Türkei: Kardinal Koch beim Andreasfest

Kardinal Kurt Koch leitet in diesem Jahr erstmals die vatikanische Delegation, die zum orthodoxen Andreasfest am 30. November nach Istanbul reist. Koch, der seit Sommer den Päpstlichen Rat für die Einheit der Christen leitet, wird mit der Delegation an der Göttlichen Liturgie im Fanar teilnehmen, dem Sitz des Ökumenischen Patriarchen von Konstantinopel. Im Anschluss sind Gespräche mit Patriarch Bartholomaios I. sowie mit der Kommission geplant, die für die Beziehungen zur Katholischen Kirche zuständig ist. Außer Kardinal Koch gehören der vatikanischen Delegation Bischof Brian Farrell, der Sekretär des Rates, sowie der für die Ökumene mit der Orthodoxie zuständige Mitarbeiter an. In Istanbul stößt der Apostolische Nuntius in der Türkei dazu, Erzbischof Antonio Lucibello. Heiliger Stuhl und Ökumenisches Patriarchat schicken zum Patronatsfest der jeweils anderen Seite wechselseitig eine Delegation. (rv) 

Buchtipp der Woche

Philip Jenkins: Das goldene Zeitalter des Christentums, eine Rezension von Stefan Kempis.
 So wie Religionen wachsen und sich ausbreiten, so können sie auch untergehen und verschwinden: Davon erzählt der US-Historiker Philip Jenkins am Beispiel der größten Weltreligion. Nein, nicht des Islams – das Christentum ist gemeint! Es ist bewegend zu lesen, wie das Christentum bis ins Mittelalter hinein auch in Afrika oder Asien blühte; ein Christentum, das allerdings in vielem anders war als das, was wir heute kennen. Mit Leichtigkeit und ohne Scheu vor dem Anekdotischen läßt Jenkins eine ganze Welt wieder aufstehen – und mit einem Mal wird klar, warum etwa die nordafrikanische Kirche des heiligen Augustinus dem Ansturm des Islam erlag, während die Kopten sich bis heute auch in mehrheitlich islamischem Umfeld halten konnten. Eine wichtige Lektüre in einem historischen Moment, in dem das Christentum im Irak offenbar gerade ausstirbt.
Überraschend sind die Zahlen, die Jenkins ausbreitet: Danach stellten die Christen in Nahost zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts mehr als zehn Prozent der dortigen Bevölkerung. Ihre Zahl ging vor allem durch „organisierte Gewalt" zurück, durch „Massaker, Vertreibungen oder" – wie derzeit im Irak – durch „erzwungene Migration". Etwas gewagt, doch durchaus nachdenklich stimmend, ist in dieser Hinsicht der Vergleich Jenkins zwischen Christenverfolgung in Nahost und der Judenvernichtung durch die Nationalsozialisten. Aber nennt nicht auch Régis Débray die Christen des Nahen Ostens „die Juden unserer Zeit"?
Dieses klarsichtige Buch hat aber auch einiges Tröstliche: Nichts verschwindet ganz, so gibt Jenkins zu bedenken, auch von untergegangenen religiösen Landschaften bleiben Residuen bestehen. Und gerade diese Spurensuche, etwa nach christlichen Spurenelementen in der islamischen Volksfrömmigkeit, gerät ihm ausgesprochen interessant.
Philip Jenkins: Das goldene Zeitalter des Christentums, Herder Verlag, ca. 25 Euro. (rv)

Vatikan/Frankreich: „Migranten sind Menschen“

Der zweite Mann im Vatikan hat bei einem Besuch in Paris an die Rechte von Migranten erinnert. „Jeder Migrant ist ein Mensch und hat daher unveräußerliche Rechte, die zu respektieren sind", sagte Kardinalstaatssekretär Tarcisio Bertone bei der Sozialwoche der französischen Kirche. Der Vatikan hatte im Sommer die Kampagne der französischen Regierung gegen Roma kritisiert. Präsident Nicolas Sarkozy sah sich aus diesem Grund zu einer kurzfristig anberaumten Aussprache mit dem Papst genötigt. Kurienerzbischof Agostino Marchetto trat kurz nach einigen heftigen Bemerkungen in Richtung Paris aus Altersgründen von seinem Amt im Päpstlichen Migrantenrat zurück, wiederholte danach aber seine deutliche Kritik. Kardinal Bertone ging in Paris nicht ausdrücklich auf den Umgang der Behörden mit den Roma ein. (rv)